Autor |
Nachricht |
|
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 04.10.2011, 20:55 • Titel: |
|
|
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
... Vielmehr geht es in dem Thread darum, einen vernünftigen Rahmen vorzugeben, in dem man sich preislich bewegen muss, damit man vernünftig und mit Spaß in das Hobby einsteigen kann.
|
Und glücklicherweise ist genau das lange nicht mehr so teuer wie noch vor Jahren. Die Aufzählungen von Cody227 und wildcard25at liegen doch gar nicht so falsch.
Wenn man so kauft hat man schon kein Spielzeug-RC mehr, sondern schon ein vollwertiges Modellauto.
Falls etwas kaputt geht kann man Ersatzteile kaufen / eine Baugruppe ersetzen (Motor / Empfänger o.ä.).
Es geht doch erstmal nur darum ein paar spaßige Runden auf dem Parkplatz zu drehen - das können die meisten RTR zu einem super Preis recht gut. Bauanleitungen als Reparaturanleitung kann man sich meist leicht im Internet sogar legal besorgen.
Man muß auch nicht immer alles neu kaufen (insbes. Zubehör).
Ich denke man sollte das Thema nicht so verkniffen sehen bei allem was man kauft direkt "wer billig kauft kauft zweimal" denken.
Eine Haltung zu diesem Thema "wie professionell muß es denn sein?", die mir echt gefällt kann man hier sehen (ist auf Englisch). Jang bringts auf den Punkt.
Ich habe mir meine Modelle zum Spielen/Spaß haben angeschafft - sie sind Spielzeug, egal was sie gekostet haben!
Mit dem großen Auto fahre ich zur Arbeit - das ist (für mich) dann kein Spielzeug. |
|
Nach oben |
|
 |
96er@Drift Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 411 Wohnort: Rechberghausen
|
Verfasst am: 04.10.2011, 21:00 • Titel: |
|
|
Außer man bastelt kräftig und gibt sich mit etwas minderer Ausstattung zufrieden, man kann für 50€ ein Auto mit E-Teilen, Regler, Motor, Servo und Funke zusammenstellen, Lader und Akku kämen aber noch dazu.
Mein Winterprojekt ist auch ein Low Budget Offroader, der insgesamt unter 50€ bleibt, mit E-Teilen.
ABER das ist für den Winter damit die guten Autos nicht verrosten (Streusalz) und sicher kein Objekt für Langzeitspaß...
Man sollte sich halt bevor man Einkauft die Frage stellen "Was erwarte ich?", "Was will ich max. ausgeben?" und dann überlegen ob das überhaupt machbar ist ohne das Budget voll auszureizen...
Auch wichtig ist sicher ob man gerne am Auto bastelt oder einfach nur fahren will, bzw. wie gut man sich damit auskennt...
Denke daher ist es recht schwer zu sagen wie viel Geld derjenige haben sollte, es kommt ganz auf ihn an wie viel er braucht... _________________ Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04.10.2011, 21:12 • Titel: |
|
|
@Henk: kann ich nur zustimmen.
so um meinen ersten Beitrag hier zu nochmal richtig zu stellen: Ich hab nur aufgezählt wie günstig man es bekommen kann, wenn man sich vorher gründlich informiert und nicht den erst besten Dreck kauft, der einem unterkommt. Vorallem im Bezug auf das 100€, will ich nochmal betonen, dass es sich dabei meist um Gelegenheitskäufe handelt, sowas bekommt man nicht immer, aber wenn man sich ein bisschen umsieht ist das durchaus machbar.
