Autor |
Nachricht |
|
Andylein neu hier
Anmeldedatum: 08.03.2008 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 08.03.2008, 22:31 • Titel: Lipos im Verbrenner Buggy ? |
|
|
Hat eigendlich schon jemand erfahrungen mit lipo akkus im Verbrenner Buggy ? Wo gibts die? _________________ Xray 808
Riwa Buggy Wels |
|
Nach oben |
|
 |
AMC-Maxx Pisten-Papst


Anmeldedatum: 02.07.2006 Beiträge: 403
|
Verfasst am: 09.03.2008, 10:18 • Titel: |
|
|
morgen
brauchst einen balancer-> der dir die spannung auf 6volt runterregelt
wieder ein trumm mehr, dass hin werden kann
lipos in der fernsteuerung sehe ich als sinnvoller an-> seeeeehr lange fahrzeiten ohne laden zu müssen
m.f.g. _________________ Der letzte Staatsmeister in der Klasse Sport
------- www.amc-tulln.com -------- |
|
Nach oben |
|
 |
cheef Hop-Up Held


Anmeldedatum: 04.10.2006 Beiträge: 102 Wohnort: oö
|
Verfasst am: 09.03.2008, 10:28 • Titel: |
|
|
Andi,
Wenn du willst kannst du von mir den LRP-Lipo + Balancer haben.
Ist nagelneu. Den hab ich mir mal gekauft, aber nie genommen.
Meldest dich halt bei mir. _________________ Kyosho MP9 / ORION-PICCO / Proline & AKA / Byron / SANWA-DSM
http://www.riwa-buggy-wels.at |
|
Nach oben |
|
 |
wolfi CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 22.08.2006 Beiträge: 1673 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 09.03.2008, 14:14 • Titel: Re: Lipos im Verbrenner Buggy ? |
|
|
Andylein hat Folgendes geschrieben: |
Hat eigendlich schon jemand erfahrungen mit lipo akkus im Verbrenner Buggy ? Wo gibts die? |
da laufen zur zeit ein paar test - nur fehlen noch die langfristigen erfahrungswerte. auch gibt es bzw. werden noch lipos in hardcase kommen.
grundsätzlich finde ich auch lipos als empfängerakkus interessant, da du ja auch hier längere fahrzeiten ohne nachladen erreichen kannst. (ob man es unbedingt braucht - ist wieder eine andere frage)
das da natürlich wieder "ein trumm" mehr im auto ist, was defekt werden kann, ist schon richtig.
mal sehen, was die test ergeben.
gruß
wolfi _________________ ThunderTiger Racing - Team Austria |
|
Nach oben |
|
 |
Blackbird Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 12.02.2008 Beiträge: 35 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 09.03.2008, 19:40 • Titel: |
|
|
also lipos als empfängerakku hört sich rein alus sicherheits-technischer sicht gut an. also wenn ich fahre man weiß, dass der akku hält, und hält, und hält... dann fühlt man sich glaub ich sicherer...
aber das muss jeder selbst entscheiden...
p.s.: normale akkus können dir auch kaputt gehen...  _________________ bis dann!
Mögen eure Tanks nie leer werden, die Motoren rund laufen und der Funkkontakt nie abbrechen!
Drehzahl gibt an, wie schnell du gegen die Wand fährst- Drehmoment, wie feste.  |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 10.03.2008, 08:58 • Titel: |
|
|
Hi,
es gibt auch 7,4V Servos.
Ich werde mir die in kürze mal zulegen, dann brauch man keinen Spannungsregler mehr und vor allem in´st man dann mit über 30kg Stellkraft dabei.
Die Servos gibt es bei ACT-Europe.
Herstellerbeschreibung:
Diese Servos entstanden in Zusammenarbeit mit einem der größten Hersteller von Servos. Sie sind mechanisch baugleich mit dessen Servos, sind aber an die höhere Spannung und vor allem an die spezielle Servoausgabe von ACT-Empfängern angepasst. Nicht angepasste Servos stellen nicht optimal und haben höheren Verschleiß, wenn die Spannung von 2 Lipo-Akkuzellen angelegt wird (und werden deshalb auch vom Hersteller nicht für die hohe Spannung für RC-Betrieb angeboten). Daher können nur unsere XT-Servos mit 7,5Volt oder mehr, und diese nur an ACT-Empfängern betrieben werden.
Vorteile der 7,5Volt-Technik:
Direkte Strom-Versorgung aus 2 Lipozellen oder 5/6 NC/NiMH-Zellen
Keine Spannungsregelungen für Empfangsanlage notwendig, keine Strombegrenzung, volle Power für die Servos
Keine Spannungsreduzierung, dadurch keine Vernichtung, sondern volle Nutzung der Akkuenergie.
