Autor |
Nachricht |
|
w00lfy Schotterbrecher

Anmeldedatum: 17.02.2009 Beiträge: 49 Wohnort: Steiermark, Nähe Gleidorf
|
Verfasst am: 18.04.2009, 11:25 • Titel: |
|
|
Also zur Länge: Da müssten ja 145mm reichen oda?, die sind ja mit 143mm angegeben und so würden sie auch schön fest sitzen. Außerdem könnt ich da mit nem kleinen Umbau sicher noch nen halben Zentimeter rausholen.
Die Team Orion kostem beim C in Österreich satte 100Euro in der 3800er Edition. Ich werd aber weiterschauen.
Chimera hat Folgendes geschrieben: |
Zudem kann man mit gleicher Kapazität mit nem LiPo fast 3-4 Mal länger fahren.
Ich kann mit nem 3400-er Orion/Kokam und 9,5T Motor im Buggy locker 30min am Stück fahren, ohne dass die Abschaltung greift. |
Also 3-4mal so lang wären in meinem Fall 1,5 bis 2 stunden?
Ich fahr mit meinen Conrad-NiMh´s (3000mah) 25-30minuten am Stück!!
Die waren kostenmäßig das absolute Minumum -> 20Euro das stk |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 18.04.2009, 11:35 • Titel: |
|
|
Also, meine Angabe beizieht sich auf den von mir gemachten Test, mit um 100 Mal hochwertigere NiMh als die vom Conrad (ja, die vom Conrad sind was vom allerschlechtesten). Mit dem 13,5T am Mode 6 Powerprogramm kann ich mit nem 4600mAh von EP (1,248V pro Zelle) satte 7-9min im Renntempo fahren. Mit dem 3800 Carbon Edition sind es 35-40min am Stück. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
w00lfy Schotterbrecher

Anmeldedatum: 17.02.2009 Beiträge: 49 Wohnort: Steiermark, Nähe Gleidorf
|
Verfasst am: 18.04.2009, 12:23 • Titel: |
|
|
Ouch, da würd ich ja mir einem Lipo alleine auskommen  |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 18.04.2009, 12:36 • Titel: |
|
|
Hi,
bei ebay werden die Kokams teilweise mit 155mm Länge angegeben, in einem anderen Shop mit 152mm. Die Orions mit 137mm.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 18.04.2009, 12:41 • Titel: |
|
|
die orion akkus müssen kleiner sein, da sie sonst nicht in die 1:10er tourenwagen und offroader reinpassen.
die kokam haben da keine richtlinie, da sie hauptsächlich im hubschrauber eingesetzt werden,
spielt das keine rolle, ob die 140 oder 150mm haben.
kann man ja beliebig verschieben und anpassen. |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 18.04.2009, 12:43 • Titel: |
|
|
Hi,
hab ich doch geschrieben, die Orions passen mit 137mm Länge absolut perfekt in normale Akkuschächte.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 18.04.2009, 13:37 • Titel: |
|
|
w00lfy hat Folgendes geschrieben: |
Ouch, da würd ich ja mir einem Lipo alleine auskommen  |
Mit dem Conrad 4600mAh NimH sind in dem Mode gerade mal 5-7min Fahrzeit möglich, aber auch nur mit sehr tiefem Cut-Off (ca. 3,0V). Bei 4,5V Cut-off ist schon nach 3-4min Finish. Kannst ja auch die Conrad NiMh nicht mit LiPos, ja nicht mal mit normalen NiMH vergleichen. Sind qualitativ nicht mal so gut wie die alten NiCd, da sie unter Hochstrombelastungen zusammenbrechen wie ein trockenes Streichholz. Conrad gibt die maximale Belastbarkeit mit 35-40A an. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
w00lfy Schotterbrecher

Anmeldedatum: 17.02.2009 Beiträge: 49 Wohnort: Steiermark, Nähe Gleidorf
|
Verfasst am: 18.04.2009, 14:07 • Titel: |
|
|
Vielleicht hör ich mich im Moment ein bisschen stur an, was die Kokam H5 Lipo´s angeht, aber was ist wenn ich da die 3600er nehm, der Entladestorm reicht allemal, sie sind preislich bei ca 60euro und passen sicher ins chassis, bei 127mm ohne Platine und so maximal 140 mit.
Preislich wäre ich mit drei dieser Akku´s und nem Graupner Ultrmat 14 plus ( also mit balancer) noch im Budget. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 18.04.2009, 14:18 • Titel: |
|
|
Für die Kokams musst du noch mindestens 10-15mm Schaumstoff-Polsterung hinzurechnen, damit du sie gefahrlos fahren kannst.
Der Grund:
(hier ein 3s)
Kokam streckt die Zellenverbinder und lötet sie dann an ein PCB an, sodass die Konfektion mit passenden Kabeln einfacher ist.
Diese gestrecken (Alu-)Lötfahnen sind jedoch sehr dünn und damit eine Schwachstelle im Pack. Ich musste mit den Kokams miterleben, wie sich die Lötfahnen selbst mit 10mm Schaumstoffpolserung bei heftigeren Einschlägen verbogen haben - auf Dauer ist das natürlich nicht gesund. Einzige Lösung: du polsterst wirklich gut, oder du verwendest ein "Lipo-Brettl" wo der Akku großflächig fest geklebt wird, wie es hier beschrieben ist: http://www.offroad-cult.org/Special/lipo_im_rc_car/lipo_im_rc_car.htm
 _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
w00lfy Schotterbrecher

Anmeldedatum: 17.02.2009 Beiträge: 49 Wohnort: Steiermark, Nähe Gleidorf
|
Verfasst am: 18.04.2009, 14:36 • Titel: |
|
|
Hmm, Danke Danke.
Hab ein "Lipo-Brettl" eh schon eingeplant und mir den Lipo Artikel komplett durchgelesen.
Handwerklich bin ich eh geschickt, nur elektrisch eher unbegabt.
Wie schauts beim Lipo-Brettl eigentlich mit der "bodenfreiheit" aus? Klar, wenns Brettl mehr federt, dann muss es mehr Abstand zur Chassisplatte haben. Ne Faustregel gibts da ned oder? |
|
Nach oben |
|
 |
|