Autor |
Nachricht |
|
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
|
Nach oben |
|
 |
pako1979 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 24.09.2015, 11:17 • Titel: |
|
|
Hallo Ihr Beiden !!
Wenn Ihr das nächste mal in Fehring seit gebt mir bitte vorher bescheid. Vielleicht kann ich mit meinem BL-Losi auch vorbei schaun. Der steht seit einem Jahr nur mehr herum.
fg pako _________________ Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt. |
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 28.01.2004 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 25.09.2015, 08:34 • Titel: |
|
|
krasse Sache, die Streckenführung wurde ja ziemlich umgestellt, kannte mich im ersten Moment gar nicht aus wo die herumfahren.
Die 4er Sektion wurde früher in die Gegenrichtung gefahren, und waren zuerst 2 Hügel, und beim letzten mal dann ein riesen-Table.
Aber schönes Video, irre wie sich solche Monster-Buggies bewegen lassen. _________________ mfg,
Bernhard
ca. 30 Autos, 4 Boote und 6 Motorräder... kennt jemand ein Mittel gegen den "Haben will"-Impuls? |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 25.09.2015, 09:25 • Titel: |
|
|
Wahnsinns Strecke! _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 25.09.2015, 09:36 • Titel: |
|
|
Ja, die Jungs können Fahren. Wirken wirklich erstaunlich Agil die Buggys. Da schauen auch die Sprünge recht spielerisch aus.
Der Losi ist soweit wieder hergerichtet und seit 2 Tagen wieder im Einsatz. Lenkung hat sich schon etwas verbessert aber das geht noch deutlich besser.
Was mir aufgefallen ist bei den letzten 2 Fahrten:
- Gestern bin ich 10+8 Minuten gefahren (danach wieder je 8000mAh in die Akkus eingeladen ... sprich an 8s ca 16000mAh genutzt). Habe nun einen etwas schwächeren 120er Lüfter drinnen und trotz 14°C Außentemp wirkte der Motor deutlich wärmer als die gewohnten 50°C. Regler hat kurz vor 10 Minuten Leistung rausgenommen und kurz vor dem 8 Minuten Block sogar den Motor abgeschaltet.
- Heute morgen bin ich dann 9+8 Minuten gefahren und habe gemessen. Motor hatte nach 9 Minuten am Gehäuse 60-65°C (Lagerschild hinten max 76°C). Nach dem 8 Minuten Block war der Motor am Gehäuse um die 70°C und das Lagerschild bis max 81°C. Regler hat brav gewerkelt ohne Leistung zu reduzieren. Mitteldiff war bei 85°C nach dem 2ten Block.
- Ich vermute mal, dass hier einerseits der schwächere Lüfter mitreinspielt. Evtl habe ich aber auch den Rotor in Fehring leicht entmagnetisiert und er zieht nun etwas mehr bzw fordern die Blockade Reifen mehr Saft (Ballonen leider außergewöhnlich stark ... muss wirklich die Einlage Tapen ... Mit den Giant Grip ist das Balloonen schon auch leicht da aber nicht in dem Ausmaß).
Wenn ich Zeit am Wochenende finde werde ich mal den XL2 Regler operieren und die neue Wärmeleitfolie verbauen. Einlagen sollte ich bei den Blockade Reifen auch tapen und einen Felgenring tauschen. Werde mich mal auf die Suche nach einem kräftigeren 120er Lüfter machen.
@Pako
Gerne ... warte noch auf 2-3 Teile um die Lenkung spielfreier zu gestalten. Sollten in einer Wo da sein. Dann werden wir schon einen Tag finden. Wird aber wieder unter der Wo sein damit wir die Strecke für uns haben. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 25.09.2015, 10:14 • Titel: |
|
|
Evtl eine mögliche Alternative zum XL2 bzw XLX Regler von Castle:
http://www.hobbywing.com/product_show.asp?id=345
Geht auch bis 8s und ist mit 200A Dauer angeben (Und wenn er nur die Hälfte Dauer kann sollte es auch reichen). Wasser/Staub sollen ihm nix anhaben. Eingebautes Anti Blitz ist praktisch. Von den programmierbaren Features bescheidener als die Castle (Kein Torque Control ua ... wär mir aber auch nicht mehr so wichtig. Lipo cut off ist etwas undurchsichtig mit Werten von disabled über low, intermediate und high). Mit ca 10x6cm und 342gr ist er auch nicht der Kleinste und leichteste.