Spart elektronische Bauteile und Kabel, erhöht die Sicherheit
Bessere Effizienz, weniger Strom, geringere Belastung der Steckkontakte bei gleichem Leistungsbedarf
Höhere Servolaufgeschwindigkeiten möglich
Bis zu 30% längere Betriebszeit gegenüber Betrieb mit Spannungsregelungen mit Reduzierung der Spannung
Reduzierung der Leiterqueschnitte bei langen Kabeln möglich, geringerer Spannungsabfall über lange Leitungen
Technische Daten:
XT-07TG 7,5V
7,5V Servo zum direkten Betrieb an 4-7 Nicd/NiMH oder 2 Lipozellen
(Bei Betrieb mit 4-, 5-, oder 6 Zellen sind die Leistungen entsprechend reduziert, s.u.)
Elektronik in Inlinebauweise, vibrationssicher, ohne Kabel
Digitales Motormanagement
Große Metall-Lagerbuchsen aller Getriebe-Achsen
Titangetriebe, störungsentkoppelt über Carbon-Zahnrad
Doppelt kugelgelagerter Abtrieb
Gehärtete Zwischenwellen
Vibrations-entkoppeltes Mehrfachschleifer-Poti
Glockenanker-Motor mit Metall-Bürsten
Mehrfach abgedichtet, spritzwasserdicht
Stellwinkel bis zu 180 Grad (mit SPS im DSL-Empfänger)
Gehäuse mit großvolumigen Kühlkörper
Abmessungen 40x20x37mm
Gewicht 67g, Lieferung mit Aluhebel
Spannungsbereich 4,8 Volt bis 8,5Volt = 4 - 7 Nicad oder 2 Lipozellen
Stellkraft 305NCM bei 7,5V = 30,5Kg
Haltekraft bei 7,5V -> 385Ncm = 38,5Kg
0,12sec/60Grad bei 7,5V
Durch höchste Stellkraft weniger Servos je Modell notwendig, Gewichts- und Kostenreduzierung
Nur noch 1 Servo je Ruder bei Großmodellen, keine Gleichlaufeinstellungen
Optimiert für ACT-DDS-Empfänger mit hochauflösender Servoansteuerung und Hochstromanschluss
Gruß
Karl |
|
Nach oben |
|
 |
alex Moderator
Anmeldedatum: 18.02.2003 Beiträge: 582 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: 10.03.2008, 12:29 • Titel: |
|
|
Musst nur noch klären, ob der Empfänger die hohe Spannung verträgt. Die tun so als wäre das was neues - hat es zB. von KO schon gegeben. War in der E-Szene durchaus üblich die vollen 7,4 Volt (und mehr) des Fahrakkus am Servo zu verwenden. Bin auch eine zeitalng 6 Zellen-Empfängerakkus gefahren (war aber noch zu Yankee Zeiten). War früher geil, da die Servos bei 5 Zellen nicht so schnell waren. Bei heutigen Servos und deren Stellzeiten ist das meiner Meinung nicht mehr notwendig. Diese Servos haben bei 7,5 V 0,12 sec Stellzeit ! also ja nicht darunter betreiben!
Die längere Akkuleistung bezweifle ich. Spannungswandler vernichten nur einen kleinen Teil der Energie. Und bei höherer Spannung steigt normalerweise die Leisteung eines E-Motors => höherer Stromverbrauch. Man fährt auch mit einem 4-zelligen Akku meist länger als mit einem 5-zelligen.
mfg alex |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 10.03.2008, 13:20 • Titel: |
|
|
Hi,
die meisten DSM Module und alle ACT Empfänger können die höhere Spannung ab.
Wenn die höhere Leistung nicht abgefordert wird, so hält der Akku länger, steht auch so da...bei gleicher Leistung o.Ä.
Dazu kommt ja das ein Lipo in Hump Pack größe bis 2700mAh Kapazität hat, das kommt man ansonsten nur mit AA Zellen hin die niemand aus Gewichts und Platzgründen verbaut.
Ob neu oder alt find ich sehr Egal, ich finde es neu oder gab es damals auch schon Lipos und Servos in der größe mit 30,8kg Stellkraft mit Titangetriebe?
Also an Kleinigkeiten aufhängen ist ja ziemlich sinnlos.
Das Servo gab es damals jedenfalls noch nicht...also neu.
Auch die 30,8kg Stellkraft finde ich sehr Sinnvoll, man hat einfach eine Ddirektere Lenkung da der Servosaver nicht so weich gestellt werden brauch.
Wieviele Wettbewerbsfahrer stellen dann ihren Servosaver sehr hart....trotz der Gefahr das dass Servo stirbt....Hauptsache direkte Lenkung ist deren Motto.
Dabei ist solch ein Servo schon was wert.
Gruß
Karl |
|
Nach oben |
|
 |
|