RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Lipo "Umstieg"

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Lipo "Umstieg" » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 14.04.2009, 09:43    Titel:
    Ja, 7.4V Nennspannung, und 8.42V Ladeschluss Spannung.
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 14.04.2009, 16:35    Titel:
    nun empfehlt doch dem kerl endlich mal ein gesamt konzept =) ich lausche auch schon ganz gespannt, hab das auch demnächst vor. nur auf 3s. ich kann nur aus "lese-Erfahrung" berichten dass sehr viele (mit begrenztem geldbeutel) auf kokam setzen. ich werd die auch nehmen. man könnte billiger kaufen, aber wies allseits bekannt ist: wer billig kauf, kauft zwei mal! welche größe sie haben sollen hängt denk ich im endeffekt vom geld ab. soviel zu den akkus. wegen dem Ladegerät steh ich aber auch vor nem rätsel: Gibt es den keine Lader die ein integrierten balancer haben?? immer lese ich (oder sehe es) dass ein normales ladegerät einen balancer am ausgang hängen hat... ein freund hat das auch so. gehts nich einfacher?

    Also konkret (!!!): Welches LiPo-ladegerät um die 100-120 euro hat einen integrierten balancer und um die 5 A ladestrom?

    grüße
    _________________
    Nach oben
    Minaul
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.12.2008
    Beiträge: 256
    Wohnort: Schwabach

    BeitragVerfasst am: 14.04.2009, 16:48    Titel:
    Graupner Ultramat 16 zum Beispiel.

    Das hat einen integrierten Balancer das Netzteil ist auch integriert und hat 8A Ladestrom.
    _________________
    Tamiya Hotshot II -> leider kaputt ;-(

    Tamiya DB-01 Baldre
    Nach oben
    R( Fr³@k
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 01.12.2008
    Beiträge: 48
    Wohnort: Göppingen

    BeitragVerfasst am: 17.04.2009, 19:41    Titel:
    Hi,

    ich kann dir LiPos von Kokam ans Herz legen.
    Ich habe gestern einen 4000mAh 2s 30C bekommen.
    Ist auch mit 2C Ladefähig.

    Ich habe den Ultramat 15.
    Der unterschied zum U16 ist, dass der keinen Balancer hat.
    Ich habe mir den Robbe TOP Equalizer 6s 300mAh gekauft.

    Der sollte morgen da sein.
    Ich bin gestern mal 3min gefahren, nur um zu gucken wie der ab geht.

    Kein vergleich zu meinen Orion NimHs.
    Die gehen ab wie Sau.
    Ist echt wirklich geil.
    Naja.. für mich ist das das erste mal, dass ich LiPo fahre.
    Für andere ist die Leistung standart Very Happy

    Gruß
    Dani
    Nach oben
    Losifreak
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 24.04.2008
    Beiträge: 14
    Wohnort: Linz

    BeitragVerfasst am: 17.04.2009, 19:42    Titel:
    silex hat Folgendes geschrieben:
    nun empfehlt doch dem kerl endlich mal ein gesamt konzept =) ich lausche auch schon ganz gespannt, hab das auch demnächst vor. nur auf 3s. ich kann nur aus "lese-Erfahrung" berichten dass sehr viele (mit begrenztem geldbeutel) auf kokam setzen. ich werd die auch nehmen. man könnte billiger kaufen, aber wies allseits bekannt ist: wer billig kauf, kauft zwei mal! welche größe sie haben sollen hängt denk ich im endeffekt vom geld ab. soviel zu den akkus. wegen dem Ladegerät steh ich aber auch vor nem rätsel: Gibt es den keine Lader die ein integrierten balancer haben?? immer lese ich (oder sehe es) dass ein normales ladegerät einen balancer am ausgang hängen hat... ein freund hat das auch so. gehts nich einfacher?

