RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Reso 2041, Sound und Spritverbrauch - Unterschiede

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Reso 2041, Sound und Spritverbrauch - Unterschiede » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    RC Holgi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.08.2007
    Beiträge: 721
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 21.06.2012, 11:51    Titel:
    Hmmm, ich stelle quasi täglich an meinem Motor herum.

    Jeder Tag ist anders. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftdruck.
    Dementsprechend muss der Motor um optimal zu laufen auch entsprechend nachjustiert werden.
    Wenn es am Tag 26° und Sonnenschein ist , ist der Motor fetter einzustellen als am Abend bei 19° und spürbar höherer Luftfeuchtigkeit. Abends muss ich halt etwas magerer drehen.

    So gesehen sollte man keine Angst haben an einem Motor etwas zu verstellen, das ist wichtig für dem optimalen Lauf.
    Es geht ja auch nur ums Nachjustieren, nicht verstellen!
    Wenn ich nachjustiere, dann ist das stundeweise, eine Umdrehung sind 12 Stunden.

    Sebi, ich habe den OS zwar nicht, aber ein Kumpel hat ihn. Wir fahren zu 99% gemeinsam und das fast immer unmittelbar hintereinander. Wink Dementsprechend kümmere ich mich auch um seinen Motor. Ich finde der Motor hat eine normale Warmlaufphase, ungefähr die gleiche wie mein Ninja.

    Fundriver, dreh ihn doch einfach mal ne Stunde magerer, merkst du keinen Unterschied zu vorher, auch Temperaturtechnisch nicht, dann drehst du noch ne Stunde magerer... und schau dann wie lang die Warmlaufphase ist.

    Gruß
    Holger
    Nach oben
    Sebi96
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 23.02.2011
    Beiträge: 212

    BeitragVerfasst am: 21.06.2012, 15:49    Titel:
    RC Holgi hat Folgendes geschrieben:

    Sebi, ich habe den OS zwar nicht, aber ein Kumpel hat ihn. Wir fahren zu 99% gemeinsam und das fast immer unmittelbar hintereinander. Wink Dementsprechend kümmere ich mich auch um seinen Motor. Ich finde der Motor hat eine normale Warmlaufphase, ungefähr die gleiche wie mein Ninja.


    Das kann daran liegen, das die Ninjas auch bei OS hergestellt werden Very Happy

    So lang dauert das Warmlaufen auch nicht, nur braucht er halt 2-3 Runden, bis er die volle Leistung hat.
    _________________
    KYOSHO MP9 TKI 3
    TT ST-1
    Nach oben
    RC Holgi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.08.2007
    Beiträge: 721
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 21.06.2012, 17:15    Titel:
    Hi,
    nee, es ist ein alter Ninja ist, MR21 B01

    Gruß
    Holger
    Nach oben
    Sebi96
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 23.02.2011
    Beiträge: 212

    BeitragVerfasst am: 21.06.2012, 21:28    Titel:
    Hm, bei dem weis ich ned wo er hergestellt wurde.
    _________________
    KYOSHO MP9 TKI 3
    TT ST-1
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 06.07.2012, 07:36    Titel:
    Hallo Jungs,


    gestern war ich nun endlich mal fahren mit der + 1/10 Dichtscheibe und P3 Kerze. Aussentemp. um die 30°C. Da es gewittrig war und ab und zu kurz regnete war die gefühlte Luftfeuchte teilw recht hoch.
    Das Laufverhalten hat sich hinsichtlich Klang bei Höchstdrehzahl durch die Zusatzdichtung sehr verbessert. Dies scheint dem Motor wirklich gut zu tun ! Leistungsverlust ist nicht zu spüren.
    Durch Tipps eines Forenmitglieds habe ich mir mittlerweile das Voltcraft Infrarot Thermometer zugelegt. Vergleichsmessungen zu meinem dauerhaft angeschlossenen Sanwa Temp Fühler ergab eine Differenz zu der Kerze + 10 °C. Die Temperatur betrug, wenn er gut lief dann an der Kerze zwischen 120 und 135 °C.
    Ich habe viel mit "unten" magerer experimentiert, ging dann ein paar mal soweit, dass sich beim Beschleunigen schon Leistungsverlust einstellte, der Motor aber noch anstanzlos lief.
    Spritverbrauch hat sich nicht verbessert. Nach 7 Min komm ich zum Tanken rein und der Tank ist so gut wie leer, würd dann viell noch 30 Sec mit der Restmenge laufen.
    Dann hab ich unten wieder soweit fetter gemacht, bis die Beschleunigung wieder super war. Ein merklicher "mehr" Spritverbrauch ist nicht drastisch festzustellen. Oben traute ich mich nicht, noch magerer zu stellen.

