RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Lehner 1860 Boot (?) Regler

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Lehner 1860 Boot (?) Regler » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Chewbacca
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.11.2003
    Beiträge: 244
    Wohnort: Herrenberg

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 12:13    Titel: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Leider kommt man zur Zeit bei Lehner nicht auf den "Fahrsteller" Link und die BK Seite befindet sich im Umbau. Hier haben doch einige Erfahrungen mit Lehner / BK gemacht, oder? Beim 1860 mit Wasserkühlung wird es sich offensichtlich um einen Bootsregler halten. Weiss hier jmd. ob er mit BEC ausgerüstet ist, und ob er zu den programmierbaren Reglern von Lehner / BK zählt?

    Gruß, Chewie.
    _________________
    *** POWDER - KING ***
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 12:32    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Er ist programmierbar und das (oft nicht funktionierende) BEC ist glaube ich optional, sprich es gibt 2 Typen.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Chewbacca
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.11.2003
    Beiträge: 244
    Wohnort: Herrenberg

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 12:54    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Danke.
    _________________
    *** POWDER - KING ***
    Nach oben
    Chewbacca
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.11.2003
    Beiträge: 244
    Wohnort: Herrenberg

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 13:20    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Ach ja, wenn der programmierbar ist, kann man den dann auch mit einer Car Software bespielen? Oder würdet ihr von diesem Regler im 1:10 2WD Buggy Einsatz eher abraten? Was kostet der denn so neuu (nur so in etwa).

    Chewie.
    _________________
    *** POWDER - KING ***


    Zuletzt bearbeitet von Chewbacca am 21.08.2004, 13:20, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 13:37    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Aus meiner bisherigen Erfahrung mit BK Controllern im 2/4WD würde ich davon abraten.

    #1 Die Programmierbarkeit geht nur übers separat erhältliche Datenkabel, könnte einige Probleme vielleicht beheben?
    #2 Größe & Form
    #3 die Controller lassen sich glaube ich per Software in den RC-Car Modus schalten, zumindest wird für die Standard & Mikro Serien kein 10€ Car Update angeboten wie beim Warrior (??)
    #4 60A sind vielleicht doch ein bissl wenig, mit einem recht moderaten Motor könnts funktionieren.
    #5 Preis; z.Z. gibts die nicht mehr im Online Shop, ich glaube aber der 1860 war um die 200€ UVP (=60-80€ dazu und du hast einen U-Force 75 oder ums selbe Geld ein Novak Set aus den Staaten)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Chewbacca
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.11.2003
    Beiträge: 244
    Wohnort: Herrenberg

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 14:07    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Ein bekannter der hier in Dortmund im Verein Fährt würde mir einen für 80€ überlassen, er löst sein Boots Hobby auf. Das Datenkabel würde ich mir halt bestellen. Ich dachte den Regler in Verbindung mit einem X-Power BL Motor, 3600 - 4000 U/min/V. Mein Hacker Master car Sport ist meine ich auch nur bis 60A ausgelegt. Ich weiss der hat im Gegensatz eine Strombegrenzung. Die erw. X-power erzeugen (angebl) eine max Last von 30A....

    Ich fahre ja z.Zt. einen GM EVO ONE 6T (6600U/min/V) in meinem Asso RC10T(1), mit dem Hacker und der ist eigentlich zu stark. Bei den X-Power orientiere ich mich noch an den 28mm Durchmesser Motoren, oder würdet Ihr doch einen der 36mm empfehlen?

    Nochmal der X-power Link (pdf):

    http://www.offroad-cult.org/Forum/images/20040508/X-Power%20Brushless%20Typen.pdf

    Vielen Dank an alle die hier so großartig aushelfen. Chewie.
    _________________
    *** POWDER - KING ***
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 14:17    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Die 28er Serie ist viel zu schwach, der A36-15-2 schaut ganz gut aus...

