RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Robitronic Mantis - Brushless Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Robitronic Mantis - Brushless Umbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 15, 16, 17 ... 28, 29, 30  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    mabu
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 05.11.2007
    Beiträge: 590
    Wohnort: Weiz

    BeitragVerfasst am: 18.02.2008, 12:14    Titel:
    othello hat Folgendes geschrieben:

    Auf ein weiteres nicht gerade günstiges Ritzel (inkl Versandkosten) aus den US verzichte ich vorerst mal aber danke für den Tipp Mabu.


    flatline racing ist in Deutschland und hat seit ein paar Wochen diese Ritzel im Programm. Es kommen dort vll noch ein paar interessante Dinge in den Shop in den kommenden Wochen/Monaten Wink
    _________________

    Brushless Revo
    Xray XB8 goes Brushless
    Serpent 950 BL
    CRT.5 BL
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 18.02.2008, 14:56    Titel:
    Alles klar. Die Zahnbreite und das Bild deutet in Richtung ungehärtetes Zahnrad von einem dt Antriebstechnik Hersteller hin. Ungehärtet halten die Dinger am Stahl HZ nicht mal eine Akkuladung. Versand nach Ö müsste auch um die 15 Euro sein. Dementsprechend bleibe ich lieber bei den 10 Euro Kupplungsglocken, die ich bei Robitronic direkt abholen kann ohne Versankosten.

    Zuletzt bearbeitet von othello am 18.02.2008, 20:13, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 18.02.2008, 15:03    Titel:
    ... und eigentlich sind Shopempfehlungen auf dem Wege der PN zu entrichtetn Wink
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 18.02.2008, 20:22    Titel:
    @Aaron
    Ist rauseditiert ... sorry.

    @Josi
    Bin neugierig bzgl Jamara Diff. Im 4Kg Buggy hat das Plaste HZ länger gehalten als das nicht gehärtete Stahlritzel. Am Ende waren es etwa 270 Akkuladungen. Ritzel habe ich einmal von 12 auf 13z getauscht.

    Das mit dem Neubestellen und bessere Hälfte kommt mir bekannt vor. Haben aber noch 2 Wohnungen, da kann man besser durchschmugeln wenns mal Überhand nimmt Wink

    Eigene Chassisplatte fertigen müsst eigentlich hinhauen. Weiss nicht wie es beim CRT ist aber Kickup habe ich auf der Mantis Platte nicht bemerkt. Ganz flache Sache. Der CRT hat auch keine raufgebogenen Seiten. Müsst also ganz gut klappen. Bohrungen sollten halt einigermassen gut ausgerichtet sein. Bist wirklich ein Perfektionist. Bei mir kommt die Karo drauf und bei 50km/h+ sieht man eh nix mehr, hauptsache das Ding läuft. Wink
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 18.02.2008, 20:39    Titel:
    othello hat Folgendes geschrieben:
    Das mit dem Neubestellen und bessere Hälfte kommt mir bekannt vor. Haben aber noch 2 Wohnungen, da kann man besser durchschmugeln wenns mal Überhand nimmt Wink


    Ich laß mir die Sachen immer in die Arbeit schicken... Embarassed . Meistens funktioniert´s Cool !

    OT off!
    Nach oben
    mabu
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 05.11.2007
    Beiträge: 590
    Wohnort: Weiz

    BeitragVerfasst am: 18.02.2008, 21:35    Titel:
    Ich arbeit in 2 Firmen - da waer das doof Very Happy

    @othello: frag am besten jascha mal nach den ritzeln
    _________________

    Brushless Revo
    Xray XB8 goes Brushless
    Serpent 950 BL
    CRT.5 BL
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 19.02.2008, 00:01    Titel:
    Hallo,

    Confused Also das Diff vom LX-One paßt nicht in den Mantis.

    1. Lager sind viel zu groß.
    2. Das Diff ist zu lang.
    3. Die Schrauben für die HZ Befestigung scheuern an der HZ Abdeckung.

