RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mantis / Medusa 3670 / 6s

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis / Medusa 3670 / 6s » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18, 19  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 21.02.2010, 16:55    Titel:
    Wie viele Zyklen haben die Zippys geschätzt schon durch?? (sorry falls es schon irgendwo erwähnt wurde)

    Die Akkubox ist echt spitze, fast so hübsch wie die Karo!! Wink Auch zu Quali muss ich florianz zustimmen, ist tip-top verarbeitet!!

    So wie ich das mitgekriegt habe werden die Turnigy-LiPos auch eher gutgesprochen als die Zippys...Aber für nen 1/8er, vor allem mit solch einer Motorisierung, würde ich mir eh nur 30C aufwärts holen. Bei nem Buggy von mir aus auch 25C.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 21.02.2010, 17:05    Titel:
    Die Akkus haben erst ~30 Ladungen hinter sich, aber sie sind in der letzten Saison, im Buggy, recht derb dran genommen worden. Da waren viele Regenfahrten dabei, ohne besonderen Schutz und übel verbeult sind sie auch noch. Einer ist ja vergangene Woche verbrannt und bei einem weiteren fängt eine Zelle an sich zu verabschieden….der kommt mal eben nur auf 8min Fahrzeit. Aber es sind noch genügend gute 30C Akkus vorhanden, ich leide nicht an Strommangel Smile

    Das sind alles Zippys, egal ob Flightmax, Rhino oder Turnigy drauf steht.

    Thx für das Lob am Halter.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 22.02.2010, 21:14    Titel:
    Hast Du eigentlich noch einen einsatzfähigen MMM oder MGM für Vergleichszwecke?

    Der Jive kam bei meinem letzten Test auch nicht so toll mit dem 6-poler zurecht. Den Tekin habe ich noch nicht mit dem MEGA getestet.

    Dein Akkuhalter gefällt mir gut, wenngleich ich das seitlich geschlossene Design bevorzuge. Kannst Du eigentlich den Akku wechseln - ohne die Karo abheben zu müssen? Oder muss die Karo seitlich aufgeschnitten werden?

    Grüße von RON2

    Edit: Viel höher wird der MEGA nicht drehen, da er im Leerlauf umgerechnete 1680 kv hatte. Vielleicht kannst Du einmal die Leerlaufdrehzahl am Tekin messen.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 22.02.2010, 22:03    Titel:
    Ich habe noch MMM, MGM und Jive zum Testen da, aber ich bin ja nicht unzufrieden mit der Motordrehzahl. Hoffe jedoch, dass ähnlich wie bei den Medusa`s, noch einiges über das Timing möglich ist. Wenn Du Dich noch an den 3660-2000 im X2 Buggy erinnerst, zeigten sich dort erstaunliche Verbesserungen im Wirkungsgrad. Aber ich werde Deinem Rat folgen und an unterschiedlichen Reglern Testen. Im Moment bin ich allerdings so von dem RX8 Begeistert, dass ich erst einmal alle Möglichkeiten ausloten will bevor ein anderer seinen Platz einnimmt.
    Die Temperatur des RX8 kann ich noch nicht genau einschätzen, erst zum Ende des Akkus hin schaltet sich der Lüfter ein, und bereits kurz nach dem Aufnehmen des Autos auch schon wieder aus. Das sieht nicht schlecht aus, allerdings ist es auch noch recht kühl. Die Regelbarkeit im untersten Bereich ist nicht so gut wie Mit dem T8 und Sensor, aber trotzdem frei von cogging, gut Regelbar und für meine Zwecke auch vollkommen belanglos.

    Zum Akkuhalter bin ich noch die Antwort schuldig, wie lange es denn nun wirklich dauert den Akku zu wechseln. Solange keine neue Karosse da ist macht es aber keinen Sinn die Zeit zu nehmen und es gilt noch zu unterscheiden ob die schlanken 2x2s Hardcases oder die etwas breiter ausfallenden 4s Softlipos gewechselt werden…..außerdem müssen noch 4mm Doppelstecker verlötet werden. Bis dahin kann ich nur sagen, dass die Karosse natürlich nicht entfernt werden muss, sonst wären wir wirklich aufgeschmissen.