Im 1:8er (bzw im 1:6er) haben die HW Regler eigentlich keine schlechte Figur gemacht (XErun und EZrun). Bremse brauchbar. Lipo cutoff war damals etwas eigenwillig und nicht eindeutig.
@e-power
Schon in der Hand gehabt und getestet? Sollte seit Ende Aug verfügbar sein. Rufen ca 250,- Eur ab. Sprich mehr als beim Castle aber noch deutlich unter MGM. |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 25.09.2015, 10:36 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
@e-power
Schon in der Hand gehabt und getestet? Sollte seit Ende Aug verfügbar sein. Rufen ca 250,- Eur ab. Sprich mehr als beim Castle aber noch deutlich unter MGM. |
Nein, noch nicht, habe ich eigentlich auch nicht vor.
Vom Prospekt und von der Anleitung aus gesehen, kann der weniger als der XL2, mal vom Wasserfest abgesehen.
Für Einsatz im Regen hab ich ja ATOS Regler die deutlich mehr können.
Ansonsten baut HW sehr robuste Regler, könnte also Offroad eine gute alternative sein.. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.09.2015, 08:54 • Titel: |
|
|
Am Wochenende habe ich den im 5T eingesetzte XL2 Regler von seinen wärmeleit-"zeug" befreit
Zum Einsatz kam dann die von E-Power verwendete Wärmeleitfolie
Die Folie war gut zu verarbeiten und ist mit einer leichten Klebeschicht versehen, die beim ummanteln der Leiterbahnen half
Mit aufgesetztem Kühlkörper
Auch der Motor war fällig für ein Service. Zerbröselte Plastikteile aus dem Motor entfernt und die restliche Plastikkabelführung wieder im Motor Gehäuse eingesetzt. Passt wieder.
Im Zuge dessen den Motor auch vorne aufgeschraubt und siehe da ... da war was lose am Rotor ... Mit Buchsen und Lager Kleber wieder gerichtet.
Das metallisch klingende Lager im vorderen Motorschild wurde wieder gg ein neues SKF getauscht. Damit sollte ich wieder eine Zeit lang Ruhe bzgl Motorwartung haben.
Angeschlagener Felgenring wurde auch getauscht
 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 30.09.2015, 18:17 • Titel: |
|
|
Hmm ... das mit der neuen Wärmeleitfolie scheint noch nicht so der Bringer zu sein.
Innen im Regler 100°C und Aussen kaum 30-35°C.
Das war bei ca 17°C auf einer etwas weitläufigeren Wiese ... viel auf ab mit Top Speed
Und dann noch (selbe Akkuladung) auf einer kleineren Wiese
. XL2 habe ich klassisch mit dem Plastikgehäuse verschraubt. Braucht es mehr Anpressdruck damit die Kühlkörper die Hitze besser aufnehmen können?
. Prinzipiell könnte man evtl auch noch über die Platine für Luftzug sorgen in dem man die Kühlkörper modifiziert bzw überhaupt andere Kühlkörper anbringt.
Nun ja ... der XL2 macht auf jeden Fall viel mit.
Heute morgen hat doch glatt das HZ einen Zahn verloren
Das Ritzel ist auch schon ziemlich bedient. War ursprünglich andersrum montiert. Rutschte dann mal recht weit nach vorne ... dann lief Hz und Ritzel nur an der Spitze des Ritzel. Dementsprechend schauen die Zähne vom Ritzel auch aus.
Ein neuer kräftigerer 120er Lüfter ist heute angekommen. Den Motor bewege ich momentan meist im 65-80°C Bereich. Heisse Fuhre im Moment. |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 30.09.2015, 18:24 • Titel: |
|
|
Also aus meiner alten Elektronikerzeit kenne ich das nur so, daß der Kühlkörper direkt auf die Transistorgehäuse montiert wird. Eine solch merkwürdige Anordnung wie beim xl2 habe ich noch nie gesehen...
Wundert mich ehrlich gesagt nicht, daß die Wärme da nicht raus kann...
Wow
Sehe grade, du hast die 10kW geschafft!
 _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
|