Autor |
Nachricht |
|
4rad Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 05.11.2013 Beiträge: 21 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 29.12.2013, 11:08 • Titel: Ritzel geht nicht mehr ab..... |
|
|
Hallo Off-Roader,
mit Hilfe dieses Forums hab ich meinen Absima Stoke E erfolgreich
aufbauen und fahren (bis jetzt ca. 20 Akkuladungen) können.
Schon mal vielen Dank!
Jetzt möchte ich das Ritzel tauschen und auf ein 18er wechseln.
Die mit blauen Sicherungslack versehene Madenschraube ließ auch entfernen, das Ritzel selbst bekomm ich aber ums verrecken nicht von der Welle!
Bin die letzten 5 Fahrten ohne Madenschraube im Ritzel gefahren und hatte gehofft, dass die abnormen Motorkräfte das Ritzel schon lösen werden.
Nix da, sind bombenfest!
Gibts da nen Trick?
Ich kann den Motor ja mit Ritzel nicht aus dem Motorträger ausbauen,
sonst würd ich logischerweise einen Abzieher aus dem KfZ-bereich nutzen.
Erwärmen geht auch nicht, alles zu eng verbaut....
Gruß 4Rad |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 29.12.2013, 11:44 • Titel: |
|
|
Die schonenste Methode ist hier wirklich der Ritzelabzieher. Alles andere birgt die Gefahr, den Motor zu beschädigen. (Man könnte die Motorwelle durch das Ritzel klopfen, indem man die Motorplatte so auf einen Schraubstock auflegt, dass der Motor frei hängt. Das musste ich mal machen, als für einen Ritzelabzieher kein Platz war.)
Das Festkleben passiert immer dann, wenn Schraubenlack von der Madenschraube auf die Motorwelle gerät. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
BlackWind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.01.2005 Beiträge: 657
|
Verfasst am: 29.12.2013, 14:10 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Erwärmen geht auch nicht, alles zu eng verbaut.... |
auch nicht mit dem Lötkolben ? |
|
Nach oben |
|
 |
4rad Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 05.11.2013 Beiträge: 21 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 29.12.2013, 14:28 • Titel: |
|
|
Lötkolben probier ich gleich mal..... |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 29.12.2013, 15:19 • Titel: |
|
|
Wärme hilft immer.
Hast ein sturmfeuerzeug?
Etwas warm machen.
Dadurch löst sich der Kleber und das ritzel wird etwas groeser.
Wichtig ist schnell viel wärme zuführen.
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 29.12.2013, 17:30 • Titel: |
|
|
Aber Achtung bitte bei solchen Experimenten. Schraubenlack gibt ab ca. 140°C auf, die Magnete des Rotors in der Regel schon früher.
Wer hier wegen schlechtem Wärmeeintrag (weil man kein Lötzinn als Wärmemittler verwenden kann) "herumbrät" heizt auch den Rotor auf, der thermisch bis auf die zwei Lager nicht mit dem Gehäuse verbunden ist.
Beim Einsatz vom Feuerzeug kann es zum Verzug der gehärteten Motorwelle kommen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
4rad Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 05.11.2013 Beiträge: 21 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 29.12.2013, 17:36 • Titel: |
|
|
Hat funktioniert, mit dem Feuerzeug!
18er-Ritzel ist drauf und läuft wesentlich leiser und geschmeidiger als das 15er.
Habe wohl das alte Ritzel mit zu viel Abstand zum HZR montiert, jetzt ist der Abstand exakt Tesafilmstärke.
Super leise und für mich Anfänger höllisch schnell....
Dank ans Forum
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 29.12.2013, 18:07 • Titel: |
|
|
Viel wärme braucht man ja auch nicht.
Und Stahl ist nicht so ein guter waermeleiter wie z.b. Alu.
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 29.12.2013, 19:48 • Titel: |
|
|
Hitze geht dafür am Besten, besser als durch Gewalt etwas kaputt zu machen. Ich habe schon mal dabei die Welle rausgezogen (Afterburner 3680), konnte ich zwar wieder kleben, muss aber nicht sein.
Bis sich der Rotor auf über hundert Grad erhitzt muss schon viel passieren (falsche Übersetzung).
Praktisch dafür sind diese mini-Bunsenbrenner, mit einer feinen spitzen Flamme. Dadurch hat man keine rund gedrehten Schrauben mehr. |
|
Nach oben |
|
 |
|