Autor |
Nachricht |
|
Annihilator neu hier
Anmeldedatum: 14.05.2005 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 14.05.2005, 20:49 • Titel: Lazer-ZX BL |
|
|
Nachdem ich mir einige Gedanken zum BL-betrieb meines alten Lazer gemacht habe, reiche ich das mal weiter an die Experten hier.
Motor sollte ein Basic 2100 werden, ggf. ein 2400
Energieversorgung per LiPo, 6s, also ca. 22V.
damit kaeme der 2100 auf ca. 46 und der 2400 auf ca. 53 KUpm.
Bei 11V waeren es immerhin noch moderate 23-26K.
Sinn der Aktion ist natuerlich die Strombegrenzung auf 30 bzw. 35A.
Ueber den Regler bin ich mir noch nicht so im klaren, evtl. einer von BK ? oder Schulze 32.40 / 18.36
Weniger Volt + uforce wird mir zu teuer !
Geplant ist ueberwiegend der Einsatz onroad, allerdings fahre ich ab und an auch noch offroad, jedoch gibts hier kaum noch Strecken dafuer.
Platz fuer den Akku ist maximal 150x70x25-30mm vorhanden.
Konstruktive Kritik / Vorschlaege ?
_________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von Annihilator am 14.05.2005, 20:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 14.05.2005, 22:42 • Titel: Re: Lazer-ZX BL |
|
|
naja..
vom Platz her:
TP2100-3s-10C --> 100x35x21mm
das ganze mal 2 nebeneinander..
hast 6s mit 2100mAh kapazität..
Dauerbelastbarkeit von 20A, kurzzeitig 30A
Gewicht: 292g
oder:
TP2000-3s Pro Lite.
50mm x 65mm x 20mm (120gm)
da 2 nebeneinander...
das wären dann 2000mAh
Dauerbelastbarkeit 20-24A
kurzzeitig (10 Sekunden lang) 40A
Gewicht: 240g leicht
---------------
die frage ist immer noch wo bei den fertig verlöteten packs die kabel sind, und ob sie nicht stören..
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Annihilator neu hier
Anmeldedatum: 14.05.2005 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 15.05.2005, 11:18 • Titel: Re: Lazer-ZX BL |
|
|
Sowas wuerd doch schon perfekt passen, muss ich dann den Strom im Controller begrenzen ?
Der Basic 2100 zieht bei 22V sonst teilweise etwas mehr...
Wobei wir auch beim Controller waeren...
Ich waere versucht mir einen Speedstar zu bauen, gibts da Erfahrungswerte ?
_________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Annihilator neu hier
Anmeldedatum: 14.05.2005 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 15.05.2005, 12:24 • Titel: Re: Lazer-ZX BL |
|
|
Das mit der Leistung ist mir klar, aber je kleiner die Uebersetzung umso groesser wird doch am Ende wieder das Drehmoment an den Achsen.
Deswegen dachte ich an eine programmierbare Strombegrenzung.
In Anbetracht dessen was man mit dem Mikrokontroller alles machen kann sollte es doch machbar sein, den Strom anhand der Drehzahl zu limitieren, sodass mit steigender Drehzahl auch mehr Strom gezogen werden kann
Mit einer langen Uebersetzung sollte dabei in jeder Geschwindigkeit kontrollierbares Fahren moeglich sein.
Der Motor wuerde ja schon mit 11-14V mehr als ausreichend Leistung bringen, aber mein Gedanke ging in die Richtung, dass er dann relativ langsam dreht, eine lange Uebersetzung braucht und dann zuviel Drehmoment bringt, mit doppelter Spannung dann kuerzer Uebersetzt sein kann, durch das groessere Drehzahlband mit weniger Drehmoment dann flexibler arbeitet, was vermutlich aber auch wieder auf den Wirkungsgrad drueckt.
Zum Regler:
http://www.megra-elektronik.de/html/speedstar.html
hoffe der Link ist ok...
Ich loete nicht gern SMD, von daher sah der recht gut aus.
Aber ansonsten waer der Speedy Mega auch was feines.
ich seh grade, da hat sich wohl doch einiges an der Software getan, ich hab mich vor ca. 2 Jahren mal eingehend mit der Regeltechnik beschaeftigt.... _________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von Annihilator am 15.05.2005, 12:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Annihilator neu hier
Anmeldedatum: 14.05.2005 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 15.05.2005, 13:10 • Titel: Re: Lazer-ZX BL |
|
|
Bingo, genau sowas meine ich
Mal sehen welche Controller das koennen...
