RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Robitronic Mantis Brushless Umbau 1:8

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Robitronic Mantis Brushless Umbau 1:8 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 30.07.2008, 01:20    Titel:
    Geht gut ... braucht aber eindeutig mehr Auslauf Wink Ich sehe schon du behandelst den Mantis sehr schonend ... Meine Wiesenfahrten führten zu ähnlichen Cartwheels. Der Mantis steckt das recht gut weg. Mir hat es allerdings ziemlich bald den originalen Spoiler zerbröselt (war allerdings im Winter bei knapp Null grad).
    Nach oben
    Hexenreich
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.03.2008
    Beiträge: 128
    Wohnort: Cloppenburg

    BeitragVerfasst am: 07.08.2008, 18:39    Titel:
    Hallo,
    heute kam endlich meine Bestellung *g*
    Das HZ und die Diffs werde ich morgen einhauen, dann messse ich auch mal die Fahrzeit
    Leider konnte ich heute nicht fahren da es hier geregnet hat und ich zuerst ein anderes Modell getestet habe



    Gruß Hexenreich
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 08.08.2008, 01:38    Titel:
    Dachte mir Du wolltest die Protos Kegelrad (12er) / Tellerrad (42er) Kombo verbauen? Die Teile die ich am Bild sehe sind die original Mantis Teile (10/42). Für die Diffs hast Du jetzt ne super Auswahl an Diffölen. Wofür die 3 A123 Zellen?
    Nach oben
    Hexenreich
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.03.2008
    Beiträge: 128
    Wohnort: Cloppenburg

    BeitragVerfasst am: 08.08.2008, 13:08    Titel:
    Das ist mir noch gar nicht aufgefallen, 10/42 sind die originalen ?
    Habe die Sachen bis jetzt nur ausgepackt und wollte sie am WE verbauen
    Ja ein Set Difföl habe ich mir dann auch noch gegöhnt !
    Die A123 wollte ich unbedingt haben um zu schauen ob die Zellen wirklich so gut sind
    Nach oben
    Hexenreich
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.03.2008
    Beiträge: 128
    Wohnort: Cloppenburg

    BeitragVerfasst am: 22.08.2008, 17:23    Titel:
    Hallo,
    so die Diffs habe ich erst mal so gelassen 10/42, die neuen die ich bekommen habe sind auch 10/42, aber die sollen besser und härter sein
    Nach dem ich ein paar kleine Ausfälle hatte wegen einer Radmutter die abgeflogen ist und einem Akkuklettband welches gerissen ist konnte ich gestern leider auch nicht meine Lipos "leer" fahren weil es angefangen ist zu regnen
    Der E-Firestorm von meinem Bruder ist nach ein Sprung kaputt gegangen so das er filmen musste, mein Kumpel mit seinem E-Revo ist auch auf dem Video zusehen
    Gruß Hexenreich

    http://www.youtube.com/watch?v=6Bn62pvPJtg
    Nach oben
    andixv1600
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 22.08.2008
    Beiträge: 148
    Wohnort: Wiesbaden

    BeitragVerfasst am: 11.09.2008, 08:51    Titel:
    welche motoren BL passen für mantis ???
    und regler mit min 100A oder weniger???
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 12.09.2008, 11:07    Titel:
    >welche motoren BL passen für mantis ???

    Tja da fallen mir mal folgende Motoren ein die passen würden:

    . Neu 1515
    . Tekno RC Edition Neu 1515
    . Lehner 1950
    . Feigao XL

    Sind alles Motoren im 350gr Bereich mit 5mm Motorwelle, die den Mantis hervorragend motorisieren würden. Am leichtesten zu übersetzen sind die Motoren wenn Du passend zur gewünschten Spannung (Ich würde ab 5s Lipo = 18,5V aufwärts empfehlen) eine spezifische Drehzahl wählst, die den Motor im Bereich von 30000-35000rpm drehen lässt. Bei max 30000rpm bräuchtest Du dann ein 16er Ritzel um auf etwa 60km/h (= Nitro Bereich) zu kommen und mit einem Motor der max 35000rpm unter Last drehst wäre ein 14er Ritzel passend um in den selben Geschwindigkeitsbereich zu kommen.

