RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Robbe Jet Fun Buggy 1:8 auf Elektro umrüsten

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Robbe Jet Fun Buggy 1:8 auf Elektro umrüsten » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 09.06.2009, 09:23    Titel:
    hallo,

    wie lange kannst du die finger auf dem motor lassen, wenn es einige sekunden lang geht, wird der motor so um die 50 grad haben, was ok ist. Ich hätte ja keine hemmungen, einen lüfter zu montieren Rolling Eyes

    die mvvs motore sind ja von feiner qualität, er wird aber einfach etwas zu klein/kurz sein u. deswegen heiss werden. weiters ist holz ein erstklassiger wärmeisolator (holzgriff bei der pfanne), ein massiver aluwinkel (der sich ggf. auch weiter am Hauptzahnrad-block abstützt) leitet die wärme ins aluchassis. das bringt sofort einige grad c. ich hab jetzt von aussenläufern nicht sooo die ahnung, ggf. reicht der mvvs, der buggy ist ja rel. leicht. wenn du noch mit kunststoffprofilen am chassisrand eine "Wanne" konstruierst (hab ich bei meinem BL-virus so), kommt dann kaum noch schmutz rein. der wär auch für den riemenantrieb ungünstig.

    was wird der neue für ein motor werden? evtl. solltest du dir eine Abstützung des Riemenrades beim motor überlegen, bei vernünftiger Riemenspannung wird das auf die dauer auf die motorlager gehen. beim üblichen einsatz hab ich diese Belastung nicht.

    wg Bremse: wie war die originale Bremsanlage? ich würd sie einfach wieder installieren, Platz hast du ja genug, u. mittels y-kabel mit dem regler koppeln. vorwärts-Bremse, Rückwärtsfrei. das sollte dann mit dem vorhandenen regler (ggf. für kühlung wie lüfter oder kühlkörper sorgen) gut klappen. evtl. rüstest du noch dickere kondis nach.

    wie bist du mit dem lipo zufrieden, taugen die ec power was? wo wird der lipo liegen?

    nochwas:
    ob jetzt highend oder nicht, hauptsache es fetzt! jeder hat ne andere herangehensweise, das is auch gut so, u.va. wird das gute stück re-aktiviert!!
    viel spass
    flo
    Nach oben
    the_muck
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 25.05.2009
    Beiträge: 23

    BeitragVerfasst am: 09.06.2009, 16:26    Titel:
    Hui Hallo,
    die Konstruktion ist in einer Bierlaune entstanden Smile, der Motor lag noch rum und die aufnahmen für das Zahnriemenrad passte zufällig. Kurz ne Halterung gezeichnet ausgefräst eingebaut und rum geeiert... nicht für die Ewigkeit nur zum testen Wink Im Regler war keine Bremse Programmiert und so ein Flugregler ist ja auch nicht zum Rückwärts fahren Wink

    Der Motor der rein kommt ist ein Turnegy 50-45 mit 890 KV dazu ein Car Regler...
    Von den Akkus würde ich die Finger lassen Wink, da gibt es wesentlich bessere aus Fernost, Zippy, Rhino...

    Mit dem Car Regler brauche ich ja keine Extra Bremse und durch den Zahnriemen ist die Bremsaufnahme weg...
    Für den Akku baue ich vorne noch einen kleinen Schacht an der gleichen Position wie jetzt ...
    Nach oben
    the_muck
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 25.05.2009
    Beiträge: 23

    BeitragVerfasst am: 13.06.2009, 22:38    Titel:



    So ich habe mich heute mal etwas ans Gehäuse gemacht, der Motor ist noch nicht da Sad, morgen baue ich noch einen Akkuschacht. In den Holzkasten kommt der Motor und mit einem 5V Lüfter wird ein Luftstrom erzeugt ich hoffe das reicht ?



