RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Krick Matrix 1:8 Umbau auf Elektro

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Krick Matrix 1:8 Umbau auf Elektro » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Dizzt
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 23.09.2008
    Beiträge: 31

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 05:02    Titel: Krick Matrix 1:8 Umbau auf Elektro
    Hallo Leute,
    habe mich schon durch mehrere Foren geackert, aber noch nichts brauchbares gefunden. Ich will für meinen 1:8 Buggy Verbrenner einen guten Brushlessantrieb. Nun meine Frage:
    1.Welches set kann man empfehlen?
    2.Wieviel Umdrehungen/Volt sollte das Set haben und wieviel Watt?
    3.Mit wieviel Vollt sollte ich das Car betreiben (dachte so an 14,8 4Slipo oder 22,2 6S Lipo)

    Bis jetzt sind meine Favoriten:
    Lehner 1940 (der hat 1400Watt bei 50Ampere)
    Kontronik Kira 600 (keine Leistungsangabe gefunden)
    Welchen Regler würdet Ihr empfehlen?
    Kontronik Jazz
    Kontronik Jive
    BK Warrior 12020
    oder vieleicht einen ganz anderen

    Bin schon auf Eure Meinungen und Infos gespannt Smile

    MfG Alex
    _________________
    Über Offroad-Cult kann ich nur sagen : Da werden Sie geholfen Smile
    Meine RC Modelle:
    FG Monster (bissel Alu, Jetpro Reso)
    Traxxas E-Maxx 2008
    Kyosho TF-5 (GM90 Regler+GM Evo3 6,5t Motor)
    Krick Matrix (Lehner 1940/9, JiveLV100, LiFePo 6s1p)
    Micro Baja (baukasten)
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 11:53    Titel:
    Zitat:
    3.Mit wieviel Vollt sollte ich das Car betreiben (dachte so an 14,8 4Slipo oder 22,2 6S Lipo)


    4s wäre vom Leistungspotential mehr als ausreichend für einen 3,5-4Kg Buggy und erlaubt evtl mehr Regleroptionen. Effizienter (da für gleiche Leistung weniger Strom fliessen muss) und in aller Regel mit mehr Leistungspotential wäre sicher ein 6s System. Wäre daher eher meine Wahl. Da einige Regler ein 6s Limit haben ist es aber auch kein Fehler mit 1s weniger zu fahren (also mit 5s) um den Regler nicht am Spannungslimit zu bewegen. Ein 5-6s System wäre auch in Zukunft besser geeignet für einen Truggy falls Du weiter in die Richtung planen solltest.

    Zitat:
    2.Wieviel Umdrehungen/Volt sollte das Set haben und wieviel Watt?


    Bei einer Übersetzung auf etwa 67km/h hat mein 4Kg Buggy einst etwa 300-350Watt im Schnitt (über die Fahrzeit gesehen) umgesetzt. Bei Übersetzung im 55-60km/h Bereich war ich im 250 Watt Bereich. Hängt aber sicherlich von Deinem Fahrstil, Untergrund, Fahrzeuggewicht, Übersetzung und so vielem mehr ab. Spitzenleistungen lagen bei gutem Grip im 1200-1400 Watt Bereich. 1600-1800 Watt konnte ich maximal auf Asphalt provozieren (ist aber alles nur im Zehntelsekundenbereich). Im Vergleich dazu war ich im Truggy recht bald im 2-2,5KW Bereich mit den selben Komponenten.

    Die Umdrehungen/Volt Auswahl hängt va davon ab was für eine Spannung Du anlegen willst (4s, 5s, 6s), denn am einfachsten zu übersetzen sind Elomotoren noch immer wenn Du sie im selben Bereich drehen lässt wie Ihre Nitro-Kollegen. Sprich im 30000-35000rpm Bereich. Wobei ich sagen muss dass ich im alten Crono Buggy auch einen Motor mit einer max Drehzahl von 45000rpm auch noch sehr gut übersetzen konnte, das hängt von den Übersetzungsmöglichkeiten Deines Buggys ab:

    Gesamtübersetzung = Hauptzahnrad / Ritzel x Tellerrad / Triebling

    Je nachdem was Du für eine Geschwindigkeit erreichen willst (ein Lehner 1940 erlaubt problemlos 60-70km/h) kannst Du nun mit folgender Formel anfangen zu rechnen.