    Was ich damit meine ist:
    Bei 5s (=18,5V) würde ein Motor im 1700kv (spez Drehzahl) gut passen: Lehner 1950/7 oder Lehner 1950/8. Bzw ein Neu 1515/2.5D oder ein Feigao XL10.
    Wenn Du die Spannung steigerst zbsp auf 6s Lipo (22,2V) dann solltest Du bei der spezifischen Drehzahl wieder entsprechend runter gehen (um die 1500kv wäre dann ideal) um wieder in den 30000-35000rpm Bereich zu kommen. Dann wäre zbsp ein Feigao XL11, ein Lehner 1950/9 bzw ein 1515/1.5Y eine gute Wahl.

    >und regler mit min 100A oder weniger???

    Jenachdem mit was für einer Spannung Du fahren willst. Bei 5s (18,5V) würde ich auf Nummer sicher gehen und zbsp einen MGM16025 (E-Serie) einsetzen der Dauer 160A und Spitze bis zu 200A regeln kann. Damit hast Du genug Leistungsreserve, sodass Du auch im Hochsommer bei einer Übersetzung auf 60-70km/h auf einer Strecke im bis zu 5Kg Truggy durchkommen wirst.

    Ich bin den Mantis einst mit 10s A123 gefahren (etwa 30V, entspricht 8s Lipo) und bin mit dem Jazz 55-10-32 Regler weggekommen der 55A dauer bzw 65A kurz kann. Tatsächlich verträgt der Regler aber kurze Impulse im zehntelsekundenbereich im 100A+ Bereich (Dauer flossen im Schnitt max 22A).

    Sprich wenn Du die Spannung steigerst kommst Du auch mit Reglern davon die nicht so Leistungsfähig sein müssen da die Leistung = Strom (A) x Spannung (V). Im Truggy auf etwa 60km/h übersetzt konnte ich max um die 1500-1600 Watt sinnvoll umsetzen. Alles was darüber hinausging wurde mit einem Wheelie quitiert. Bei 18,5V wären das etwa 80A. Beim Anfahren fliessen aber schnell mal mehr Amps, darum ist es wichtig was der Regler kurz an Amps umsetzen kann. Im Schnitt über die Fahrzeit gesehen werden bei 18,5V so 20-30A fliessen (350-500 Watt) was bei einem 5000mAh Akku in etwa 9-13min Fahrzeit ergeben würde. Hängt aber stark vom Fahrstil, Strecke, Reifen usw ab.
    Nach oben
    Hexenreich
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.03.2008
    Beiträge: 128
    Wohnort: Cloppenburg

    BeitragVerfasst am: 14.09.2008, 00:23    Titel:
    Hallo,
    ich bin den Mantis vorgestern mit 6S (Kokam H5) gefahren, 16er Ritzel und 46 HZ der Rest ist gleich gebleiben
    Also ich muss sagen das es alle male reicht, habe zwar weniger Volt an Board aber ja auch weniger Gewicht
    Ich spare einen 2S Lipo was bei mir dann etwa 75 € sind
    Leider ist mir nach 10 min etwa an der vorderen Aufhängung gebrochen so das ich nicht mehr weiterfahren konnte
    Sobald der Mantis wieder fit ist werde ich wieder berichten von 6S
    Gruß
    Nach oben
    Hexenreich
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.03.2008
    Beiträge: 128
    Wohnort: Cloppenburg

    BeitragVerfasst am: 16.09.2008, 11:19    Titel:
    ... so hier noch ein Bild vom kaputten Mantis / Schumacher
    nach dem Mantiscrash bin ich den Schumacher Cat von meinem Bruder weitergefahren
    Hab den dann auch gleich zwei mal kaputt gefahren
    Rampe nicht richtig getroffen, Dämpferbrücke zerstört
    Mit dem selben Akku beim Drifften gegen eine Stein gekommen, die Aufhängung vorne musste dran glauben
    Den brushless Jammin, das dritte Auto was wir mit hatten habe ich ganz gelassen Laughing
    Gruß

    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 16.09.2008, 13:44    Titel:
    Kenne ich beim Mantis. Bei missglückten Landungen mit der Aludruckguss Querlenkerhalterung direkt auf Steinen eingeschlagen ist mir das Teil mittlerweile etwa 3x zu Bruch gegangen. Es wird leider von der Plastikabdeckung nicht vollständig geschützt bzw ist eigentlich eine gute Sollbruchstelle, da das Teil ja nicht besonders teuer ist. Es gibt auch eine wesentlich teurere gefräste Variante von dem Teil ... würde ich aber nicht unbedingt anstreben, den sonst glaubt der Querlenker dran. Ist zwar nicht wesentlich teurer aber der Austausch ist etwas mühsamer.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Robitronic Mantis Brushless Umbau 1:8 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum