RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Regler mit Bremspower

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Regler mit Bremspower » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    MP9fan
    neu hier



    Anmeldedatum: 19.07.2012
    Beiträge: 5

    BeitragVerfasst am: 02.08.2012, 21:50    Titel:
    Gm_Leopard hat Folgendes geschrieben:
    TheLime hat Folgendes geschrieben:

    Die Übersetzung hat auch noch Einfluss, also insgesamt ist die Frage nicht soooo pauschal zu beantworten...


    müsste der motor soo extrem heiß werden

    hast du denn in einer weise leistungs einbrüche am motor erlebt??

    lg


    Keines von beiden, hat volle Leistung die echt super ist, und dabei maximal Handwarm.
    Die Übersetzung ist die Sandard Einstellung, 13er Ritzel auf 48 Hauptzahnrad.
    Nach oben
    MP9fan
    neu hier



    Anmeldedatum: 19.07.2012
    Beiträge: 5

    BeitragVerfasst am: 02.08.2012, 21:53    Titel:
    TheLime hat Folgendes geschrieben:
    Hi,
    Bremswirkung locker aus um den Wagen eine Vorwärtsrolle machen zu lassen.

    WTF ? Sowas habe ich nie erlebt

    Wie stark die Bremswirkung Deines Motors ist kannst Du einfach testen, indem Du den Motor vom Regler trennst und die drei Pole kurzschließt.
    Wenn Du jetzt den Rotor drehst sollte das deutlich schwerer gehen, als wenn die Pole nicht kurzgeschlossen sind.



    HAHA Darf man fragen wie sicher du dir mit dem kurzschleißen bist ? ich meine solange kein Strom anliegt hat das doch 0 Effekt - oder ?
    Und ist der Widerstand den ich da erhalte dann meine maximale absolute Bremskraft ?[/b]
    Nach oben
    TheLime
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 01.08.2008
    Beiträge: 409
    Wohnort: 86391 Stadtbergen

    BeitragVerfasst am: 02.08.2012, 22:49    Titel:
    Google ist wie immer unser Freund:
    http://www.offroad-cult.org/Board/brushless-motor-bremse-genaue-funktion-t21084,start,10.html

    Nebenbei bemerkt, habe das mit den kurzgeschlossenen Motorpolen bei all meinen Motoren schon probiert. Da man von Hand ja nicht gerade schnell drehen kann halten sich die induzierten Ströme in Grenzen. Der Bremseffekt ist aber deutlich spürbar.
    _________________
    D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
    Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074
    Nach oben
    Freind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 21.10.2009
    Beiträge: 558
    Wohnort: Rilhac-Rancon, FR

    BeitragVerfasst am: 02.08.2012, 23:32    Titel:
    Ob dem TS mit Links wie diesem (wenn auch 7Jahre uralt-Thread)>
    http://www.offroad-cult.org/Board/mgm-regler-und-bremsprobleme-loesung-t1719.html <
    geholfen ist, halte ich für fraglich.
    Zumal Ferndiagnosen prinzipiell einen zweifelhaften Beigeschmack haben. [wenn doch niemand weiß, von welcher MGM/Motor Kombination genau überhaupt die Rede ist]
    Stehen die MGM Regler in einem kausalen Zusammenhang zu den Hobbywing Xerun? Besitze ebenfalls zwei von den Exemplaren, ein überhitzter Motor kann an einem Regler alles mögliche -unangenehme- Verr(n)ichten. Und umgekehrt.
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 03.08.2012, 03:16    Titel:
    Schlechter werdende Bremsleistung am Rad wird durch viele Faktoren beeinfluß. Angefangen von Motorgeometrie, GesamtÜbersetzung(inkl. Raddurchmesser),Akkuspannug und AkkuAlter, Kontaktwiderstand an den Steckern, Diffbefüllung, Motortiming, kaputte Kondensatoren usw...

    Manche Regler haben auch von hause aus eine relativ "geringe" Bremsleistung, oder verhindern "automatisch" das Blockieren der Räder damit man auch noch bei einer Vollbremsung das Auto lenken kann.
    Nach oben
    eMaRDi
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 15.08.2012
    Beiträge: 11
    Wohnort: Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 21.09.2012, 12:46    Titel:
    Übrigens benötigt ein asynchroner Motor in zwei Situationen am meisten Strom:

    a) aus dem Stand losdrehen
    b) abbremsen

    Naja, grob gesagt: je schlimmer sich das Magnetfeld ändern muss, desto höher der Strombedarf (gilt natürlich auch beim Gasgeben).

    Nicht umsonst liest man im Regler die maximale Stromaufnahme beim Bremsen (ein Brushlessmotor hat meines Wissens keine mechanische Bremse).
    Wenn der Motor also nicht so brachial wie gewünscht bremst, kann es auch an der Stromquelle liegen...
    Ein größerer Xerun 150 kann etwa 900A in das Bremsen umsetzen. Das muss ein Akku erst mal liefern.
    Wobei (soweit ich weiß) die "(Drag)brake" zusammen mit dem "Punch" eigentlich die zwei Einstellungen sind, mit denen du die maximale Stromaufnahme "innerhalb Grenzen" begrenzen kannst.
    Wegen "Servowege" natürlich den Regler mal auf Gas/Bremsweg kalibrieren (auch wenn meines Wissens Empfängerausgänge genormt sind, was Pulsweiten angeht).
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Regler mit Bremspower » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Suche 6s Regler ts1 1 22.05.2018, 12:52
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 16:10
    Keine neuen Beiträge Kennt wer den neuen Yuki Yakuza Boss Regler/ZTW? florianz 5 10.02.2018, 00:19
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32

    » offroad-CULT:  Impressum