Ich werd jetzt einfach mal ein Beispiel geben(wenn's verboten ist wegen shopnamen oder so bitte nur diesen Teil löschen)
---------------------------------------------------------------------
-Auto: zB SC10 Team Factory Kit mit BL Motor und Zubehör von rcweb (habe hier 3 gute Angebote im 150€ Bereich (Verhandlunsbasis) nach na 2tägigen Suchanfrage)
-Funke: viele Händler bauen günstige 2,4GHz Funken aus RTR Modellen aus (zB ####Händler####) <- ist für unter 30€ zu haben
-Lader: zB. Graupner Ultramat 14 Plus <- bekommt man neu für 70€
-Akku: standard LiPo Akku für ca. 25€ oder halt 2 NiMHs zwischen 30 und 40€
-2500er NiMHs für 20€ für die Funke
(Werkzeug hab ich jetzt nicht mit aufgezählt, da ich davon ausgehe, dass man ein paar Grundsachen wie Schraubendreher zuhause hat)
Und für alle Leute die sich evtl daran orientieren wollen:
Nicht am Limit kaufen, das hier ist lediglich ein Idealangebot und man wird evtl. noch einzelne Teile wie zB. Servo UND AUFJEDENFALL ERSATZTEILE kaufen müssen
--------------------------------------------------------------------- |
|
Nach oben |
|
 |
E-REVOlution97 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.06.2011 Beiträge: 447
|
Verfasst am: 04.10.2011, 22:37 • Titel: |
|
|
Hi,
Ich will euch mal meine "Anfangsgeschichte" erzählen (passt sogar zum Thema, also garnicht so OffTopic ;D
Mein Einstieg war so :
Mein Freund seinem Vater war Modellautofahrer und deswegen bin ich mit ihm auch auf die Modellbaumesse in Nürnberg mitgekommen. Beim dritten Besuch kaufte ich mir einen Hbx Bonzer (oder Tamiya Tl-01 oder Reely Crosstiger), dieser ging nach der dritten Fahrt kaputt( Mein Fehler, mit Vollgas auf'n Backstein).
Dann wurde das Teil erstmal in die Ecke geschmissen da ich keine Ersatzteile fand (zu diesem Zeitpunkt war ich neun oder zehn, also auch nicht mit dem Internet so vertraut).
Irgendwann erfuhr ich das einer meiner Freunde genau das gleiche Auto zu Weihnachten bekommen hatte, er konnte mir den Shop sagen, dann erfuhr ich wo es Ersatzteile gab.
Plötzlich war das Auto wieder total interessant und war bald nicht mehr schnell genug:D.
Als dann der Regler kaputt ging, überlegte ich mir ob ich auf Brushless umrüsten sollte, was ich aber wieder verwarf damdie ganze Elektronik kaputt war, also wurde beim blauem Klaus neue Elektronik für 70 € gekauft und das
100€ Auto verschluckte dann irgendwann 200-300€.
Da aber auch der Wunsch nach mehr Leistung vorhanden war, wurde ein halbes Jahr lang ( oder länger ) gequengelt und ich durfte mir den Traxxas E-Maxx Evx-2 zu Weihnachten wünschen.
Jetzt kommt der Teil wo es wieder ein bischen zum Thema kommt:
Also hatte ich ein relativ gutes Einsteigerauto (der Emaxx hat zwei 7- Zellen NimH beigelegt)
+ ein 25 € Ladegerät vom blauem C.
--> Das war's im Großen und Ganzen.
Das heißt wenn man ein Auto + billges Ladegerät hat, kann man ca. ein halbes bis Dreiviertel Jahr lang Spaß haben.
Durch Teilnahme an der Monster Action Tour gewann ich auch einen Slash4x4 aber das ist eine ganz andere Geschichte...
Mit meinen beiden Autos hatte ich dann einen anderen Freund angesteckt, der sich ebenfalls einen Emaxx Brushless Edition gekauft hat + 25€ Ladegerät --> ebenfalls ein halbes Jahr lang Spaß gehabt.
Durch ihn wollte ich dann auch 1/8 Brushless, so kam ich zum ERBE, den ich anfangs ebenfalls mit 25€ Ladegerät und beiliegenden Akkus gefahren bin.
Nun kam aber auch der Wunsch nach noch ein bisschen mehr Leistung auf,
also vor ca 3 Wochen Lipos + gutes Lipoladegerät gekauft --> bis jetzt richtig geil.
