Autor |
Nachricht |
|
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 28.02.2014, 18:58 • Titel: |
|
|
Zitat: |
@gonzo
Danke. Ad Getriebe: Ich verwende mal das Mitteldiff nachdem vorhanden. Beim Getriebe wüsste ich jetzt nicht mal ansatzweise was man da verwenden könnte. Der starre Durchtrieb (ich nehme mal an beim Getriebe dann der Fall) war beim Carson Dirt Attack an sich OK, allerdings war die Hinterachse beim Rausbeschleunigen aus Kurven (wenn weniger Grip = nasse Wiese oä) ein Kandidat fürs Eindrehen. Ich bin an sich ein Freund vom Mitteldiff -> das Losi 5T Diff ist original mal definitiv nicht genug gesperrt. Das habe ich schon in den 1:8ern deutlich mehr gesperrt. Die Diffs vom Carson waren mit was auch immer gefüllt und hatten eine irre gute Sperrwirkung. Das Zeug hätte ich gerne beim Mitteldiff im Losi drinnen.
|
Würde die Option offen halten.
Die Überlegung war das Mitteldiff. in einer abgeänderten Version zu verwenden und in das Verteilergetriebe zu integrieren.
Man könnte es aber im Nachhinein auf Starr umbauen wenn man will.
Es sollte eine geschlossene Schmutz geschützte Einheit sein die gleichzeitig den Motor aufnimmt.
Gruß Gonzo
www.pimpmyrc-car |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.03.2014, 03:33 • Titel: |
|
|
Nachdem ich noch auf Motor und Motorhalter warte habe ich mich daran gemacht an einer möglichen Karo zu feilen. Bewaffnet mit A4 Papier, Bleistift und Lineal (sowie einigen Schrauben ging es ans Werk.
Das ist der aktuelle Stand der Bastelarbeit ... die rechte Seite ist soweit mal fertig.
Das Ganze kann dann recht simpel auf lexan übertragen werden und wird dann auch Panel für Panel ausgeschnitten. Ich habe mich soweit mal an die Grundform des Rollcages gehalten, denn beim vollem Einschlag und vollem Einfedern, braucht es geraumen Platz. |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 02.03.2014, 11:36 • Titel: |
|
|
Moin Othello,
da der Rihno ja zu klein für die Losi Aufnahme ist wirst dir ja was basteln müssen.
Was genau hast du da vor?
Lässt du was fräsen?
Wie ist dein Plan zum Motorhalter?
Ich fahr mein Losi mit mechanische Bremse. Meinst nicht das das ein bisschen zu viel für den XL2 ist? Glaube der größte Strom tritt beim Bremsen auf.
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.03.2014, 13:19 • Titel: |
|
|
Ad Rhino:
- Hält mal gut.
- Kleine Aluplatte zurechtschneiden und mit 4 Bohrungen versehen ist schnell erledigt. Da wird nix gefräst.
Ad Motorhalter:
- rcmonster Motorhalter = hinterer Diffbock wird ersetzt
- schaut dann in etwa so aus ... Bildchen aus dem rcmonster forum
ad Bremsen:
- Mich nerven mechanische Bremsen: Abnutzung der Scheiben, Beläge, der Diffmitnehmer, evtl noch fading, unnötige Hitzeentwicklung, zus Servo usw ...
- Der rcmonster Motorhalter soll erst ab einem 18er Ritzel mit den Orig Bremsscheiben funktionieren -> ich plane bis max 16 od 17er. Mit einer Aluplatte zwischen Motorhalter und Motor könnte man das Thema wohl auch leicht beheben.
- Ich werde die Motor/Reglertemps + Logs genau beobachten ... im 9,5 Kg Carson war ich zufrieden mit der ESC Bremse. Klar 16Kg ist eine andere Liga und alles wird heikler. ich werde mir daher Stecker, Kabellängen genau zu gemüte führen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.03.2014, 18:44 • Titel: |
|
|
@Pako
Was hast Du eigentlich mit der vorderen Chassisstrebe gemacht? Originale behaltet und verkürzt? Oder ne eigene Lösung. Bildchen willkommen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.03.2014, 09:45 • Titel: |
|
|
Mittlerweile habe ich die Papiervorlagen auf die Lexanplatte übertragen, die eizelnen Panele zurechtgeschnippelt und noch etwas im Detail angepasst. Ist sicherlich nicht perfekt, aber an der Grundform denke ich wird sich nicht mehr viel ändern. Zu sehen ist noch die weisse Schutzfolie der Lexanpanele.
Ein paar Detailarbeiten sind noch zu erledigen. Zueinanderschrauben der vorderen Panele um Spalten zu beseitigen, die abstehenden originalkaro Befestigungspunkte noch etwas kaschieren bzw nutzen.
Und dann wieder mal überlegen ... wie bzw in welcher Farbe(n) werden die Panele nun lackiert. Meine bessere Hälfte und mein Sohn haben auch schon angedroht Blümchen und Schmetterlinge auf die Karo zu kleben, da muss ich mir auch noch etwas überlegen bevor das Männerauto zum Girliewägelchen mutiert  |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 04.03.2014, 10:09 • Titel: |
|
|
Das schaut ja schon ganz gut aus.
Ich würde die Panele gar nicht lackieren sondern nur mit Aufklebern verschönern.
Bin schon auf´s erste Video gespannt.
Gruß Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 04.03.2014, 13:00 • Titel: |
|
|
Habe mir schon verschiedene 5ive BL Kontruktionen angesehen, das ging bis zum Dual Brushless mit 2 400A Reglern um das maximum aus den 6s bis 8s parallelen Akkus rauszuholen.
Für mich macht aber die MGM Variante immer noch den meisten Sinn:
http://www.mgm-controllers.com/cars/losi-5ive-t/losi-5ive-t-ready-to-run-mgm-edition.html
Einfach mit 14S fahren, dann haut auch ein läppischer 200A Regler 20PS auf die Strasse^^ _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 04.03.2014, 13:21 • Titel: |
|
|
Prokktor hat Folgendes geschrieben: |
Einfach mit 14S fahren, dann haut auch ein läppischer 200A Regler 20PS auf die Strasse^^ |
Ein läppischer Taschenrechner klärt allerdings auf, das 200A aus 14s nur 14,5 PS ergeben, berücksichtigt man den Wirkungsgrad der Komponenten
so kommen mit viel Glück 12PS auf der Strasse an. Klingt zwar nicht so reißerisch, ist aber immer noch mehr als genug.
Nur leider wird sich ein so schweres Modell leider auch bei 14s deutlich mehr als 200A aus dem Akku holen wenn genug Gripp da ist. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 04.03.2014, 13:46 • Titel: |
|
|
3,659 EUR
Also fürn Hobby bissel dolle Teuer  _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
|