RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mechanische Bremse beim E-Maxx BL: gibts da bereits Projekte

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Mechanische Bremse beim E-Maxx BL: gibts da bereits Projekte » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    qowaz
    inaktiv



    Anmeldedatum: 17.08.2010
    Beiträge: 108

    BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 18:46    Titel: Mechanische Bremse beim E-Maxx BL: gibts da bereits Projekte
    Hi,-

    ich würde meinem G-Maxx gerne eine mechanische Bremse wie beim T-Maxx verpassen.
    Ich finde das "gefühlt" besser, und ich möchte dem Regler die hohen Bremsströme abnehmen. Es soll also eine stand alone Lösung werden.
    Leider sind ja die Maxx-Getriebegehäuse unterschiedlich, sonst wäre es schön plug&play.
    Weiss jemand von bereits umgesetzten, funktionierenden Projekten? Oder gibts da womöglich bereits käufliche Kits? Wer weiss was?

    Cheers Qowaz
    _________________
    Total verflux'd.....
    Nach oben
    Hififlash1986
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 14.02.2010
    Beiträge: 368

    BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 19:14    Titel:
    Hi,

    Meine Meinung - egal wie du es machst es ist und bleibt pfusch, der darüber hinaus noch total unnötig ist...

    Da Du nicht danach gefragt hast, hier mal eine Antwort, die Dir mehr Hilft:

    Damit müsstest du Angefangen:
    - Bremsleistung beim Regler auf 0% stellen. (überprüfen, ob das überhaupt geht)
    - Eine Lösung suche, wie du das mit dem Empfänger löst. Ein Y Stück, welches du zwischen Regler und Empfänger schaltest um einen Bremsservo mit dran zu hängen sehe ich auch als äußerst ungünstige Geschichte...
    - Überprüfen, ob der BEC im Regler überhaupt so viel Strom zur verfügung stellt um Lenkservo UND Bremsservo zu versorgen. Die Regler in den RC Autos sind ja eigentlich nur auf Lenkservos ausgelegt.
    - Genaue Überlegung anstellen, wie man den Rückwärtsgang beibehält! Schließlich geht der Regler auf Rückwärts aber dein Bremsservo gibt volle Bremskraft. Also muss wohl der Rückwärtsgang weichen...

    Also das sollte man vielleicht erstmal klären, bevor man da irgendwas umbaut.

    Nochmal meine Meinung: Es macht 0,0 Sinn sowas zu machen!
    Die Bremsleistung ist bei BL Motoren und guten Reglern ist so stark, dass deutlich mehr Leistung hat als bei "Bremsscheiben-Servo-Lösungen".
    Außerdem kann man bei den meisten Regler bzw. Funken expo usw. einstellen um das Bremsverhalten genau anzupassen.
    Und nun das wichtigste - es ist absolut wartungsarm.

    Gruß
    _________________
    Frage: "Wie issn das mit dem Slipper?"
    Antwort: "...ganz zu und loctite drauf!"
    Nach oben
    qowaz
    inaktiv



    Anmeldedatum: 17.08.2010
    Beiträge: 108

    BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 20:12    Titel:
    Rückwärts wäre egal Ich strebe eine Forward only Combo an.

    Aber selbst mit rückwärts wäre möglich.
    Die mechanische Bremse so einstellen dass sie die ersten mm nicht greift, und den Regler auf 100% Rückwärts.

    Man kann zwar nicht mehr Vollgas rückwärtsfahren, aber auf Reverse Backflips bin ich nicht aus. Und es reicht um vom Fleck zu kommen.

    Mir geht es in erster Linie um die Peak Ampere des Reglers, und darum diesen haltbarer zu machen. Ich habe gelesen dass die Regler wegen der Motorbremse sehr hohe Ampere aushalten müssen.
    Allerdings sind gerade diese Ströme wohl meist Schuld wenn die Regler grillen. Man sagt man solle, um einen Regler schonend zu betreiben, 20% der Kapazität auf Reserve behalten. Das würde in meinem Fall heissen: 6S Regler - 20% Reserve = 4,8S
    Also sollte ich mit meinem Regler max 5S fahren um in liebevoll zu behandeln. Ich fahre fast nur 6S. Und der G-Maxx wiegt ne Menge mit dem Alu. Hinzu kommen die grossen, schweren Reifen. Da wirken enorme Kräfte im Motor beim Bremsen.
    Und das ist was dem Regler zusetzt.
    Daher der Gedanke mit der mechanischen Bremse.

    Ausserdem bin ich bei meinem T-Maxx mit der Bremsleistung nach Einbau einer besseren Bremse seit Jahren absolut zufrieden.
    Und beim BL dachte ich an ein Doppelscheibenbremsensystem. Das bremst ausreichend!

    Cheers Qowaz
    _________________
    Total verflux'd.....
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 21:47    Titel:
    Also ich sehe das genauso wie Hififlash. Das ist vollkommen überflüssig.
    Wenn, dann solltest Du auf jeden Fall ein externes UBEC verbauen und den Regler nicht noch zusätzlich mit einem Servo belasten.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Hififlash1986
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 14.02.2010
    Beiträge: 368

    BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 22:55    Titel:
    Zitat:
    Allerdings sind gerade diese Ströme wohl meist Schuld wenn die Regler grillen. Man sagt man solle, um einen Regler schonend zu betreiben, 20% der Kapazität auf Reserve behalten. Das würde in meinem Fall heissen: 6S Regler - 20% Reserve = 4,8S
    Also sollte ich mit meinem Regler max 5S fahren um in liebevoll zu behandeln. Ich fahre fast nur 6S.


