RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

MGM- Compro TMM 16025-3 Car / Boat Z-SERIES, erster Test

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » MGM- Compro TMM 16025-3 Car / Boat Z-SERIES, erster Test » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 24.04.2009, 21:55    Titel:
    Dein Buggy hat sicher soviel Leistung wie sie selbst einem Truggy gut anstehen würde und bei der Boden Reifen Kombination ist hohe Leistung gewiss. Deine Vermutung, dass auf der Rennstrecke die Sache anders aussieht kann ich bestätigen.

    In letzter Zeit war ich öfters auf der Bahn. Vielleicht kannst Du mit den Werten, die sich dort ergaben etwas anfangen. Ich möchte keine tollen Diagramme posten, sondern einfach mal die Laufzeit mitteilen. Mit meinen Zellen bin ich recht genau 10 Minuten unterwegs. Bei Deinen Zellen würde die Energie für 15 Minuten reichen. Die Strecke ist knüppelhart, recht groß und kein Stromfresser. Ich werde die Leistung noch ein klein wenig erhöhen, aber eigentlich ist das schon unvernünftig.

    Irgendwie ist der MGM doch auf der Diffbrücke verschraubt und diese sitzt auf dem fetten vollalu Motorträger. Ich bin im Moment ständig für den Mantis am fräsen. Soll ich Dir nicht eine neue Alubrücke machen die, die Wärme ableitet? Das ist ja nur eine Platte mit 4-8 Löchern ohne großen Aufwand. Betrachte es als ein Geschenk mit Eigennutzen, dann wüsste ich ob der MGM mich selber interessieren könnte.
    Dafür brauche ich nur die Lochabstände der Brücke und die Maße wo Du noch Befestigungslöcher für den MGM haben willst.
    Vielleicht kann man auch einen Kühlkörper vom Regler entfernen und ihn direkt auf die Platte schrauben?

    Wenn Du den Schulze verkaufst wirst Du sicher 30-40% Verlust machen, aber auch in einem anderen Auto wird es ja nicht besser.
    Was sagt denn Schulze selber dazu?
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    obelix
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 27.05.2007
    Beiträge: 232

    BeitragVerfasst am: 24.04.2009, 22:38    Titel:
    Zitat:
    Irgendwie ist der MGM doch auf der Diffbrücke verschraubt und diese sitzt auf dem fetten vollalu Motorträger.


    da könnte natürlich auch ein grund sein warum ich mit der temperatur probleme habe! schaut zwar sehr gut aus, ist aber leider nicht so. der regler wurde nur auf 1mm starke winkel geschraubt, der wiederum wird schön brav vom originalem kunststoff mitteldiffträger isoliert. ich habe bei der planung und umsetzung überhaupt nicht damit gerechnet das es temperatur probleme mit dem regler geben könnte da er im truggy perfekt gearbeitet hat und nicht mal bei 35° in der prallen sonne probleme gemacht hat. man müßte einen neuen 7075 mitteldiffträger machen, so wie ich es im truggy habe.

    habe auch unabsichlicherweise bei der steuer-antriebsvariante eine modul bauweiße hinbekommen, 4 schrauben und alles ist aus dem auto heraußen. auf dem foto sieht man auch noch ganz schön den dünnen aluwinkel und die perfekte isolierung zur bodenplatte durch den diffträger!



    sb
    Nach oben
    obelix
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 27.05.2007
    Beiträge: 232

    BeitragVerfasst am: 24.04.2009, 22:40    Titel:
    @planb

    nochwas!

    danke für deine angaben bzw. einschätzung der fahrzeit, daß lässt mich etwas hoffen!

