RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

RC8Te mit MambaMonster 2200 / Medusa

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » RC8Te mit MambaMonster 2200 / Medusa » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Oskar
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 31.08.2009
    Beiträge: 13
    Wohnort: Bremen

    BeitragVerfasst am: 28.04.2010, 21:06    Titel: RC8Te mit MambaMonster 2200 / Medusa
    Hallo Leute,

    ich hab da mal einige Fragen - vielleicht könnt ihr mir da helfen.

    Fahre nen RC8te mit einem MMM-Regler und ursprünglich einem Medusa 3670-2000, den habe ich allerdings wg einem aktuell defekten Rotor gegen einen Castle 2200 Mamba getauscht. Der Medusa wurde trotz Kühlkörper bei mir recht warm (1 Akku 4S nach 12-15 Min Fahrzeit gute 65 Grad). Fahre mit 48er HZ und 12er Ritzel.

    Die Temp bleibt beim MambaMotor weiter unten wie ich heute gemessern habe. Der Motor kommt aus dem Savage und hat das schwarze Gehäuse. Da der ja bekannterweise nicht passt und ich nichts vom Kühlkörper abfräsen wollte, habe ich das Mitteldiff mit 4 M5-Muttern hochgesetzt.

    1. Problem: Irgendwie fand ich hatte der Mambamotor eine komische Leistungsentfaltung. Bei 2/3 Gas kam nicht wirklich viel und danach ziemlich heftiger Schub. Empfand ich beim Medusa wesentlich gleichmässiger. Kann das sein???

    2. Problem: 8 Minunten gefahren und das HZ war komplett runter gefräst. Hab es mit dem Medusa gut 15-20 Akkuladungen gefahren und nie Probleme gehabt. Kann das an meiner Mitteldiff-Kontruktion liegen????

    An der Einstellung am Regler hab ich soweit nach dem Motorwechsel auch nichts geändert.

    Vielleicht kann mir jemand von euch ja weiterhelfen. Vielen Dank schon mal vorab.

    Gruß

    Oskar
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 29.04.2010, 15:55    Titel:
    Zu1. Regler Einstellungen reseten/kontrollieren, Gaskurve, Timing, Punch, Startpower usw. Am besten Reset und auch die Funke neu auf den Regler einstellen. Ansonsten besteht die Frage nach der Untersetzung, hast Du die ~10%ige Drehzahländerung auch durch ein anderes Ritzel angepasst?

    Zu2. Hier stimmt eh was nicht, Zahnflankenspiel, flexender Motor, defekte Lager, Verschmutzung, aber wahrscheinlich erstes. Das kann sich dann natürlich auch auf 1 auswirken.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Oskar
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 31.08.2009
    Beiträge: 13
    Wohnort: Bremen

    BeitragVerfasst am: 29.04.2010, 23:49    Titel:
    Hi, danke erstmal für Deine Antwort.

    Also das mit dem Zahnflankenspiel hab ich mir auch gedacht.

    Hatte kurzzeitig den Verdacht es könne mit meiner "Diff-Höherlegung" zu tun haben. Also dass beispielsweise der Motor zu nah am Chassis liegt und er sich durch Sprünge verwindet. Aber dann würde sich theoretisch auch das Mitteldiff mitverwinden oder??

    Morgen hab ich Zeit Ritzel und HZ zu prüfen bzw zu tauschen. Werde dann mal berichten.

    Den Regler werde ich mal über Castlelink updaten und reseten.

    Ach ja, Ritzel habe ich an die 200 Mehr-KV nicht angepasst, da ich mit dem 12er Ritzel schon recht klein bin, oder??

    Gruß

    Oskar
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 30.04.2010, 00:27    Titel:
    Ein Kunststoff HZ hat es irgendwann so oder so hinter sich, deshalb könnte es auch sein, dass das „Verfallsdatum“ erreicht war und es sich auch mit dem anderen Motor verabschiedet hätte. Für den Asso gibt es ein gehärtetes Metall HZ, außer dem Preis fällt mir kein Grund ein es nicht zu verbauen.
    Wie flexsicher Deine Konstruktion mit den M5 Muttern ist lässt sich schlecht abschätzen, aber es sollte natürlich nicht wesentlich instabiler als vorher sein.

    Ich möchte Deine Untersetzung nicht nachrechnen, aber aus dem Bauch heraus hört sich das 12er Ritzel nicht zu groß an. Vielleicht möchtest Du selber die theoretische Endgeschwindigkeit bestimmen? Solange sie die 60km/h nicht weit überschreitet, sollten die Komponenten nicht überlastet werden.
    Dieser Kalkulator wird gerne zur Bestimmung der Geschwindigkeit benutzt, persönlich nehme ich lieber den Taschenrechner, aber vielleicht ist er ja hilfreich.
    http://www.scriptasylum.com/rc_speed/_solver.html
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » RC8Te mit MambaMonster 2200 / Medusa » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HOBBYWING COMBO EZRUN MAX8 150A T-Stecker Motor SL-4274-2200 Offroad Hawk 6 10.12.2016, 16:02
    Keine neuen Beiträge HPI Savage Flux 2350 Umbau auf Blur Regler und Tork 2200 Fabss1990 12 23.06.2014, 22:53
    Keine neuen Beiträge Kugellager für Medusa / inracing Afterburner 3680 florianz 3 07.05.2012, 14:11
    Keine neuen Beiträge Erfahrung Rc8te, Revo Brushless und Savage Flux Hp PatrickW 20 14.07.2011, 14:54
    Keine neuen Beiträge Dämpferprobleme RC8Te werner 24 16.06.2011, 17:52

    » offroad-CULT:  Impressum