Der Motor steht damit fest, der hat mehr als genug Reserve fuer irgendwelche Experimente und sollte trotzdem auf der Strecke kontrollierbar zu fahren sein.
Jetzt noch die passenden Akkus und ein schoener Lader, meiner kann leider noch keine Li-.. (Simprop Intelli)
Auf den ersten Blick sind mir der Spectra II oder eiin Orbit ins Auge gefallen, gibts dazu Erfahrungswerte ?
hier ist ein Test zum Speedstar:
http://www.elektromodellflug.de/speedstar.htm
Beim Regler tendiere ich aktuell zu einem etwas preiswerteren Modell, allerdings ist Papier ja bekanntlich sehr geduldig und was bringen ein paar gesparte Euronen wenn dann der Fun fehlt...
evtl. sowas ? scheint die EU-version des Phoenix 35 zu sein..
http://www.elektromodellflug.de/Projekte/xenon35.htm
Zum Vergleich, bei Buerste fahr ich zzt. einen Kyosho Le mans pro HF Torque (16T) am LRP F1 bullet digital, hab noch ein paar 15-er und 17-er, hatte aber eine ganze Weile Pause....
Vor allem gehts mir da auf den Keks, wenn ich wieder an die Abdreherei denke, zumal im naeheren Umfeld keiner mehr ne Drehbank hat
Welche Empfehlungen fuer Controller gaebe es denn ?
Reine subjektive Empfehlungen.....
Wenn ich nach Erfahrungswerten frage hat das den einfachen Grund, dass man manches erst im taeglichen Betrieb sieht, was nicht im "Prospekt steht", oder sich manches einfach als unpraktisch erweist.
Warum also das Rad neu erfinden.
Klar, jeder hat da andere Ansprueche und Vorzuege, aber um eine Tendenz zu erkennen sind so Tips doch oft hilfreich. x() _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 10.06.2005, 18:45 • Titel: Re: Lazer-ZX BL |
|
|
MGM compro, in 40 80 und 120A bei max. 12 zellen oder 4 lipos, oder die neuen bk warrior, gibts in 40, 70 und 99 A, gehen bis 20 zellen (allerdings dann ohne bec, beim betrieb bis 12 zellen bleiben alle regler (auch die mgm) mit bec nutzbar.
kosten liegen bei max 190 euro für die jeweiligen "dicksten" varianten, nicht zuviel geld, dabei spart man sich halt auch ne menge lötarbeit und fehlersuche, es sei den man will genau das löten haben . . . . .
schau bei den zellen doch BITTE nach welchen die mehr können, die ströme werden auch mit einer hochlaufbegrenzung durchaus so hoch, etwas mehr reserve (40 A oder mehr) könnte hier nicht schaden sonst machts puff und der teure akku ist hin !!
z.b.: 2100 mAh Kokam, 11,1 V lipo, 204 gramm, 98x64x18mm, sollte also auch mit den kabeln locker passen, 42 A dauer (oder 20C) in 7,4 volt (wäre dann etwas zu schwach, dort eher: 3200er kokam shd) 12mm dick, dh. in 14,8 v immer noch 24 mm dick, würde also selbst da passen und der platz wäre optimal ausgenutzt.
zu beziehen auch über mich, wenn gewünscht, komme da von geschäftswegen drann !!
_________________ Anstelle der alten Firmenseite wird es demnächst ein Museum von diversen Elektro RC Cars geben: www.ace-cars.de. |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 14.06.2005, 23:10 • Titel: Re: Lazer-ZX BL |
|
|
also die Kokam2100 würd ich nur bedingt nehmen..
(wenns sichs Platzmässig ned anders ausgeht)
gibt kaum eine Zelle mit schlechterem Energie/Gewichts-Verhältnis
Kokam2100: 114 Wh/kg
bereits besser
Kokam3200: 137Wh/kg
wenn ich da mit den aktuellen Prolites vergleiche:
Prolite2000 181 Wh/kg
wie gesagt: wenns sichs Platzmässig ausgeht:
3s2p Prolite..
wiegen 240g (ca. 40g mehr wie Kokam2100)
bieten dann aber 4000mAh und bessere Spannungslage/höhere Belastbarkeit
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
|