    Ich vergaß, dass nicht alle den X2 CR Thread gelesen haben, eigentlich hat der Wechsler das gleiche System und beim Buggy dauert der Tausch 18 Sekunden. Etwa in dieser Größenordnung wird es auch beim Mantis sein.

    Die Aussparungen am Halter müssen nicht sein, er kann auch geschlossen gelassen werden. Wenn er aus der Form kommt sind die Wände einwandfrei und brauchen nicht ausgesägt werden.
    Solltest Du aber seitlich geschlossen meinen, dann wäre es doch nicht möglich die Akkus zu tauschen ohne die Mütze abzunehmen?
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 26.02.2010, 18:43    Titel:
    Weil aufgrund der harten Aufschläge nach Sprüngen, besonders beim Astroturf gedämpften Zementboden der RC-Arena, sich regelmäßig die Stecker zwischen Regler und Motor lockern, wurde alles neu verlötet. Dabei sind die Stecker nun reglerseitig im rechten Winkel angebracht und nur noch sehr tricky überhaupt zu trennen.
    Auch dem Kabel zum Akku würde eine zusätzliche Halterung gegönnt, die lediglich aus einem Stück Klett besteht, welches am Gewebeschlauch „verShoeGoot“ wurde. Nach hinten ist das Band auf der Akkubox länger belassen worden um dem Eagletree einen sicheren Platz zu bieten.



    Durch das Klettband kann sich während des Akkuwechsels auch der Stecker nicht mehr dem direkten Zugriff entziehen, indem er in den Tiefen der Karo entschwindet.
    Bei aufgesetzter Mütze ergab sich bei 10 Akkuwechseln fast immer eine Zeit von max. 15 Sekunden. Um den worst case zu testen durfte sich auch meine 12 jährige Tochter versuchen, was sie ohne Übung, beim ersten Mal in glamourösen 34 Sekunden bewerkstelligte.
    Mein persönlicher Rekord liegt zwar bei 11 Sekunden, aber da mir, wenn es drauf ankommt, meistens ein eingespielter Akkuwechsel-Helfer fehlt rechne ich mit 15-20 Sekunden und damit kann ich gut leben.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    reel
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 12.07.2008
    Beiträge: 21
    Wohnort: melle

    BeitragVerfasst am: 26.02.2010, 19:12    Titel:
    Hi
    der Akkuhalter sieht echt gut aus.
    Ist der Akku denn trotz Seitenwanne noch gut geschützt im Rennen?
    Kann man, wenn man den Akkuhalter in anderen Fahrzeugen einsetzen will, die Seitenwannen getrost weglassen oder ist das eher riskant?
    Nach oben
    Barracuda
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2006
    Beiträge: 459

    BeitragVerfasst am: 26.02.2010, 19:44    Titel:
    wie schaut das handling mit Hardcase akkus aus?

    der schieber..wie ist der gesichert? kann sich der nicht durch ein Rempler verschieben und dann den Akku freigeben?
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 26.02.2010, 20:08    Titel:
    Hi reel,
    Du meinst wahrscheinlich die Mudguards/Seitenwannen, nur verstehe ich den Zusammenhang durch das Wort „trotz“ nicht ganz. Die Mudguard bieten ganz allgemein einen zusätzlichen Schutz gegen Seitlichen Aufprall und natürlich gegen den aufgeworfenen Schmutz der Vorderräder. Schade, dass der Mantis serienmäßig keine hat.

    Aber ich könnte mir vorstellen, dass es um eine Montage des Halters geht, bei der er soweit aus dem Chassisblech raus wandert, dass er auf den Mudguards zum liegen kommt?
    Dabei wäre es notwendig eine gerade Auflagefläche für die Akkus zu schaffen, auf welche der Halter aufgeschraubt wird. Das könnte z.B. eine 2mm dicke Epoxy-Platte sein und der sich darunter bildende kleine Hohlraum kann mit Schaumstoffplatten gefüllt werden.