    Es gibt Videos, in denen verrückte Amis den MMM Regler mit 10S betreiben - gut, geht auch kaputt, aber ich denke mit 6S ist man schon noch im grünen Bereich! Ist wie im echten Auto:
    Ich kann/darf mit meinem Golf Vollgas fahren. Ich mache mir keine Gedanken darum, dass mein Getriebe unter Vollgas kaputtgehen kann, weil das VW sicher so gemacht hat, dass es passt. (Und es ist auch so: Motor hat 220Nm Drehmoment und das Getriebe hält bis 250Nm aus...)

    Genau so ist es auch bei deinem Castle Regler! Da steht 6S drauf also kann er auch 6S - die Reserven sind schon von Werk ab berücksichtigt...

    Zitat:
    Da wirken enorme Kräfte im Motor beim Bremsen.
    Und das ist was dem Regler zusetzt.
    Daher der Gedanke mit der mechanischen Bremse.


    Ich denke wenn du ein Externes BEC kaufst und somit den Regler entlastest wäre "er" schonmal sehr erleichtert.
    Habe mal meinen MMM laufen lassen als ich relativ lange an der Lenkung rumgeschraubt habe. Nach ca. 25 min ist mir aufgefallen, dass der MMM Regler genau so warm war, wie er nach ca. 25 min fahrt ist, dabei hat der Motor keine Umdrehung gemacht. Da heizt also das eingebaute BEC den Regler deutlich auf -> wärme ist das, was den Regler killt -> also externes BEC und der Regler bleibt kühler. Dann kann er sicher auch mal das ein oder andere Bremsmanöver ab...

    PS: Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Bremsen mehr Strom fließt, als beim Losfahren. Beim Bremsen bremst man ja meist nur ca. 50%, da er sich sonst auf die Vorderräder stellt. Beim Gasgeben gibt man ja manchmal sogar so viel Gas, dass das ganze Fahrzeug flippt. Also sicher mehr als 50%. Nur weil man 2 mal gelesen hat, dass 2 MMM Regler abgefackelt sind beim Bremsen heisst das noch garnichts! Ich habe 2 MMM und ein Kumpel auch 2. Also sind wir schonmal 4 Leute, die sogar mit 100% Bremsleistung fahren und die keine Probleme haben. - der Unterschied: Wir schreiben nicht ins Forum "MMM Regler funktioniert immernoch!" Wink
    _________________
    Frage: "Wie issn das mit dem Slipper?"
    Antwort: "...ganz zu und loctite drauf!"
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 23:32    Titel:
    es geht hier auch nicht um den Bremsstrom, sondern die Bremsspannungen Rolling Eyes ...
    Habe schon logs gesehen, bei denen an 5S beim Bremsen Spannungen von um die 24,5V entstanden (beim Bremsen wird ja wieder energie erzeugt, welche schnell abgeführt werden muss, hohe Widerstände verhindern das aber)...
    Also ist es an 6S eben die Spannung, welche den regler killen kann....
    Alerdings betreibe ich den MMM auch an 6S Lipo und 7S fepo, noch nie Probleme gehabt...
    Bin auch immer mit Ubec gefahren, neuerdings nutze ich aber wieder das interne Bec, da bei den 7S Fepo auch erhöhte Bremsspannungen auftreten (höherer Innenwiderstand als Lipos) und mir nun das 3! 27Volt Bec abgeraucht ist...
    der Regler ist davon relativ unbeeindruckt...
    Aber schlecht find ich es eigentlich nicht den Regler mit mechanischer Bremse zu betreiben, da die Bremsbalance (außer bei starrem Durchtrieb) so dermaßen grottig ist Rolling Eyes
    Man hat ja ein Mitteldiff dazwischen, und wenn ich dieses so weit sperre, dass das Heck beim Anbremsennicht mehr so unkontrolliert ausbricht, dann fängt der Buggy sofort an zu wheelen...
    ein sanfter Gasfinger ändert auch nichts daran, dass man für eine Strecke mit weiter gesperrtem Mitteldiff ein zu nervöses handling hat (meine Meinung, bis zu einem gewissen Grad sperren ist ja ok, aber wenn man ne gute Bremse haben will muss man es zu weit sperren)
    Grüße
    Nach oben
    Hififlash1986
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 14.02.2010
    Beiträge: 368

    BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 10:38    Titel:
    Zitat:
    Man hat ja ein Mitteldiff dazwischen, und wenn ich dieses so weit sperre, dass das Heck beim Anbremsennicht mehr so unkontrolliert ausbricht, dann fängt der Buggy sofort an zu wheelen...


    Stimmt, daran habe ich noch garnicht gedacht. Ich fahre zwar ohne Mitteldiff - aber ich nutze meinen Revo ja auch nur zum Bashen. Da ist mir die Kontrolle im Kurvenausgang eher egal...

    Für das andere Thema habe ich im Technik Bereich einen neuen Thread aufgemacht.
    -> http://www.offroad-cult.org/Board/viewtopic,p,205158.html#205158
    Gruß
    _________________
    Frage: "Wie issn das mit dem Slipper?"
    Antwort: "...ganz zu und loctite drauf!"
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Mechanische Bremse beim E-Maxx BL: gibts da bereits Projekte » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Problem mit HZ beim Stampede 4x4 ashes1983 2 19.05.2020, 19:18
    Keine neuen Beiträge Seilstarter beim LRP Z21.R Spec 3 zieht nicht mehr ein michael_sp 0 19.01.2020, 00:33
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Erstes RC Modell gekauft, was beim ersten Start beachten? orovnaa 2 14.11.2017, 08:44
    Keine neuen Beiträge Arrma nero vs Traxxas e maxx Jkracer 3 04.11.2017, 19:25

    » offroad-CULT:  Impressum