    Raddrehzahl = Motordrehzahl / Gesamtübersetzung
    (Raddrehzahl x PI (3,1415) x Raddurchmesser) / 1000000 x 60 = errechnete km/h

    oder aber Du verwendest dieses nette Tool: http://www.scriptasylum.com/rc_speed/index.html

    Damit man nicht in Verlegenheit kommt zu kleine Ritzeln zu brauchen bleibe ich gerne unter 35000rpm (so im 32000rpm Bereich), so kannst Du für mehr Speed einfach ein grösseres Ritzel verwenden bzw einmal auch so langsam Übersetzen dass Du auch auf hohem Rasen im Hochsommer bestehst ohne das was überhitzt. Das ist aber von Fahrzeug zu Fahrzeug evtl minimal anders, daher würde ich Dir empfehlen mal Deine Anleitung zu rate zu ziehen und die Gesamtübersetzung an verschiedenen Ritzeln ausrechnen (mit verschiedenen Motor RPMs). Kannst Du einen Tempobereich zwischen 50-80km/h abdecken dann liegst Du für einen Buggy goldrichtig (ausser Du hast vor einen Dragracer aus Deinem Buggy zu machen).

    Wenn Du nun in etwa die optimale Drehzahl gefunden hast musst Du Dich folgendermassen mit der Motorwahl annähern.

    MotorRPM / Spannung = Umdrehung/Volt des Motors

    Lehner Motoren sind immer mit Lastdrehzahlen (20-40A Bereich) Angegeben, dass heisst sie drehen Leerlauf höher. Aber Fullspeed im Buggy wird in etwa dieser Last entsprechen.

    Daher ein Beispiel anhand vom Lehner 1940 (der sicher sehr gut im Buggy funktionieren wird und auch noch einen Truggy gut motorisieren sollte).

    4s bei 35000rpm: 35000rpm / 14,8V = 2364 U/V -> Lehner 1940/7
    5s bei 35000rpm: 35000rpm / 18,5V = 1891 U/V -> Lehner 1940/9
    6s bei 35000rpm: 35000rpm / 22,3V = 1569 U/V -> Lehner 1940/11 oder 10

    Wie aber oben geschrieben rechne zunächst einmal anhand Deiner Gesamtübersetzung welcher Drehzahlbereich am ehersten geeignet ist.

    Zitat:
    1.Welches set kann man empfehlen?


    Bei 4s wäre die günstigste Variante wohl ein Castle Mamba Max Regler (geht nur bis 4s, braucht dann ein externes BEC ist aber per Software sehr gut einstellbar) in Kombination mit einem Feigao XL8. Die Kombo wäre aber in weiterer Folge im Truggy vom Regler grenzwertig.

    Im 5-6s Bereich könntest Du als Regler einen Jive 100lv (Truggyfit, aber keinen Rückwärtsgang dafür wasserdicht, leider etwas zickig beim initialisieren je nach eingesetztem Motor), einen Jazz 80 (Nicht ganz so leistungsfähig, im truggy dann eher grenzwertiger, dafür mit Rückwärtsgang, evtl Kühlungsmod notwendig), einen MGM 12025 (per software sehr gut einstellbar, gute Kühloptionen, für einen Truggy evtl grenzwertig) daher besser einen MGM 16025 (besser da leistungsfähiger im schwereren Truggy und gerade mal 30 Euro teurer). Der interessante und günstige Castle Mamba Monster ist noch nicht 100%ig von seinen Kinderkrankheiten befreit daher in meinen Augen noch nicht empfehlenswert. Die BK Regler sind schon etwas in die Tage gekommen und würde ich nur mehr einsetzen wenn günstig gebraucht zu bekommen. Der 12020 sollte einen Buggy Problemlos abdecken, ich würde ihn nur nicht mit 6s sondern mit max 5s betreiben.

