RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Regler Quark SSB mk03

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Regler Quark SSB mk03 » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    monsterbär
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.08.2008
    Beiträge: 12
    Wohnort: Sachsenheim

    BeitragVerfasst am: 07.08.2008, 20:15    Titel: Regler Quark SSB mk03
    Hi 2 aLL;

    ich bin auf der Suche nach dem Quark SSB mk03 Regler
    (Savage X SS mit Lehner 1750 an 6s FePo)

    bisher habe ich nur in diesem Forum darüber Infos gefunden.
    Gibt es den Regler bereits auf dem Markt?
    Wenn ja, wo kann man ihn beziehen?

    Wer hat Erfahrungen mit dem Regler?
    Was wären Alternativen?
    Nach oben
    obelix
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 27.05.2007
    Beiträge: 232

    BeitragVerfasst am: 07.08.2008, 22:20    Titel:
    hallo,

    schreib mal mr.constructor hier im forum der kann dir sicher weiter helfen!

    sb
    Nach oben
    Mr. Constructor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.11.2004
    Beiträge: 395
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 08.08.2008, 11:53    Titel:
    Bitte schau zunächst mal hier rein - leider habe ich derzeit den Regler noch nicht in einem 1:8 Buggy gehabt, dies wird aber in nächster Zeit geschehen.
    Aufgrund der Endstufe ist der Regler eh nur für leichte Buggy Setups geeignet, Truggys würden zu schnell zur Überlastung führen.

    Hier der Link zum Forenbeitrag:

    http://www.offroad-cult.org/Board/quark-ssb-mk03-neuer-monster-brushless-controller-t7280.html

    Grüße aus dem Norden
    Nach oben
    monsterbär
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.08.2008
    Beiträge: 12
    Wohnort: Sachsenheim

    BeitragVerfasst am: 11.08.2008, 09:33    Titel:
    Hi, danke für die Infos.
    Ich kannte den Beitrag für den Regler bereits.
    Wenn ich dich richtig verstehe, ist der Regler für meine Anwendung nicht
    geeignet. (Monstertruck Savage X SS ca. 7 kg. mit 2P 6S 123 FePo
    und Lehner 1750 / 7 HiAmp Motor

    Welche Regler würden in Frage kommen, die ähnliche features haben
    (weiches Anfahren, internes BEC) und die Leistungen abkönnen?

    bin für jede Info dankbar, da "bloody beginner" Very Happy
    Nach oben
    Mr. Constructor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.11.2004
    Beiträge: 395
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 11.08.2008, 12:38    Titel:
    Wenn du viele Einstellfunktionen und dennoch bullig Leistung haben möchtest, kommst du um einen MGM Regler derzeit nicht herum, diese sind einfach am universellsten (und können bis zu 224 Ampere vertragen)!
    Und nachdem auch in der Vergangenheit immer wieder neue Softwarestände herauskamen ist der RC Car Betrieb mittlerweile auch sehr gut und feinfühlig (selbst bei LRK Motoren!) möglich.
    Ferner lassen sich alle neueren Regler auch selbst in der Frimware updaten (ein USB Kabel sowie ein passendes Adapterkabel vorausgesetzt) - die ideale Lösung!

    Eine grundlegende Beschreibung zu den Reglern findest du auf meiner HP (www.ace-cars.de) unter "BL Regler" und im Bereich "Download" ist eine Preisliste für diese Regler inkl. dem erhältlichen Zubehör bzw. den Optionen (wie Spritzwasserschutz z.B.) zu finden - sollten dich diese Daten interessieren.