Das was ich damit sagen will, ist das man eben nicht für das Zubehör nochmal 200 € und mehr ausgeben muss, sondern es auch mit 30€ an Zubehör für ein Vierteljahr gehen kann und in diesem Zeitraum merkt man ob das Hobby einem Spaß macht oder nicht.
Angefangen mit 100€ Modell, heute fahr ich 700 durch die Gegend...
Das wird bestimmt nicht allen gefallen und ist auch ein bischen auf die Marke Traxxas zugeschnitten (durch beiliegende Akkus), aber es geht für den Anfang auch billiger.
Was ich auch gemerkt habe, ist einfach wenn man nicht sehr viel Geld investieren will, kann man es auch gleich bleiben lassen, weil dann einfach der Spaß ausbleibt (hart ausgedrückt).
Gruß
P.S Ich will garnicht wissen wieviel Geld ich in Meine einzelnen Autos gesteckt habe... _________________ Wahr oder falsch ?
Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen. |
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 04.10.2011, 23:00 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich sehe es auch so,dass es als Einsteiger sicher besser ist ein Markenmodell zu kaufen, ob HPi, Traxxas, Asso, oder oder oder...
Man hat halt viel weniger Ärger mit so einem Teil, als z.B. mit 'nem vermeintlich günstigen Reely.
Mein Detonator war out of the Box ja auch eher für die Tonne, als für sonst irgendwas...
Wenn man jedoch (z.B. Dank dieses Forums) weiß, was verbessert werden sollte, z.B. am X- Xellerator, dann kann man auch mit sehr günstigen Modellen lange Spaß haben. _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
Blackmoon21 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.08.2011 Beiträge: 247 Wohnort: Nähe A'burg
|
Verfasst am: 21.11.2011, 00:00 • Titel: |
|
|
Also, ich würde gerne 2 Dinge loswerden:
1. Stellt euch vor, ihr seid Einsteiger und wollt wissen,
wie viel Geld ihr für die ganze Ausrüstung ausgeben müsst.
Und was würdet ihr euch denken, wenn man Seite 2&3
durchliest...? Der Einsteiger ist doch wahrscheinlich total
überfordert: "Was muss ich nun nehmen, AAHHRRGHH??!"
2. Möchte ich nochmal zusammenfassen:
Variante 1 (Bausatz, neu)
Bausatz (am besten Tamiya): 120€ (Motor und Regler eingerechnet)
RC-Anlage (2.4Ghz): sagen wir 40-60€
=> meine Empfehlung: Carson Reflex Wheel Pro LCD (geiles Teil)
Servo: ungefähr 15€, da gibt's schon Passables
=> meine Empfehlung: JAMARA Q7 (0,14s/60*; 7kg und bis 7,2V)
Akkus: 2x 20€ (NiMHs, die reichen fürs erste)
=> meine Empfehlung: Robitronic 3600mAh (passen locker ü. 4000 rein)
Ladegerät (inkl. passenden Kabeln): 70-90€
=> meine Empfehlung: df I-PEAK 6 (6A Strom, bis 6S LiPo, alles dabei)
Kleinkram: Fette, Öle, Werkzeug, Tools etc.: 25€
Macht unter'm Strich: ab 300€ (fürs erste!)
Für einen guten, robusten, Einsteigerbuggy, wahlweise 2WD/4WD
Kommende Kosten: Ersatzteile: bis 15€/Monat ; Werkzeug/Fette/Öle/Tools: insges. ~ +30€ ; evtl. besserer Motor (z.B. Cup Machine): +10€
Variante 2 (RTR-Modell, neu)
Modell inkl. 1 Akku und Wandlader: ab 230€
2. Akku: 20€
Delta-Peak Lader mit mind. 2A Ladestrom: 20€
(z.B. Carson 2A Delta-Peak Ladegerät)
Macht unter'm Strich: ab 270€, wobei man ein etwas bis deutlich
besseres Auto hat, jedoch (dann) Abstriche beim Laden machen muss
Kommende Kosten: Ersatzteile bis 15€/Monat ; Werkzeug/Öle/Fette/Tools:
insges. +50€
Insgesamt kommt man bei der RTR-Version etwas günstiger und
mit weniger Zeitaufwand weg, weshalb sie für den typischen
Einsteiger sicherlich attraktiver ist.