    Kombiniere einen dieser Regler mit einem Lehner 1940, Kira 600 oder Neu 1512 (www.neumotors.com) und Du hast eine sehr feine Antriebsvariante. Wenn Du Richtung Truggy weiterdenkst dann kann es auch ein Neu 1515 oder Kira 650 sein. In den US ist eine interessante mittelpreis Variante auch noch ein Medusa Motor (Afterburner v2 36 60) -> http://www.medusaproducts.com/motors/036-V2.htm. Dieser ist aber auch aufgrund seiner Grösse etwas für einen Buggy.
    Nach oben
    Dizzt
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 23.09.2008
    Beiträge: 31

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 20:14    Titel:
    wow ... Danke schön für die Antwort. So etwas ausführliches habe ich schon lange nicht mehr bekommen, war wohl immer in den falschen Foren unterwegs Smile
    Die Original Untersetzung beträgt 10,222 (HZR 46Z/ Kupplungsglocke 13Z) x (Tellerrad 26Z/ Kegelrad 9Z)

    Also mit dem Lehner 1940/8 1400Watt, 50Ampere, 1959RPM bei 18,5Volt komme ich auf:
    Raddrehzahl = Motordrehzahl / Gesamtübersetzung
    3545,44 = 36241,5 / 10,222

    (Raddrehzahl x PI (3,1415) x Raddurchmesser) / 1000000 x 60 = errechnete km/h
    (3545,44 x 3,1415 x 115) / 1000000 x 60 = 76,85km/h
    Da muss man dann wohl noch etwas Verlust abziehen denke ich.
    Wenn ich nur mit 14,8Volt fahren würde, dann kann ich 61,48 errechnete km/h schaffen, was ja auch schon ordentlich ist.
    Naja und mit 22,2Volt schafft er 92,2.


    Nun noch ein paar Fragen :
    1. Wenn ich nun einen Kira600 mit 2000RPM nehmen würde, dann müsste der doch die gleichen km/h schaffen wie der Lehner 1940/8 oder? Haben die dann die gleichen Wattzahlen oder Ampere? Oder ist das nebensache?
    2. Der Jive Regler mit 100Ampere würde mir gut gefallen ist halt mit 270 recht teuer. Kann der auch gut mit dem Lehner? Den MGM 16025 habe ich leider nicht gefunden im Netz, hast Du da vieleicht nen link wo man den herbekommt?
    3. Wenn ich die Spannung erhöhe, wird dann die Elektronik heisser? Sollte ich dann lieber ein kleineres Motorritzel drauf machen?
    Ich will mir da ein paar möglichkeiten offen halten, da ich keine feste Strecke habe zum heizen.

    Ich hoffe ich habe an alles gedacht Smile

    1000 Dank schon mal Smile
    _________________
    Über Offroad-Cult kann ich nur sagen : Da werden Sie geholfen Smile
    Meine RC Modelle:
    FG Monster (bissel Alu, Jetpro Reso)
    Traxxas E-Maxx 2008
    Kyosho TF-5 (GM90 Regler+GM Evo3 6,5t Motor)
    Krick Matrix (Lehner 1940/9, JiveLV100, LiFePo 6s1p)
    Micro Baja (baukasten)
    Nach oben
    obelix
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 27.05.2007
    Beiträge: 232

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 21:44    Titel:
    @dizzt,

    hast eine PN

    sb
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 21:49    Titel:
    Hallo Dizzt, ein herzliches Willkommen von mir!