    ... aber mit einem flotten 17Winder Bürstenbruder bist wahrscheinlich besser dran und musst dir die 5mm Welle nicht abdrehen oder Ritzel aufbohren.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Chewbacca
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.11.2003
    Beiträge: 244
    Wohnort: Herrenberg

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 15:02    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Bei den HiMaxx Motoren (schon hier drüber gepostet) sind die "A" Motoren Slotless, die "Bs" Slot Motoren. Wenn das auch für die X-Power zutrifft (sehen baugleich aus), dann sind wohl 3 Motoren für unseren Einsatzbereich interessant:

    Der schon von Dir erwähnte, und der B28-25-6 und der B36-18-6. Wonach zeist Du den Scluss, dass die 28er zu Schwach sind? Mein EVO ONE und die Hacker C40 Serie basieren auch auf 28er Gehäuse (beim Hacker ohne Kühlkörper anteil). In welchem Leistungsbereich (W) sollte ich schauen? Mir ist klar, dass rpm/V nicht alles ist. Ich denke der Arbeitsstrom sollte schon 30A und mehr sein nicht wahr? Wäre bei 7 Zellen und den erwähnten Motoren ein Leistungsbereich von ca. 250W - 340W. (oder mache ich da was falsch?) Ist allen noch ohne Wirkungsgrad abzug etc. Chewie.
    _________________
    *** POWDER - KING ***
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 15:21    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Faustregel: ein Motor unter 100g wird sich in einem 1/10 RC-Car schwer tun
    idealerweise solltens so um die 130-160g sein, Motoren in der "Gewichtsklasse" kommen leistungsmäßig gut hin und laufen nicht am Limit wenn ich mir die Datenblätter durchsehe.

    Die Hacker C40 sowie die Lehner 15xx und Kontronik Twists basieren wie du richtig sagst auch auf dem kleineren 480er Motordurchmesser..

    .. nur: taugliche Motoren aller 3 Typen sind fast doppelt so lang (50+mm) wie diese 28er Typen (30mm)

    Das bedeutet, dass sie einen viel längeren Rotor besitzen ergo auch mehr Ncm/A - Drehmoment pro Ampere

    ... und genau darin liegt der Hund begraben.
    Diese Motoren mögen zwar einen recht passenden Arbeitsstrombereich liefern, wenn dein RC-Car aber sagen wir 200Ncm zum "ordentlichen" Wegfahren braucht, somit 20Ncm vom Motor fordert (Untersetzung 10:1) und dein kleiner Motor aber nur 0,2Ncm/A bringt, dann schauts schlecht aus, denn dann würde er kurzzeitig mit 100A belastet werden, und ob das so ein kleines Motörchen samt Regler lange mitmacht

    (die Werte sind fiktiv, stimmen aber zumindest in iherer Zehnerpotenz halbwegs für 1/10)

    Alles klar?

    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 21.08.2004, 15:21, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Chewbacca
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.11.2003
    Beiträge: 244
    Wohnort: Herrenberg

    BeitragVerfasst am: 21.08.2004, 15:56    Titel: Re: Lehner 1860 Boot (?) Regler
    Alles klar und auch verstanden. Dies führt mich zur (hoffentlich) letzten Frage: Welche der 3 Motoren macht wohl am Meisten Sinn?!? Der B28-25-6 kommt Gewichts- und Abmessungsmäsig in den empfohlenen Bereich und könnte locker mit einem Kontronik KK480 Kühlkörper ausgestattet werden:



    Der A36-15-2 scheint mir ein wenig langsam (ich weiss schon angesprochen worden) aber der hat gerade mal die hälfte an rpm/V wie mein EVO ONE mit wahrscheinlich DEUTLICH mehr Ncm ... Ausserdem der 5mm Wellendurchmesser... 4mm = weniger Bearbeitung...

    Der B36-18-6 wird wohl am meisten "abgehen"... Nun stellt sich die Frage ob die letzte Ziffer in den Motorbezeichnungen auf die Anzahl der Pole schließen lässt???

    Wie gesagt solch ein motor soll zum einen u.U. am Hacker meinen EVO ONE ersetzen und evt. an einem LMT 1860 betriben werden (womit der Post ja begann) ...

    Chewie.
    _________________
    *** POWDER - KING ***
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Lehner 1860 Boot (?) Regler » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Suche 6s Regler ts1 1 22.05.2018, 12:52
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 16:10
    Keine neuen Beiträge Kennt wer den neuen Yuki Yakuza Boss Regler/ZTW? florianz 5 10.02.2018, 00:19
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32

    » offroad-CULT:  Impressum