    sb
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 25.04.2009, 10:26    Titel:
    Hallo zusammen,
    dann möchte ich mich als Themenstarter auch nochmals melden.
    Ich wurde ja anfangs gefragt, ob ich mir den MGM nochmals holen würde.
    Dazu ein uneingeschränktes "Ja"!
    Als Vergleichmöglichkeit habe ich nur den Jazz 80 im 4,5Kg E-Maxx, den ich auch sehr moderat übersetzt habe.
    Ich habe den Regler ähnlich verbaut wie auf dem letzten Bild zu sehen.
    Von Temperaturproblemen kann bei mir bei 20° Aussentemperatur nicht ansatzweise die Rede sein. Der Jazz 80 würde deutlich wärmer, wobei der auch nie abgeschaltet hat.
    Ich hatte anfangs zwar Probleme mit der Regelung (langsame Fahrt teilweisse Cogging), inzwischen sind die aber vollständig behoben und mich überzeugt der Regler vollständig.
    Leider kann ich nicht nachvollziehen, was die Probleme hervorgerufen hat, meine letzte Vermutung ist, dass End- und Neutralpunkteinstellung auf die Funke nicht 100% sauber durchgeführt war.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    shredder
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 27.01.2010
    Beiträge: 32

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 01:37    Titel:
    hallo @ all,

    dieser thread ist doch schon älter, hoffe dennoch dass ich hier richtig bin Wink

    fahre einen hongnor X2 truggy brushless ...

    hatte 2 mamba monster V3, beider mit plasti-dip abgedichtet, beide haben nach ca 5-10 akkus den dienst verweigert ... fahre 4-6S 5000er lipos. nun habe ich mir nen tekin rx 8 geholt und mit wet-protect eingelassen. der regler funktioniert super, jedoch schaltet er sich immer wieder ab und nach ca 5 sekunden wieder ein. hatte zuerst auf nen defekten schalter getipt, dieser wurde ausgebaut ... jedoch habe ich noch immer das selbe problem.

    habe echt die schnautze voll von der rgler thematik Wink

    nun die grosse frage, würde mich ein mgm 28025 glücklich machen?
    habe mal irgendwo gelesen dass dieser wasserfest sei ... zumindest spritzwasserfest. rein von den leistungsdaten her sollte der regler meine 6s 5000er akkus locker halten. motor mässig habe ich nen mamba 2200kv sensorless und nen tekin 2000kv mit sensor zur auswahl. beim mgm gibts ja unterschiedliche versionen, mit kühlrippen oder ventilatoren. was wäre die richtige ausstattung?

    der preis der mgm ist echt argh ... aber wenn der regler die lösung zu meinem problem ist, dann ist er es wert ... speziell wenn ich bedenke wie viel kohle ich bereits beim fenster rausgeschmissen habe für meinen 2 mamba und meinen tekin regler *RRrrRrrrrRRrrrr*

    habe heute im internet einen weiteren regler gefunden ... den "CS-Rocket Powermax 1/8 Brushless Regler" wie stehts mit dem regler? anscheinend wieder nicht spritzwasserfest oder? auf die plastidip oder wetprotect nummer habe ich eigentlich keinen bock mehr ... jedes mal ist die garantie im a... Sad

    wie gesagt bin bereit etwas mehr geld auszugeben wenn ich dann entlich mal bedenkenlosen fahrspass habe!

    wie stehts denn um die setting beim mgm?

    würde mich sehr über feeback freuen.

    LG der SHREDDER Wink
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 09:26    Titel:
    Keine Investition wird Dich vor dem Reglertod bewahren, mein MGM28025 war auch schon zur Reparatur.
    Wenn Du den Ärger minimieren willst kaufe Deine Regler vor Ort, informiere Dich über die Garantieabwicklung, hebe die Rechnung auf und verzichte auf Regenfahrten.
    Besonders der letzte Punkt ist wichtig, denn ein komplett nasses Antriebssystem ändert auch die elektrischen Eigenschaften vom Motor. Schließlich muss der Regler den Kommutations-Zeitpunkt des Motors auslesen/erkennen! Sollte es unter Wasser dabei zu Problemen kommen brennt schlimmsten Falls auch der am besten abgedichtete Regler ab!
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    shredder
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 27.01.2010
    Beiträge: 32

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 10:22    Titel:
    soll heissen .... brushless fahrer sind schön wetter fahrer?!?!?

    habe doch nen truggy weil ich im feld, im dreck, im schnee und sonst wo fahren will Wink irgendwie zwingen einen aber die regler dazu kreise auf nem asphalt parkplatz zu ziehen .... und achtung blos keine pfütze erwischen Wink

    is doch schrott ...

    und zum thema garantie abwicklung vor ort, du hast keine ahnung wie schlecht die meistens modellbauläden hier sind ... es ist zum heulen. da is man echt besser dran wenn man übers web in deutschland bestellt.