    Die anderen Hersteller haben entweder weniger Funktionen, keine PC Schnittstelle (die Programmierung geht einfach am besten hierüber) oder sind schlicht nicht Leistungsstark genug. Natürlich gibt es nach oben hin immer Lösungen, selbst Regler bis 600A sind machbar. Dann allerdings für 800 Euro oder mehr (was in eigentlich allen Fällen "überdimensioniert" wäre) Wink
    Nach oben
    monsterbär
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.08.2008
    Beiträge: 12
    Wohnort: Sachsenheim

    BeitragVerfasst am: 12.08.2008, 15:10    Titel:
    Laughing Danke für die schnelle Info.

    ich habe mich inzwischen auch für MGM Regler erwärmt.
    Habe den TMM 16018-3 Car bzw. TMM 22418-3 Car ins Auge gefaßt.
    für ausreichend Leistung im ca. 6-7 kg Savi mit Lehner 1950 / 7 mit
    2P 6S A123 Akkupacks, wäre der 16018 ausreichend, oder soll ich sicherheitshalber den 22418 nehmen??

    Ist das interne switch BEC ausreichend für Lenkservo Thunder Tiger
    DS 1015 (digital) ??
    Nach oben
    Mr. Constructor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.11.2004
    Beiträge: 395
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 12.08.2008, 17:31    Titel:
    Ausreichend wäre der 160A Regler, dieser wird allerdings (in einem derart schweren Truck) unter Umständen schon ab und zu etwas warm. Wenn du mehr Reserven haben möchtest, dann natürlich der 224A Regler. Preisgünstigere Alternative: der 160er und dann zusätzlich die optionalen seitlichen Kühlkörper (eventl. sogar inkl. 2 Lüfter), dann wird dort nichts mehr warm und der Preis bleibt halbwegs überschaubar !

    Die ultimative "Sicherheit" hat man natürlich beim 224er inkl. Kühlern und Lüftern, da brennt so schnell nix mehr an und ein weiterer Vorteil der MGM Regler kommt dann zum tragen - sie sind recht klein für die gebotene Leistung!
    (Dies gilt natürlich auch für die 160er Version, da hier nochmals eine Platine weniger in der Höhe aufträgt)

    Was das BEC angeht, so handelt es sich bei den MGM Reglern um eine getaktete Version die auch in der Lage ist ein starkes Digitalservo auf der Lenkung ohne Probleme zu überstehen. Auch nach 20 minütiger Fahrt ist alles noch im Lot. Wer vorbeugen möchte, der nimmt sich die Kühler bzw. die Lüfter Version, da hiermit nebenbei auch das BEC gekühlt wird.
    Das TT DS 1015 "zieht" zwar schon gut Strom (unter Last ca. 3A) aber das BEC hat bei mir bisher auch derlei Servos (fahre diese ebenfalls in einigen Monstertrucks) gut überstanden (bei 4-6S Lipos).
    Nach oben
    monsterbär
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.08.2008
    Beiträge: 12
    Wohnort: Sachsenheim

    BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 09:13    Titel:
    Very Happy Danke für die kompetente Antwort,

    hier fühlt man sich geholfen Laughing

    Ich tendiere zur sicheren Version mit aktiver Doppelkühlung.
    Da ich auch im Schnee fahren will sollte der Regler Wasser abkönnen.
    Ist die Wasserschutzlackierung dafür geeignet?

    Kabel:
    Die 3 Kabel zum Motor werden an diesem angelötet?
    An die Stromkabel zu den Akkus werden Goldstecker gelötet, ebenso an die Kabel der Akkus?
    Welcher Durchmesser? 5,5 ; 6 mm?
    Ich möchte 2 Akkupacks für den E-Maxx (2x3 im Dreieck gelegt) parallel anschliesen (2P 6S A123)
    Welche Stecker für die Balancerkabel soll ich nehmen?
    Welche Ladegeräte sind für A123 gut geeignet?


