Autor |
Nachricht |
|
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.04.2011, 13:05 • Titel: |
|
|
Den nahezu gleichen Strom zieht ein Servo wenn er an seiner definierten Endposition ankommt und da muss nix mechanisch runherum blockieren.
Gibt ja genügend Modelle wo man wirklich den vollen Servoweg ausnutzen kann und da kommst du dann in den Bereich.
Ich kann´s nur vom DS1015 im STR8 + RC8T genau sagen.
Ohne zusätzlichem BEC hört man im STR8, obwohl nichts mechanisch blockiert wird, bei vollem Lenkausschlag und halten dieses Lenkeinschlags auf einmal wie der Lüfter des Mamba (extern angeschlossen) plötzlich von der Drehzahl runtergeht.
Und dazu muss schon einiges an Strom fliessen, auf jeden Fall weit mehr als die 0,2-0,3 A die ein Servo normal im Betrieb zieht.
Die Blockierströme sind sicher absolute Maximalwerte, aber eignen sich sehr gut als Indikatoren für Spitzenlasten, da der Haltestrom bei vollem Lenkausschlag nicht weit davon entfernt ist.
Gings nur um den typischen Strombedarf eines Servos ohne solche Extrema, würde auch kein Mensch ein externes BEC bei einem MMM empfehlen, denn 0,3 A + Lüfter sind für das kein Problem. |
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 07.04.2011, 21:11 • Titel: |
|
|
Danke an alle für die Hilfe, jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer  _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 08.04.2011, 03:57 • Titel: |
|
|
Hallo Ben,
warum überhaupt ein BEC?
Ich würde für solch grosse Anwendungen nicht auf ein BEC setzen! Keiner weiss wieviel von den versprochen 10A die draufstehen wirklich herauskommen.
Platzprobleme solltest du bei deinem Projekt ja keine haben.
Ich würde mir überlegen, ob du dir nicht überhaupt HV Servos anschaffst und diese dann direkt mit 2S Lipo betreibst. So kannst du zumindest sicher sein, dass die Servos genau den Strom bekommen den sie brauchen.
Alternativ wäre bei "normalen" Servos 2S Life. Ich fahre im normalen LST XXL die beiden serienmässigen "billigservos" mit 2S Life 3300 mah und muss sagen, unvorstellbar was die beiden doch eher schwachen Servos im Stande sind zu leisten wenn genügend Strom vorhanden ist. Von der Lebensdauer jetzt mal abgesehen.
Es gäbe natürlich auch noch die Möglichkeit die Servos dirket mit Strom zu versorgen. 0,25 mm Kabelquerschnitt ( so dick sind übliche BEC Kabel ) kommen bei 2 starken Digitalservos schon mehr als an ihre Grenzen.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
ollicopter Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 15.11.2009 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 21.04.2011, 09:49 • Titel: |
|
|
Hallo, habe da auch eine Frage dazu. Bei mir geht der Empfänger oft auf Failsave.
Kann ich parallel einen 4-Zelligen Akku an den Empfänger anschliessen und zus. das BEC vom Mamba Monster betreiben ???? Nur so mal zum Test ???
Olli |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 21.04.2011, 10:00 • Titel: |
|
|
Paralell - Nein
Vorher das rote Kabel aus dem Empfängerstecker vom Regler abziehen. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 21.04.2011, 10:00 • Titel: |
|
|
Dabei würde dir (laut Anleitung des Reglers ) der regler kaputt gehen.
Setz dir einen Kondensator in einen freien Platz des Empfängers und das Problem sollte gelöst sein.
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
ollicopter Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 15.11.2009 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 21.04.2011, 10:01 • Titel: |
|
|
Danke für die Info |
|
Nach oben |
|
 |
ollicopter Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 15.11.2009 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 21.04.2011, 10:02 • Titel: |
|
|
@ Seppi, wie groß sollte der Kondensator sein ???? |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 21.04.2011, 10:12 • Titel: |
|
|
Ich hab in allen meinen Cars einen 1000 uF (müFarad) drin und seitdem keine Probleme mehr.
Spannungsbereich sollte ein paar Volt über der verwendeten liegen und er sollte möglichst ein Low ESR Kondi sein.
Ich kann dir heut Nachmittag mal die Typennummer von meinem schreiben wenn du willst.
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
ollicopter Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 15.11.2009 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 21.04.2011, 10:15 • Titel: |
|
|
@ Seppi, Danke für die Info, die genauen Daten brauchst du mir nicht schreiben, finde schon was brauchbares.
Olli, bis bald mal auf der Strecke |
|
Nach oben |
|
 |
|