    So Akkuhalterung und Strumpfhosen Filter sind fertig, jetzt hoffe ich mal das die Komponenten die Tage kommen Sad
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 14.06.2009, 20:35    Titel:
    hallo,
    die box find ich irgenwie cool. ggf. kombinierst du mittelfristig die box mit ner alu-motorhalterung. damit kannst du die chassiplatte als riesigen kühlkörper nutzen. gibts da ein loch für die abluft?

    die akkubox aus holz find ich gut, robust u. leicht. du solltest aber an den seiten einen riemen befestigen, damit die nicht seitlich rausrutschen wenn du einen unfall hast...
    Nach oben
    the_muck
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 25.05.2009
    Beiträge: 23

    BeitragVerfasst am: 15.06.2009, 07:38    Titel:
    Ola,
    beim Akku Schacht kommen Klettstreifen dran damit die Akkus nicht raus rutschen können, das muss ich aber noch besorgen. An den Wänden des Akkuschachts sind auch noch Große Ovale um die Wärme besser im griff zu haben...

    Die Metallplatte welche die Wärme in den Boden leitet ist die Evo Stufe II das Klumpens Wink, mal schauen ob das nötig ist. Der Lüfter saugt die Luft aus dem Gehäuse das sollte Strömungsgünstiger sein und auf diese weise Drücke ich keinen Dreck in den Motor. Auf den Bilder sieht man ein Oval und auf der gegenüberliegenden Seite ist auch noch eins. Der Motor hat an den seiten nur 2,5mm Platz und so zieht die Luft recht direkt an ihm vorbei und ich sorge für einen regen Luftaustausch. So viel zur Theorie Wink mal schauen ob das in der Praxis auch Funktioniert. Der zwei Lagen Strumpfhosen Filter macht einen sehr guten Eindruck. Socken gespannt Sek. Kleber um den rand Fertig Smile

    luft.jpg (72 KB)

    Ich könnte auch ein GFK Gehäuse bauen aber der Aufwand ist mir einfach zu groß wo ich nicht mal weis ob der Motor ordentlich werkelt in der Kiste. Holz kann man schön schnell verarbeiten und wenn es nicht taugt in den Ofen werfen Smile

    Insgesamt habe ich jetzt etwas mehr als 120,- investiert Motor, Regler, Zahnriemen Antrieb, Lüfter und Funke Cool
    Nach oben
    the_muck
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 25.05.2009
    Beiträge: 23

    BeitragVerfasst am: 16.06.2009, 22:41    Titel:
    Moin,
    so die Komponenten sind da, heute alles verbaut und getestet... wenn die Funke mal ein ordentliches Signal gegeben hat dann ging das auto sehr sehr gut, es ging richtig nach vorne und das lenken konnte man vergessen Smile. Video und Bilder kommen morgen ich hatte heute etwas mit dem Regler und der Funke zu kämpfen es fuhr einfach nicht ruhig...

    Wie schon vorhergesagt wurde spinnt die Funke wenn der Motor angesteuert wird Sad... Es gibt immer mal wieder ein Bremsimpuls und so schaltete sich der Regler alle 10 Sekunden ab, sah man an den LEDs Sad. Dann habe ich den Regler auf den Kanal der Lenkung gelegt, und siehe da... es funktioniert Very Happy Funke aufgeschraubt, die Platine ist schön beschriftet, und Kabel von den Potis umgelötet zack Funzt, das Auto fährt ruhig und sauber, kein Stottern mehr nichts... Warum die Störungen nur auf einem Kanal auftreten ist mit etwas Schleirhaft.... Vielleicht kann das ja mal einer Testen der auch ähnliche Probleme hatte Wink




    eine Frage habe ich da noch Wink, kann man in den Buggy längere Federn Montieren ?, in Gras, da denke ich werden die Kids wohl meistens fahren ist er etwas flach und durch den 2 Rad antrieb kommt er da nicht so gut voran Sad
    Nach oben
    the_muck
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 25.05.2009
    Beiträge: 23

    BeitragVerfasst am: 17.06.2009, 12:31    Titel:
    http://www.youtube.com/watch?v=GH8ebz37LuI

    http://www.youtube.com/watch?v=0gsFCu9IUb4





    So mit 3S2P geht die Kiste schon nicht schlecht wie ich finde... Danke für euren beistand Wink die Kinder werden sich freuen...