    LG nochmal Wink
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 10:48    Titel:
    Und was soll ich darauf sagen?
    Wasser leitet nun mal Elektrizität und wenn Du unbedingt durch tiefe Pfützen fahren willst dann solltest Du mehr Aufwand betreiben. Hier kannst Du Dir ansehen wie man einen Regler in Harz vergießt
    http://sites.google.com/site/planbparts/tipps-und-tricks/empfaenger-und-bl-regler-selber-wasserdicht-machen
    den Motor solltest Du natürlich auch nicht komplett Fluten und die Kabel so gut wie möglich isolieren.
    Des Weiteren kannst Du ja mal eine Anfrage an Kontronik und MGM Stellen wie Wasserdicht ihre Regler denn wirklich sind. Dafür solltest Du nur fragen ob 100% Garantie geleistet wird wenn Defekte bei Regen- Wasserfahrten auftreten. Ich bin sehr gespannt auf die Antworten.

    shredder hat Folgendes geschrieben:
    soll heissen .... brushless fahrer sind schön wetter fahrer?!?!?
    wenn Du alles richtig machst bestimmt weniger als Nitro Fahrer.

    Und wir machen hier keinen Wettbewerb wer am meisten Frage- und Ausrufezeichen in seinem Posting hat.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    shredder
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 27.01.2010
    Beiträge: 32

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 11:24    Titel:
    Hehe Wink

    bitte nicht falsch verstehen, war ja ned persönlich gemeint *lach*

    fakt ist ich komme aus dem modellflug, fläche und heli, verbrenner und elektro.
    probleme wie wasserfestigkeit etc hatte ich bis dato noch nie in meinem knapp 15 jahren praxiserfahrung Wink bevor ich mir ein brushless auto geholt habe, hatte ich lange zeit im internet gelesen und überlegt ... irgendwann war klar mit wetprotect oder plastidip sollte das schon funktionieren, blos leider ist dem nicht so gewesen. regler kosten ja ne menge geld, vor allem nach dem der dritte schon wieder rumzickt ... und deswegen will ich halt auf nummer sicher gehen.

    ich will das auto ja auch nicht fluten indem ich durch bäche oder seen fahre, aber ne pfütze oder ein bischen schnee sollte der schon aushalten. zudem fahre ich ca 2-5 akkus und danach wird alles zerlegt und 1A gepflegt und gewartet.

    habe halt einfach angst dass wenn ich mir wieder nen neuen regler kaufe das spiel wieder von vorne beginnt, und der mgm regler kostet halt richtig viel geld. dieses bin ich zwar bereit auszugeben aber dazu hätte ich halt gerne etwas sicherheit Wink

    LG nochmal Rolling Eyes
    Nach oben
    shredder
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 27.01.2010
    Beiträge: 32

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 11:26    Titel:
    ajo hab ich vergessen, die nummer mit dem einharzen klingt sehr gut und war mir auch bereits bekannt, aber garantie ist dann auch weg, und zudem wird der regler im sommer sicherlich nen hitzestau bekommen oder?

    zu guter letzt noch ne frage: beim mgm was macht da mehr sinn, kühlrippen oder ventilatoren? was sagt dir deine praxiserfahrung?

    mit bestem dank und nochmal LG
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » MGM- Compro TMM 16025-3 Car / Boat Z-SERIES, erster Test » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Erster Wettberwerbs-Buggy AveMaria 1 09.08.2021, 09:13
    Keine neuen Beiträge Track Sox Summit 1/10 4S Jump Driving Test !! GYU HOBBY RC 0 27.11.2020, 15:21
    Keine neuen Beiträge Mein erster 4wd aber welcher Drakoz 4 01.06.2016, 12:31
    Keine neuen Beiträge Test-, Aufbau- und Fahrbericht: TEAM ASSOCIATED RC8B3e 1:8 E hanibunny 10 05.11.2015, 15:28
    Keine neuen Beiträge Modell-Test November 2015: Exklusiv für Offroad Cult hanibunny 22 03.11.2015, 15:49

    » offroad-CULT:  Impressum