    Cool
    Hoffe auf weiterhin guten Rat

    Greez MB
    Nach oben
    Mr. Constructor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.11.2004
    Beiträge: 395
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 12:41    Titel:
    Der Wasserschutz der MGM Regler besteht aus einer Tauchlackierung der fertig verlöteten Platinen. Bedingt durch den Schrumpfschlauch um den Regler ist die Elektronik schon recht gut vor Wasser geschützt. Dennoch würde ich zusätzliche Maßnahmen (nach erfolgten Hitzetests) wie die gute alte Ballon-Methode nutzen um den Regler nahezu wasserdicht zu bekommen.

    Der Regler hat Akku- wie Motorseitig etwa 10-15 cm lange Kabel, deren Enden offen sind. Wenn man mehrere Motoren hat (oder mehrere Fahrzeuge), dann sollte die Motor-Regler Verbindung ebenfalls gelötet/steckbar sein. Akkuseitig sollte man für derlei Trucks mindestens 4mm Goldstecker (Markenware, nicht der billig Schrott aus Asien !!), besser noch 5,5mm nehmen - dann ist man auf der ganz sicheren Seite, obwohl ich bisher auch mit 4mm Goldis noch keine Probleme hatte.

    Im Prinzip gilt diese Regelung natürlich auch für die Motor-Regler Verbindung.

    Was die Balancerstecker an Lixx Akkus angeht, so würde ich hier auf das XH System setzen, da hierfür (zusammen mit EH) die meisten (unterschiedlichen) Stecker erhältlich sind und diese zumindest Akkuseitig über jeweils L+R eine kleine Lasche verfügen an der man den Stecker besser aus der Gegenkupplung herausbekommt.

    Die A123 Zellen haben keine sehr hohe Anforderung an die Ladetechnik, dennoch würde ich (weil eventl. zukünftig neue Akkus mit der Lipo Technik dazukommen, bzw. noch ältere NIxx Akkus im Haus sind) auf universelle Computerlader mit einer PC Schnittstelle setzen. Vor allem sollte der Hersteller aus Europa kommen, bzw. einen guten Support haben, dann kann auch später mal ein Firmwareupdate für den neuesten Stand sorgen.
    Schulze ist bei den Ladegeräten einer der besten, wenn auch nicht ganz preiswert. Die neueren Graupner Lader sind auch nicht schlecht, wie so oft hängt die Wahl aber von deinen Anfoerungen in Bezug auf maximalen Ladestrom, gleichzeitig zu ladende Zellen etc. ab.
    Nach oben
    monsterbär
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 07.08.2008
    Beiträge: 12
    Wohnort: Sachsenheim

    BeitragVerfasst am: 13.08.2008, 14:57    Titel:
    Hallo,

    das mit dem Regler hört sich gut an. Dachte sowieso an 5,5 mm Stecker, Akkuseitig, Regler und Motor will ich verlöten. Regler sitzt ganz oben im Truck.
    Gibt es den Regler auch mit je 2 Strippen Akkuseitig ? Oder wie wird die Parallelschaltung der Akkus realisiert? Sind die Kabel Speziell (feinverlitzt) oder normale Kfz-Elektrik Kabel?

    Als Ladegerät hätte ich auch ein Graupner im Blick. Habe z. Zt. das
    Ultramat 14 und habe jetzt das Ultramat 17 mit eingebautem Balancer für 6S gesehen.
    wäre das passend? (ich bin eher ein Hobbyfahrer, daher werde ich die Akkus nicht jeden Tag laden wollen)

    Habe die TanicPacks Akkus bei Castle Creations gefunden.
    Kann mann A123 Akkus als 2x3 Dreieckpack auch anderswertig mit den entsprechenden Balancer-Stecker beziehen?

    Dann schon mal vielen Dank für ausgiebigen Infos, so macht das Hobby Spass


    Mr. Green

    greetz

    MB
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Regler Quark SSB mk03 » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Suche 6s Regler ts1 1 22.05.2018, 12:52
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 16:10
    Keine neuen Beiträge Kennt wer den neuen Yuki Yakuza Boss Regler/ZTW? florianz 5 10.02.2018, 00:19
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32

    » offroad-CULT:  Impressum