    Also konkret (!!!): Welches LiPo-ladegerät um die 100-120 euro hat einen integrierten balancer und um die 5 A ladestrom?

    grüße


    LiPo carbon edition 3800mAh 7,4V 30C

    Technische Daten
    Anzahl Zellen: 2; Spannung: 7,4V; Kapazität: 3.800mAh; Abmessungen ca.: 137x48x23mm; Gewicht: 228g; Konst. Entladestrom: 30C / 114A; Kuzzeitiger Entladestrom (10 Sek.): 60C / 228A; Max. Ladestrom: 2C / 7,6A

    Beschreibung
    Innovation durch Team Orion! Als erster Anbieter überhaupt, packen wir unsere LiPo-Zellen in ein robustes Hardcase, um die LiPo-Zellen vor jeglichen Impacts wirksam zu schützen. Die Platinum- und Carbon-Serie sind made by KOKAM, dem weltweit führenden Hersteller für LiPo-Akkus. Die Packs setzen in dieser Klasse Maßstäbe und spielen leistungstechnisch in einer eigenen Liga. Als besonderes Feature verfügen die Akkus über eine Schmelzsicherung, die im Falle eines Kurzschlusses weitere Schäden verhindert.

    Die LiPo-Akkupacks wiegen deutlich weniger als herkömmliche NiMH-Akkus und erfüllen die höchsten Sicherheitsanforderungen der IATA (International Air Transport Association).

    Bis zu 500 Lade- und Entladezyklen sind mit diesen einzigartigen Hochleistungs-LiPo-Akkupacks möglich. Inzwischen ist das Konzept unseres Hardcases oft kopiert, aber nie erreicht worden. Nicht umsonst wurde diese Akkuserie von den Lesern des RC Car Action Magazins zur besten Akkuserie 2007 gewählt!

    Die Akkupacks verfügen selbstverständlich über einen Balancer-Anschluss, im Lieferumfang sind zwei 4 mm Goldkontaktstecker und ein Tamiya-Anschlusskabel enthalten.

    Features
    • LiPo-Hochleistungs-Akku für RC-Cars
    • Deutlich geringeres Gewicht als vergleichbare NiMH-Akkus
    • Robustes Kunststoff-Gehäuse zum Schutz der Zellen bei Impacts
    • Integrierte Schmelzsicherung zum Schutz der Zellen
    • Hardcase mit angeformten Nasen für herkömmliche Chassisplatten
    • Integrierter Balancer-Anschluss
    • Lieferung mit zwei 4 mm Goldkontaktsteckern und Tamiya-Anschlusskabel



    IntelliBiPower special

    Stromversorgung BiPower über 12V Gleichspannung oder 100-240V Wechselspannung, integrierter Balancer 1 bis 14 NiCd / NiMH Zellen 1 bis 6 LiPo / Li-Ionen Zellen 1 bis 6 LiFe- Zellen 2V bis 12V Bleiakkus bis 6A Ladestrom bis 1A Entladestrom einfachste 4-Tasten-Bedienung beleuchtetes 2-zeiliges Display Summer 1 bis 5 Lade-/Entladezyklen Peak-Spannung einstellbar Anzeige der Lade-/Entladedaten Anzeige der einzelnen Li-Zellenspannungen ausgerüstet mit dem wohl am weitest verbreiteten, sogenannten JST-Voltage-Sensor-Adapter Stecksystem (Adapterbox für Thunderpower Stecksystem liegt zusätzlich bei) serielle Schnittstelle zur Kopplung mit einem Computer Das neue Intelli-BiPower "special" ist ein leistungsfähiges Computerladegerät zum Laden und Entladen von Akkus. Das Ladegerät kann an einer 12V Autobatterie oder an einem 230V Stromnetz betrieben werden. Es ist in der Lage 1 bis 14 NiCd-/NiMH-Zellen, 1 bis 6 LiPo- und Li-Ion Zellen und auch die neuen LiFe-Zellen zu laden. Außerdem können Blei-Akkus von 2 Volt bis 12 Volt angeschlossen und sicher geladen werden. Das Intelli-BiPower special ist somit ideal für alle Auto-, Flug- und Schiffmodellbauer geeignet. Neben Laden und Entladen kann das Intelli-BiPower "special" auch Akkus mit der Cycle-Funktion "pflegen". Das große, beleuchtete Display und die übersichtliche Menüführung machen die Bedienung leicht. Zudem erklärt die Anleitung ausführlich die verschiedenen Akkutypen und die passenden Lademethoden, so dass sich auch Einsteiger leicht zurechtfinden. Die integrierte Balancer-Schaltung stellt sicher, dass jede einzelne Zelle des Akkupacks überwacht wird. So wird die maximale Kapazität des Akkus ausgenutzt und der teure Akku vor Schäden durch Überladen oder Tiefentladen während des Betriebs am Ladegerät bewahrt.