Gute Nacht,
LG Philipp
EDIT 24.11.11: Empfehlungen & Kommende Kosten hinzugefügt _________________ VMX RC ACTION VIDEOS
- - - - - - - - - - - - -
AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
MultiWii Quadrocopter
Zuletzt bearbeitet von Blackmoon21 am 24.11.2011, 20:28, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 21.11.2011, 07:22 • Titel: |
|
|
Aber Wartungsarbeiten sind beim rtr schwieriger, da man keine Anleitung besitzt.
ich würde Variante 1 Empfehlen.
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
chaos2 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.06.2010 Beiträge: 270 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 22.11.2011, 00:05 • Titel: |
|
|
Wobei man fehlende Bauanleitungen keinesfalls als K.O. Kriterium nehmen sollte, schließlich gibt es ja auf den Händler-Websites oder z.B. auf http://rcdocuments.com Anleitungen für nahezu alle Modelle.
@ Blackmoon wie hast du die Kosten des Laders bei der Kit- Variante gegenüber dem RTR berechnet? müsste man da nicht denselben preis ansetzten?
Und wo bekommst du die 25€ für Werkzeug, Öle und Fette her? ich such nämlich gerade nach Werkzeug und bisher noch nichts günstiges gefunden, wäre dankbar für einen Tipp (gerne per PN).
Ansonsten eine Super Zusammenstellung, dank euch kann man den Leuten unser Hobby schmackhafter machen. _________________ "Duct tape is magic and should be worshiped." Andy Weir - The Marsian |
|
Nach oben |
|
 |
Blackmoon21 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.08.2011 Beiträge: 247 Wohnort: Nähe A'burg
|
Verfasst am: 24.11.2011, 19:43 • Titel: |
|
|
Naja also beim Ladegerät hab ich nur 20€
berechnet, weil bei manchen schon ein Lader
dabei ist, wenn auch nur einer der 10h braucht.
Ansonsten sind natürlich die Kosten für Akkus und
Ladgerät wie bei Variante 1 (Bausatz)!
Und zu Werkzeug/Fetten/Ölen 25€...
Zugegeben, ist ein bisschen wenig aber man muss
ja jetzt nicht alles kaufen, was sinnvoll wäre.
Ich bspw. benutze das Werkzeug von Hype.
(hab einen Imbus, ist ziemlich gut)
Ich gehe auch davon aus, dass man den einen
oder anderen Schraubenzieher schon hat.
Die 25€ sind also für spezielles Werkzeug, nicht
allgemein die Grundausrüstung, sondern nur für
das Modell, wie auch spezielle Öle/Fette. _________________ VMX RC ACTION VIDEOS
- - - - - - - - - - - - -
AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
MultiWii Quadrocopter |
|
Nach oben |
|
 |
poolk Streckenposten


Anmeldedatum: 18.04.2012 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 18.04.2012, 02:17 • Titel: |
|
|
Auch wenn hier schon länger nicht mehr diskutiert wurde möchte ich allen einsteigern die hier vorbeikommen noch auf einen Fehler meiner Vorredner hinweisen.
Bei den meisten grossen RTR (READY TO RUN) Carherstellern, darunter HPI, Traxxas, Axial bekommt man eine Anleitung, eine Teileliste sowie meistens auch explosionszeichnungen.
Mein Tip daher: RTR, noch nie gab es derart hochwertige Modellautos, für einen besseren Preis. Das schrauben am Auto lernt man sowieso wenn man etwas ersetzen muss.
Und bitte,bitte... keine Tamiyabausâtze. Ich habe so lange auf Tamiya geschworen bis ich das erste mal einen HPI Bausatz hatte. Oder Axial. Nehmt RTR- Modelle |
|
Nach oben |
|
 |
|