    Die beste Lösung bleibt aber die Montage auf dem Bodenblech, um Platz zu schaffen muss dann eben das Mitteldiff versetzt werden. Ich weiß, das ist einiges an Aufwand, aber aus Sicht des rechts/links Schwerpunktes sowie der Schwerpunkt Höhe eigentlich die einzige akzeptable Lösung.


    @Barracuda
    Die Hardcase Akkus sind einfacher im handling weil sie ~3mm schlanker sind und sich leichter einlegen lassen.
    Die Sache mit dem Riegel ist schon mal beim X2 Buggy Diskussionspunkt gewesen und ich kann die Befürchtungen gut verstehen.
    Du kennst ja die Arena und heftige Stöße sind da ganz normal, aber bislang hat sie sich weder im Buggy noch bei den letzten 6 Akkus im Truggy etwas verschoben oder gar geöffnet.
    Ursprünglich war angedacht den Hebel noch länger zu machen und in das Chassisblech eine 3mm Nut zu fräsen in welche er eingreift. Aber was soll ich da eine große Aktion starten wenn es auch so funktioniert?
    Das einzige besondere ist, dass in den Bügel eine Stufensenkung angebracht wurde in der eine exakt passende Stahlscheibe sitzt, auf der läuft eine Teflonscheibe und zum Haltergehäuse hin ist eine Winkelscheibe die sich nicht verdrehen kann.....hört sich aufwändiger an als es ist.

    PS: Seid Ihr beiden im April in Bad Oeyenhausen?
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    1nF1n1Ty
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 23.01.2010
    Beiträge: 177
    Wohnort: Lauf a.d Pegnitz

    BeitragVerfasst am: 26.02.2010, 20:18    Titel:
    PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben:
    Der Datenlog zeigte eine mittlere Stromaufnahme von 28A, was bei einer realen Kapazität von 5000mAh für 10:40 min gereicht hätte


    Du hast eine Seite vorher nen Datenlog mit 28A im Schnitt reingestellt. Hattest du 4s oder 5s gefahren?

    MfG
    Nach oben
    reel
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 12.07.2008
    Beiträge: 21
    Wohnort: melle

    BeitragVerfasst am: 26.02.2010, 20:36    Titel:
    hi
    Ich hoffe, dass ich am 13.3 in QB zum Training kann.
    Den WEC in Bad Oeynhausen fahren ich nicht mit, fahre erst den 2. WEC wieder mit. Vielleicht komme ich zum Zuschauen.

    zurück zum Akkuhalter:

    Ich wollte eigentlich nur wissen, ob das Akku auch ohne seitlichen Schutz durch die Seitenwanne ausreichend geschützt ist. Will halt nicht, dass ich auf einmal eine Beule im Akku habe, weil mir einer reingefahren ist.
    Ich müsste die Seitenwanne an der Akkuseite abmontieren, damit man das Akku gescheit von der Seite wechseln kann, weil die Seitenwanne recht hoch ist.

    Hier mal ein paar Bilder zur Verdeutlichung:



    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mantis / Medusa 3670 / 6s » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18, 19  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Mantis Tuningteile? Maddy 0 15.03.2016, 18:04
    Keine neuen Beiträge Mantis umbau Brushless bullt. 4 28.04.2015, 04:36
    Keine neuen Beiträge Robitronic Mantis und HPI Savage in Action (Actionvideo) Bulletboy97 12 27.10.2013, 11:56
    Keine neuen Beiträge 4wd Brushless 1:5 Onroader auf 1:8er Mantis Truggy Basis othello 101 15.09.2012, 00:11
    Keine neuen Beiträge Kugellager für Medusa / inracing Afterburner 3680 florianz 3 07.05.2012, 14:11

    » offroad-CULT:  Impressum