RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

LiFe(Po), A123 für Savage Flux?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » LiFe(Po), A123 für Savage Flux? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Schlabambascher
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.05.2012
    Beiträge: 547
    Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria

    BeitragVerfasst am: 22.05.2013, 17:42    Titel:
    Gut das das ein eigener Thread geworden ist....

    @T2M So schlecht sind sie nicht, zumindest die neueren Typen, die alten im Papmantel hatten wirklich NiMh ähnliche Innenwiderstände.

    Es gibt aber auch bei den A123s grosse Unterschiede.

    Die mir bekannten Car bzw Flux tauglichen A123 Zellen:

    Die Alte 2300er Zelle im Papmantel (schlechte Wärmeableitung, hoher RI, nur noch Restbestände oder aus Dewalt 36v Akkus)
    Die ANR26650M1A, 2300mAh (im gegensatz zum Vorgänger in allen Parametern verbessert, nur in Grünen Schrumpfschlauch)
    Die ANR26650M1B, 2500mAh (neueste Version,nur im grünen Schrumpfschlauch, nochmals verringerter RI)

    Für die Verwendung im Flux würd ich eine der beiden letztgenannten nehmen.

    Daneben gibts noch die 2Hole FePos, die in der Bucht öfters angeboten wird, hier gilt, you get what you pay for. Absolut minderwertig.

    Gruss Stefan
    _________________
    Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
    Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
    Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
    Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe
    Nach oben
    T2M
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.09.2003
    Beiträge: 1400
    Wohnort: Zwettl

    BeitragVerfasst am: 22.05.2013, 21:22    Titel:
    hi

    kann schon sein,
    hatte damals die 2300er Variante, welche weiß ich nicht mehr.

    aber was will man mit 2500 mah?
    wenn man die parallel schaltet, hat der Akku ja ein enormes Gewicht.
    _________________
    MRC Jaidhof -- SWorkz Brushless,
    http://www.youtube.com/watch?v=VLuue1wSdK4
    Nach oben
    miro1971
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 25.07.2009
    Beiträge: 696
    Wohnort: Niedersachsen Schwanwede

    BeitragVerfasst am: 23.05.2013, 06:24    Titel:
    Und vor allem wie will man den unerbringen?
    Passt ja garnicht in die Akkufächer vom Flux.
    Miro
    _________________
    Bass in your Face!
    Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient
    Nach oben
    Schlabambascher
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.05.2012
    Beiträge: 547
    Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria

    BeitragVerfasst am: 23.05.2013, 06:54    Titel:
    Wenn man die Akkudeckel weglässt und die Akkus mit Klettband
    fixiert, passen die A123s stehend nebeneinander rein.

    So kann man zb an jeder Seite ein 5s pack reintun und diese dann
    Paralellschalten. Ob 6 Zellen reinpassen müsste jemand testen.

    MFG
    _________________
    Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
    Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
    Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
    Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe
    Nach oben
    Savvage
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 11.05.2009
    Beiträge: 117
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 24.05.2013, 15:39    Titel:
    Bei wie viel Volt stellt man dann eigentlich das abschalten ein? Geht das überhaupt mit dem Flux Regler?
    _________________
    -Savage Flux ehemals X SS
    Nach oben
    Schlabambascher
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.05.2012
    Beiträge: 547
    Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria

    BeitragVerfasst am: 24.05.2013, 21:27    Titel:
    Die Abschaltung der FePos liegt bei 2v. Kann man beim Blur Regler einfach
    per Castle Link einstellen.
    Ich fahr meine Fepos mangels einstellmöglichkeit am Regler immer ohne
    Abschaltung, bei nachlasen der Leistung wird der Akku geladen.
    Manchmal komme ich dabei auch unter die 2v, das macht den Zellen aber
    nichts.

    Einmal, als ich vergas den Akku abzustecken, hats mir die Fepos durch
    Leckströme auf unter 1v entladen, nach vorsichtigen Laden mit 0,5A
    funktionierten sie wie vorher. Seit dem Vorfall hat er noch ca 30 Zyklen
    dazubekommen, leistungs oder Kapazitätsverlust ist nicht bemerkbar.

    Gruss Stefan
    _________________
    Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
    Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
    Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
    Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe
    Nach oben
    Schlabambascher
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.05.2012
    Beiträge: 547
    Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria

    BeitragVerfasst am: 18.05.2014, 20:32    Titel:
    Hallo,

    Hab meinen Flux auf Fepos umgestellt....
    Bilder sagen mehr als 1000 Worte....