    Das zum Thema Gesamtlösung kann dir versprechen du wirst zufrieden damit sein Wink
    _________________
    mfg Andy
    -------------------------
    www.ert-steyregg.at
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 17.04.2009, 20:35    Titel:
    das is doch mal ein wort =) danke dir!
    Hier bloß mal noch die preise dafür:
    LiPo carbon edition 3800mAh 7,4V 30C: um die 90 tacken
    IntelliBiPower special: 95 euronen. liegt ja mal in deinem bugee (wie auch immer man das schreibt) Rolling Eyes
    _________________
    Nach oben
    w00lfy
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 17.02.2009
    Beiträge: 49
    Wohnort: Steiermark, Nähe Gleidorf

    BeitragVerfasst am: 17.04.2009, 22:43    Titel:
    Danke für die Tipps, allerdings hab ich mich bei den Akkus eigentlich schon entschieden und es werden die "Kokam Akkupack 4000H5-2S" werden. Die sind auch bis zu 30C entladbar und 60C Peak. Und ich trau michn sogar zu vermuten, dass die in deinen Orion Hardacases drin sind. Leider leigt bei den Akku´s das zweite Problem, die haben eine EHR und keine FTP Schnittstelle. Da ich noch ein ziemlciher Anfänger bin, möcht ich den Sensor auch ned grad umlöten.

    Kurz und bündig:
    Danke für die Vorschläge, aber leider nein! Confused
    Nach oben
    Losifreak
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 24.04.2008
    Beiträge: 14
    Wohnort: Linz

    BeitragVerfasst am: 18.04.2009, 06:21    Titel:
    Also ich kann nur von nicht Hardcase Lipos abraten und die ganzen Kabel die so herumhängen sind auch nicht gerade von Vorteil im Auto!Ich besitze diese Komponenten seit Herbst und Kann dir nur versichern alles perfekt und ohne Probleme!

    Fahre seit 1 1/2 Jahren Lipos im Rennbetrieb und kann dir versprechen das diese Lösung eine sehr gute ist und wenn ich den Preis vergleiche zu den Orion 3800 gehts heir um 10€ das Stück!

    Das Ladegerät kann eigentlich alles was man braucht und natürlich ein grosser Vorteil das kein Netzgerät mehr benötigt wir und somit auch gleich wieder vielmehr Platz in der Tasche ist!

    Mehr als einen Tipp kann ich dir nicht geben du wirst schon das richtige machen (hoffe ich zumindest) Rolling Eyes
    _________________
    mfg Andy
    -------------------------
    www.ert-steyregg.at
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 18.04.2009, 10:23    Titel:
    Hallo,
    zu den Kokam H5 4000:
    Bitte die Zellengröße beachten! Aufgrund der Akkulänge passen die leider nicht in einen normalen Akkuschacht für 6Zellen. Je nach Chassis ist das ein unlösbares Problem. (Wichtig, die Abmaße bei Kokam sind meist ohne die Zellenverbinder angegeben, deshalb kann man sich auf die Maße oft nicht verlassen)
    Zum Preis der 3800er Orion. Die hab ich im Netz schon für 62,- Euro gesehen. Selbst beim grossen C sind die (in D) für 74,95 Euro zu bekommen.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    R( Fr³@k
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 01.12.2008
    Beiträge: 48
    Wohnort: Göppingen

    BeitragVerfasst am: 18.04.2009, 10:36    Titel:
    Hi,

    das stimmt, der 4000mAh H5 ist Extrem lang.
    Ich muss alle Puffer in dem Akkuschacht im Firestorm raus machen, und dann ist der akku immer noch ganz vorne.
    Passt wie Faust aufs Auge Wink

    In meinen TF-5 kann ich den Akku nur Provisorisch auf die Chassiplatte mit Klettverschluss anbringen.

    Gruß
    Dani
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Lipo "Umstieg" » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Unterspannungsabschaltung LiPo / cut-off tiepel 9 24.06.2023, 19:57
    Keine neuen Beiträge "Beside the Race" - RC Rennsport mit anderen Augen Elektroman99 7 26.11.2019, 09:52
    Keine neuen Beiträge Lipo Ofeen 0 21.12.2018, 08:05
    Keine neuen Beiträge Kann ich einen Lipo als Antriebs Akku nehmen ? karofun1 1 26.06.2018, 18:38
    Keine neuen Beiträge LiPo Ladetechnik: Balancer Erweiterungsboards Kub 7 18.04.2018, 09:18

    » offroad-CULT:  Impressum