    Jetzt brauch eich nur noch einen Tipp wo ich günstig Reifen her bekomme... 4 Akku Ladungen und die Pellen haben Ordentlich Gummi gelassen Sad. Die Geschwindigkeit lässt sich super an der Funke Drosseln so das es für die Kinder kein Problem ist zu fahren... wurden vom Nachbarsjungen schon getestet Smile

    Mal an die, die ihre Kisten auf die Hinterräder kommen, sind das 1:10er oder auch 1:8er ? ich bekomme gar nicht so viel Grip auf die Räder, des Verpufft in Gummi Abrieb Sad
    Nach oben
    the_muck
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 25.05.2009
    Beiträge: 23

    BeitragVerfasst am: 18.06.2009, 21:55    Titel:
    Ich bräuchte mal einen kleinen Tipp bezüglich neuer Reifen, habe jetzt schon viele schops durch aber nirgendswo steht was vom Durchmesser Sad
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 18.06.2009, 22:57    Titel:
    Erst mal muss ich sagen, dass ich Deine Holzkonstruktionen wirklich toll finde, an Dir ist ein guter Flugmodellbauer verloren gegangen.
    Je nach Art und Behandlung des Holzes ist es noch immer einer der Werkstoffe, die an Stabilität, bei geringem Gewicht, kaum zu schlagen sind, allerdings etwas unorthodox im Auto Bereich.

    Reifen gibt es z.Z. günstig von Medial und GRP, beide Hersteller haben wohl ihre Gründe. Nach Angeboten muss man im Netz oder in der Bucht schauen.
    Der Durchmesser von normalen 1:8 Buggyreifen ist ~110mm und die Felge hat 80mm.

    Autos die so lustig auf die Hinterräder gehen sind meistens nicht optimal im Schwerpunkt, dass heißt er ist sehr hoch, oder er ist weit nach hinten verlagert, wie z.B. bei Stadium Trucks, die nur über die Hinterradachse angetrieben werden. Auch bei einem idealen Schwerpunkt kann ein Wagen aus purer Leistung noch auf die Hinterräder steigen, dass passiert dann aber meistens nicht aus dem Stand heraus, sondern während der Fahrt. Begünstigt wird es noch durch Bodenunebenheiten und sehr viel Grip, z.B. auf Wiese. Aber bei einem tief liegenden Buggy tritt es eher selten auf, während es bei einem Truggy schon zum Ärgernis werden kann.
    Wenn Du es mit Deinem Wagen probieren willst versuche ihn möglichst hoch zu legen und schau mal ob Du mit den Akkus weiter nach hinten kommst. Wenn Du nicht so schnell wie möglich auf einer Strecke fahren willst dürfte es egal sein, dass die Fahreigenschaften dadurch leiden.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    aliatus
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 19.05.2009
    Beiträge: 253
    Wohnort: Niederrhein

    BeitragVerfasst am: 19.06.2009, 07:19    Titel:
    @the_muck
    Welche Kapazität haben die Akkus und welche Fahrtzeit erreichst du damit?
    So ein dicker Aussenläufer wird mir immer sympathischer.
    Low-Budget Umbau in HQ Cool
    _________________
    Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Robbe Jet Fun Buggy 1:8 auf Elektro umrüsten » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Erster Wettberwerbs-Buggy AveMaria 1 09.08.2021, 09:13
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Team Losi 8IGHT XE Race Kit 1:8 Buggy Felix 0 09.02.2019, 13:40
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 23.02.2018, 23:17

    » offroad-CULT:  Impressum