    Frage drei führt dich unweigerlich zum Thema High-Voltage (hier für 1/10) welches du dir durchlesen solltest.

    Kurz gefasst: Wenn du die Spannung erhöhst, erhöht sich auch die Stromaufnahme und die Elektronik wird heißer, weil mehr Leistung umgesetzt wird.
    Du kannst allerdings mit einem kleineren Ritzel die Motorbelastung (=Stromstärke) senken, und kannst dank der höheren Drehzahl dennoch auf dieselbe Endgeschwindigkeit kommen.
    Du "tauscht" also Stromstärke gegen Spannung - was, bedacht angegangen, ein guter Tausch ist Wink
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 23.09.2008, 23:38    Titel:
    Zitat:
    Die Original Untersetzung beträgt 10,222 (HZR 46Z/ Kupplungsglocke 13Z) x (Tellerrad 26Z/ Kegelrad 9Z)


    Wenn Du nur eine Spannung planst (zbsp 5s) dann kannst Du Tempo- bzw Temperatur Anpassungen nur über die Übersetzung (=Ritzel) bewerkstelligen. Auf der Basis würde ich dann eher einen Motor wählen der nicht allzu viel mehr als 30000rpm dreht.

    30000rpm am Motor

    12er Ritzel: 1:11,074 58,7 km/h
    13er Ritzel: 1:10,222 63,6 km/h
    14er Ritzel: 1:9,4920 68 km/h
    15er Ritzel: 1:8,8592 73,4 km/h
    16er Ritzel: 1:8,3055 78,2 km/h

    Wie Du sagst Verluste muss man einplanen wobei auch im Gegensatz dazu wieder etwas Reifen aufblähen dazukommt. Der Motor wird auch je kürzer Du die Übersetzung wählst an Höchstdrehzahl verlieren da er mehr Kraft/Drehmoment aufbringen muss (mehr Drehmoment = mehr Strom = geringere Spannung = geringere Motordrehzahl).

    Planst Du aber einen 4s und einen 5s Akku anzuschaffen dann wäre der 1940/8 OK, wobei mich der etwas ruhigere 1940/9 mehr ansprechen würde damit ich nicht zu kleine Ritzeln fahren müsste.

    Hier von Lehner der 1940/9 an 18V (in etwa 5s): http://www.lehner-motoren.de/diagramm/1940-9.18v_liste.txt

    Bei 12/13er Ritzel gibt es definitiv schneller Abnutzung als wenn Du grössere Ritzel fährst (Fahrgeräusch ist auch angenehmer mit grösseren Ritzeln, da diese besser in das Hauptzahnrad greifen -> nicht so spitz).

    Zitat:
    1. Wenn ich nun einen Kira600 mit 2000RPM nehmen würde, dann müsste der doch die gleichen km/h schaffen wie der Lehner 1940/8 oder? Haben die dann die gleichen Wattzahlen oder Ampere? Oder ist das nebensache?


    Vom Gewicht her spielen beide Motoren nicht ganz in der selben Liga. Kira 600 = 270gr. Lehner 1940 = 290gr (wobei dass die Lüfterlose Variante sein dürfte, sprich mit Lüfter sollte die Differenz grösser sein). Der Lehner ist etwas Länger als der Kira Motor. Gewichts- und Effizienzvorteil sehe ich beim Lehner, da dieser durch seinen feinsegmentierten Rotor teillastfester sein sollte va. wenn Du auch die Lüftervariante des Lehner wählen solltest.

    Der Kira wird in meinen Augen vergleichsweise etwas weniger Leistung und Drehmoment bringen. Merken wird man dass aber im Buggy wohl kaum, da beide Motoren über soviel Leistung verfügen, dass die schmalen Buggyreifen kaum mitkommen dürften. An 5s würde ich max den Kira 600/17 nehmen. Damit landest Du im 32000rpm Bereich und bist mit 13er Ritzel schon bei etwa 67km/h (das ist schon ziemlich flott), könntest mit einem 12er Ritzel zur Not noch etwas länger Übersetzen und wenn es mal juckt auch mit einem 14er bzw 15er Ritzel Speed Ambitionen befriedigen.