    Mein Flux wird jetzt mit zwei parallellgeschalteten 6s Packs betrieben.

    Ich hab die neuen A123 ANR26650M1B 2500mAh Zellen verwendet. Diese haben in der neuesten Version jetzt ab Werk an beiden Polen eine verzinnte Kupferscheibe aufgelötet
    sodass sie jetzt sehr einfach verlötet werden können. Da sie bei meinen Händler aber nur mit Lötfahne lieferbar waren, habe ich die Zellen gleich damit verlötet.
    Da mir die Punktschweissung der Lötfahnen nicht gefällt, hab ich die Fahnen an den Zellen auch gleich nachgelötet.

    Die Zellen passen stehend gut in die Akkuboxen vom Flux, vom Platz her gingen auch noch 7 Zellen pro Seite. Die Akkufachdeckel müssen nicht abgenommen werden.

    Bei einer Probefahrt heute nachmittag verlief alles wie erwartet. Druck in etwa wie mit 5s Lipo und auch die Fahrzeit war gefühlt gleich lang.
    Bei der Testfahrt wurde ohne Cutoff gefahren, durch das schnelle einbrechen der Spannung bei leeren Akku wird dieser auch nicht unbrdingt benötigt.

    Gruss Stefan
    _________________
    Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
    Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
    Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
    Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe
    Nach oben
    crack123
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.12.2008
    Beiträge: 1083
    Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A

    BeitragVerfasst am: 19.05.2014, 14:26    Titel:
    Hallo!


    Willkommen im Club der 6S2p Feporunde xD

    Als Tipp, ich würde 2 Klettbänder pro Akku nehmen,
    hab mir bei nem Crash schonmal ein Pack fast auseinandergerissen !


    Ansonsten Viel Spaß Smile
    _________________
    Hpi Savage Flux XL
    Hpi Baja SS 27,2 ccm
    Tamiya XV-01 pro SUbaru WRX
    Tamiya Tamtech GT-01 Porsche 935 Martini
    Tamiya Gruppe C Jaguar XJR,Mazda 787B, Mercedes C11, Nissan R91CP.
    Tamiya TGX Porsche 911 GT1
    Tamiya TA03R-S Porsche 911 GT1
    Tamiya TA03R-S Lancia 037 Martini
    Tamiya Toyota GT-one TS020
    Vitrine - Carson Audi S1 Pikes Peak
    Nach oben
    Schlabambascher
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.05.2012
    Beiträge: 547
    Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria

    BeitragVerfasst am: 19.05.2014, 21:43    Titel:
    Ja zwei Klettbänder werd ich in Zukunft auch verwenden, muss nur noch entsprechend lange besorgen.

    Spass hab ic bei den ersten beiden Zyklen mit den Akkus schon gehabt.

    Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit den Fepos ?


    Gruss Stefan
    _________________
    Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
    Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
    Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
    Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe
    Nach oben
    crack123
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.12.2008
    Beiträge: 1083
    Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A

    BeitragVerfasst am: 20.05.2014, 15:37    Titel:
    Servus,


    Nunja durchweg Positiv, sogar als der Monster Regler abgefackelt ist und sich dadurch die Kabeln abgelötet hatten haben die Akkus nur müde gelacht darüber.... Twisted Evil

    ansonsten absolut unproblematisch, Vollknallen was das Ladegerät hergibt, fahren bis das Auto stehen bleibt und nicht mehr will usw. .

    das einzige ist halt das hohe Gewicht im Gegensatz zu Lipos, dafür ist halt die Sicherheit um einiges höher und man muss sich nicht mit Beuteln und Co herumärgern Smile





    lg
    _________________
    Hpi Savage Flux XL
    Hpi Baja SS 27,2 ccm
    Tamiya XV-01 pro SUbaru WRX
    Tamiya Tamtech GT-01 Porsche 935 Martini
    Tamiya Gruppe C Jaguar XJR,Mazda 787B, Mercedes C11, Nissan R91CP.
    Tamiya TGX Porsche 911 GT1
    Tamiya TA03R-S Porsche 911 GT1
    Tamiya TA03R-S Lancia 037 Martini
    Tamiya Toyota GT-one TS020
    Vitrine - Carson Audi S1 Pikes Peak
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » LiFe(Po), A123 für Savage Flux? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 16:08
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 16:47
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Savage Alza XL 6s 2200KV Uebersetzung slowkilla 10 15.02.2018, 12:37
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 20:15

    » offroad-CULT:  Impressum