    Das Kaltstartverhalten hat sich jetzt, da ich "unten" wie von einigen hier vermutet noch zu fett eingestellt hatte, verbessert. Nach 1,5 bis 2 Runde ist der Motor nur fahrbereit und hat die mind 100 °C. Darunter läuft er nun mal nicht wirklich gut. Egal, ab 100°C passt es dann dafür sehr gut. Dieser OS Motor braucht seine Betriebstemp. Ein kurzes abkühlen durch "rumstehen" oder nachtanken + nachstellen ist sofort bemerkbar! Auch wenn mal ein paar "gemütliche" Runden gedreht werden sollen, reicht dann die Temp nicht mehr aus, damit der Motor bei Bedarf ordentlich zuckt.
    Sinnvoll ist es mit meinem Motor nur, mehrere Tanks am Stück mit ordentlich Gaseinsatz durchzufahren, damit der Motor seine Temperatur hält. Damit kann man ja aber gut leben. Very Happy
    Fürs eher gemütlichere "Lern"- Fahren sollte ich mir definitiv noch einen anderen Motor zulegen.
    Alternativ wär natürlich, den Motor für solche Fahrten noch etwas magerer zu stellen, dann kann halt nicht ohne Nachstellen aprupt wieder Mördergas gefahren werden.
    Dies habe ich auch ein wenig durchgespielt: Höchstdrehzahl durch Gasservobegrenzung um 15 % an der Funke reduziert, dann minimal magerer gestellt.
    Funzt, ist meiner Meinung nach aber nicht Sinn der Sache.
    Venturi-Einsatz verändern wär hier viell noch eine Überlegung. Es ist ja serienmäßig bei diesem OS nur einer dabei.

    ---> Welche Kerzentemperatur messt Ihr an Euren OS Max 21 XZ-B ? Bitte ruhig auch Kerzentemperaturen anderer von Euch eingesetzten Motoren hier posten.


    - Weitere Tests mit + 2/10 tel Dichtung folgen
    - dann Referenztests wieder ohne Zusatzdichtungen, dafür mit der kälteren P4 Kerze.
    - Und evtl noch mit anderer Tüte. (LRP Enduro hab ich ja noch hier rumliegen.)


    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    RC Holgi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.08.2007
    Beiträge: 721
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 06.07.2012, 08:04    Titel:
    Hmmm, ich finde es sind zu viele Veränderungen auf einmal.

    Hättest du das einfachste zuerst genommen, Vergaser magerer, dann die Kerze, dann die Kopfdichtung, wärst du sehr wahrscheinlicher einfacher, billiger und schneller ans Ziel gekommen.

    Jetzt weißt du zwar das es besser, ist aber du weißt nicht weshalb da du den Vergaser magerer gedreht hast, die Kerze gewechselt hast und die Kopfdichtung verändert hast.....

    Mein Tipp für das nächste mal: Immer eins nach dem anderen, nur so kann man wirkliche Erkenntnisse sammeln...

    Solltest du mal irgendwann an das Fahrwerk gehen, mach auch eins nach dem anderen, nicht Öl, Feder, Stabi und Fahrzeughöhe auf einmal verändern, da ansonsten keine wirklichen Erkenntnisse sammeln kannst.

    Gruß
    Holger
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 06.07.2012, 08:14    Titel:
    hehehe, ganz so schlimm ist es nur wirklich nicht. Wink

    unten magerer brachte mir viel hinsichtlich schnellerem Erwärmen und auch generell zur Optimierung der Gasannahme. Egal ob mit Zusatzdichtung, P3 oder P4, das wird immer so sein.

    + 1/10 Dichtung und bei der P3 bleiben tut dem Motor ohne Leistungsverlust gut. Kreischen ist so gut wie weg

    P4, dann wieder ohne Zusatzdichtung werd ich erst noch testen.

    Somit hat sich viel verbessert und es ist für mich auch soweit erklärt warum.

    Bis jetzt lässt nur der hohe Spritverbrauch noch zu wünschen übrig.


    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    RC Holgi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.08.2007
    Beiträge: 721
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 06.07.2012, 12:00    Titel:
    Okay, klingt gar nicht so schlecht....dann machst es eben Rückwärts...Very Happy

    Mein Kollege fährt den auch am 2041, rund 7-8 Minuten fährt er damit.
    Sollte das deutlich darunter liegen, könnte er auch oben noch zu fett sein, sowas müsste man aber hören um das genau sagen zu können.

    Gruß
    Holger
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 06.07.2012, 14:20    Titel:
    Oft werden die Vergaser an der LOW-Nadel zu fett eingestellt und gleichzeitig an der HiGH-Nadel zu mager, in Verbindung mit einem zu hohen StandgasSpalt. Im ersten Moment fälltdas nicht auf, da sich durch die fette LOW-Einstellung ein SpritReservar bildet, was bei Vollgas langsam abgebaut wird. STellt man nun die Low etwas magerer, fängt der Motor an bei höheren Drehzahlen zu mager zu laufen(reservar schneller aufgebraucht).

    Daher stellt man zuerst die High-Nadel bei etwas längern Vollgasphasen richtig ein(damit man sicher ist das kein SPritReservar das Laufverhalten beinflußt), und optimiert dann erst die Low-Einstellung und gleichzeitig den STandgasSpalt.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Reso 2041, Sound und Spritverbrauch - Unterschiede » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Groeschl 2 WD Modelle Unterschiede marc993turbo 0 06.11.2017, 16:46
    Keine neuen Beiträge Hobbywing unterschiede??? Laubfrosch 17 13.11.2016, 17:45
    Keine neuen Beiträge Unterschiede lipo akkus beim fahren Maschimbu 2 08.12.2015, 18:25
    Keine neuen Beiträge Regler mit versch. Ampere, unterschiede in der Praxis? Decolocsta 6 22.08.2015, 16:46
    Keine neuen Beiträge Eb4 G3 Rtr / Asso Rc8.2e RtR wo liegen die Unterschiede? Stephan33 0 09.03.2014, 05:44

    » offroad-CULT:  Impressum