    Sprich wenn Du im 60-70km/h Bereich bleibst werden Dich beide Motoren dort hinbringen (Mehr geht sicher auch noch, aber dann eher nur für Speedpasses). Wenn Beide mit Lüfter laufen würde ich beim Kira minimal mehr Temperatur erwarten. Sprich im Grenzbereich könntest Du mit dem Lehner etwas mehr Speed aus dem Buggy holen. Aber dass sind dann schon Geschwindigkeitsbereiche die nicht mehr Streckentauglich sind.

    Zitat:
    2. Der Jive Regler mit 100Ampere würde mir gut gefallen ist halt mit 270 recht teuer. Kann der auch gut mit dem Lehner? Den MGM 16025 habe ich leider nicht gefunden im Netz, hast Du da vieleicht nen link wo man den herbekommt?


    Nachdem Lehner und Fun Motoren recht ähnlich aufgebaut sind (2 Poliger Rotor) solltest Du keine Probleme mit einem Lehner am Jive bekommen. Allerdings hat die Jive Serie die Eigenart bei Initialisierung den Motorwiderstand zu prüfen und Abhängig davon und der angelegten Spannung gibt er frei oder eben nicht (Selbstschutzfunktion damit nicht zuviel Strom die Endstufen killt). Daher ist ein kurzer Anruf bei Kontronik kein Fehler um sicherzustellen, dass der Regler auch ja mit dem gewünschten Motor und der ausgesuchten Spannung anspringt. Die MGM Regler kannst Du direkt beim Hersteller bestellen: http://www.mgm-compro.com

    Zitat:
    3. Wenn ich die Spannung erhöhe, wird dann die Elektronik heisser? Sollte ich dann lieber ein kleineres Motorritzel drauf machen? Ich will mir da ein paar möglichkeiten offen halten, da ich keine feste Strecke habe zum heizen.


    Genau wie Aaron schrieb. Wenn man die Spannung erhöht, die Übersetzung aber belässt, dann wird der Strom steigen und die Elektronik wird heisser laufen. Sprich wenn Du von einem 4s Akku auf einen 5s Akku übergehst und bei einem 13er Ritzel bleibst, dann wird Dein Wagen schneller fahren (immer adequate Akkus vorausgesetzt), was nur durch mehr Leistung möglich ist. Ergo wird dann auch der 5s Akku schneller leer sein auch wenn er genau so wie der 4s Akku zbsp 5000mAh hätte. Mit einem angepassten Fahrstil kann man zwar dagegen steuern, aber zumeist nutzt man dann auch die verfügbare Mehrleistung. Daher ritzelt man in dem Fall dann zumeist runter.

    Ausser Du bist Dir sicher dass Dein Setup gut mit dem 4s und dem 5s Akku funktioniert und Du fährst zbsp den 4s im schwereren Gelände (oder kleineren Strecke) und den 5s Akku auf einer grösseren Strecke bzw wenn Du mal ein paar speedpasses machen willst.
    Nach oben
    Dizzt
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 23.09.2008
    Beiträge: 31

    BeitragVerfasst am: 25.09.2008, 04:47    Titel:
    Danke für die schnellen und sehr informativen Antworten. Selten ein so gutes Forum besucht, Hut ab Smile

    Anfrage an Kontronik läuft und das Umbaukit wird nächste Woche bestellt.
    _________________
    Über Offroad-Cult kann ich nur sagen : Da werden Sie geholfen Smile
    Meine RC Modelle:
    FG Monster (bissel Alu, Jetpro Reso)
    Traxxas E-Maxx 2008
    Kyosho TF-5 (GM90 Regler+GM Evo3 6,5t Motor)
    Krick Matrix (Lehner 1940/9, JiveLV100, LiFePo 6s1p)
    Micro Baja (baukasten)
    Nach oben
    Dizzt
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 23.09.2008
    Beiträge: 31

    BeitragVerfasst am: 26.09.2008, 17:52    Titel:
    Also Kontonik hat mir zurückgeschrieben, die meinten ein 80Ampere Regler, also der Jive80LV oder der Jazz80-6-18, würden für diesen Motor ausreichen. Das fände ich nicht schlecht, denn ich würde dann mindesten 50 Euro sparen. Was meint Ihr dazu?

    gruß Alex
    _________________
    Über Offroad-Cult kann ich nur sagen : Da werden Sie geholfen Smile
    Meine RC Modelle:
    FG Monster (bissel Alu, Jetpro Reso)
    Traxxas E-Maxx 2008
    Kyosho TF-5 (GM90 Regler+GM Evo3 6,5t Motor)
    Krick Matrix (Lehner 1940/9, JiveLV100, LiFePo 6s1p)
    Micro Baja (baukasten)
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 26.09.2008, 21:50    Titel:
    Hast Du Ihnen geschrieben, dass Du die Kombo im Car einsetzen willst? Fuer welchen Motor: den Lehner 1940/8 bzw 9 oder den Kira 600/17 oder 20? Und an was fuer einer Spannung -> 5s?
    Nach oben
    Dizzt
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 23.09.2008
    Beiträge: 31

    BeitragVerfasst am: 26.09.2008, 23:23    Titel:
    Das haben die mir geschrieben:
    Der Jive 100+ LV reicht leistungstechnisch völlig aus und funktionierte bisher bei allen Kunden auch problemls mit dem Lehner 1940. Das Ihnen vielleicht bekannte "Problem" der Indusktionsmessung (3x Blinken), trat bisher nur bei Lehnermotoren der Serie 1950 auf.

    Die Alternative zum Jive 80 / 100 wäre nach wie vor der Jazz 80-6-18. Bei Verwendung an 5-6S reicht dessen Leistung für einen problemlosen Betrieb noch aus. Vorteil des Jazz ist die Möglichkeit der Regulierung des Anlaufverhaltens und in erster Linie der Rückwärtsgang, auf den viele doch noch immer Wert legen.

    Die Entscheidung liegt bei Ihnen, beide Kombinationen sind absolut fein regelbar und bewährt.

    Meine Empfehlung an Sie wären in jedem Fall 6S mit entsprechend kleinem Motorritzel (13-14 Zähne). Komponenten wie Motorritzel, Motorhalterungen aus eigener CNC-Fertigung etc. erhalten Sie ebenfalls auf Anfrage bei uns. Um mit dem 1940/9 an 5S hohe Endgeschwindigkeiten erreichen zu können, müssen Sie mit der Zähnezahl relativ hoch gehen. Das hat jedoch eine geringere Leistung und einen schlechteren Wirkungsgrad zur Folge als die Kombination 6S mit kleinem Motorritzel.

    Hab denen geschrieben das ich das Set in einem Buggy mit ca 3,5 kg betreiben will.
    Was haltet Ihr dafon?

    PS: Geiler Mantis Othello
    _________________
    Über Offroad-Cult kann ich nur sagen : Da werden Sie geholfen Smile
    Meine RC Modelle:
    FG Monster (bissel Alu, Jetpro Reso)
    Traxxas E-Maxx 2008
    Kyosho TF-5 (GM90 Regler+GM Evo3 6,5t Motor)
    Krick Matrix (Lehner 1940/9, JiveLV100, LiFePo 6s1p)
    Micro Baja (baukasten)
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Krick Matrix 1:8 Umbau auf Elektro » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 20:15
    Keine neuen Beiträge Kyosho Foxx Custom Umbau (viiieeel 7075 :D ) FluxFoxx 16 06.07.2017, 21:52

    » offroad-CULT:  Impressum