    Man könnte zwar den Lagerbock vom LX-One gleich mit einbauen, aber da das Diff zu lang ist, müßte man auch gleich neue Kardans suchen. Macht aber so nen ganz ordenlichen Eindruck. Aber man muß auch hier neu ausdistanzieren. Ich habe 6/10 Spiel gemessen, Scheiben kann man nur hinter die Speiderräder legen, hinter die großen Räder geht nicht eine Scheibe mehr rein.

    Anders sieht das bei der neuen Bodenplatte für den CRT aus. Ich habs gemessen. Wenn ich den vorderen Knochen gegen einen aus der Tracksau (hinten zum Rad) austausche paßt die Länge genau. Dadurch komme ich bestimmt auch nochmal 1 - 1,5 cm mit dem Motor und dem Diff weiter nach vorne.

    Also mein Mantis hat vorne einen Kickup. Der CRT hat ebenfalls Kickup vorne und die Seiten sind auch hochgebogen. Das brauch ich auch für die Seitenwannen, sonst stehen sie echt seltsam vom Auto weg. Ist aber kein Problem, denn eine Abkantbank steht mir zur Verfügung. Die hatte ich auch schon beim Nitro-Mantis gebraucht, als ich die Bodenplatte seitlich beschnitten habe. Danach hab ich da wieder neu hochgekantet.

    Bei der neuen Bodenplatte wird nicht gebohrt. Da wird mit Wasserstrahl geschnitten Cool . Ich war letztens von der Firma aus bei einem Wasserstrahlschneider (Lasern kann er auch), da hab ich mir gleich den Programmierer und den Maschinenbediener herangezogen und das abgestimmt. Der Boss hat auch nichts dagegen. Immerhin habe ich einen nicht unerheblichen Auftrag von unserer Firma aus mitgebracht.

    Ach ja, ich hab noch zwei neue Satz Reifen bekommen. GRP Grip und Proline Crime Fighter MT. Das ist schon was anderes als die Mantisreifen und erst recht als die CRT-Reifen. Die Einlagen sind deutlich fester und bieten deutlich mehr Seitenhalt. Nachdem ich mir jetzt schon zwei Satz Reifen auf der Straße gekillt habe, hab ich mir noch einen Satz Straßenreifen geordert. HPI Paltliner Komplettrad. Sehen gigantisch aus.

    1. GRP 230g
    2. Proline 235g
    3. Axial (Mantis) 200g
    4. CRT original 245g
    5. HPI Straßen reifen 215g

    Meine Absolute Nummer 1 sind die GRP. Ein Satz kostet 50€ mit Felge fertig verklebt und auf meinem Nitromatis gehen die richtig gut. So gut wie keine dicken Backen und richtig Seitenhalt. Hatte sie mir mal ausgeborgt.

    Die Axialreifen kommen jetzt mit Offsetfelge auf den CRT, die gehen bei trockener Strecke ganz gut und sind eindeutig die leichtesten. Mal schauen, wie sich das Fahrverhalten und die Messwerte ändern. Das wird ein riesen Unterschied zu den originalen vom CRT. Die übrigens bei tiefem Boden nicht schlecht sind. Werden jetzt meinen M+S Reifen für richtig schweren Boden.

    Ja, nennt mich bescheuert, aber wenn man mal herausbekommen hat, wieviel vom Setup über die Reifen bestimmt wird, legt man sich schon mal ein paar Satz in die Transportbox. Ich spreche hier auch nicht von 1/10 Sekunden in einer Runde, ne das sind Sekunden. Wenn ich bei trockener Strecke mit den CRT Reifen fahre, ist das ein Eiertanz ohne Ende. Mache ich die Mantisreifen, oder die GRP drauf, macht der Wagen wieder was ich will.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 19.02.2008, 01:22    Titel:
    Tja schade, dass das mit dem Diff nicht so passt. Ich habe ja noch vom Buggy das 52 Plaste HZ, vielleicht kann man da doch was basteln, muss ich mir mal in Ruhe anschauen.

    Reifen machen irre was aus. Am Wochenede konnte ich die GRP Grip und die Proline Badlands bei Obelix68 testen. Mit den Grip war der Mantis irre bissig, agil und reagierte instant auf jeden Lenkbefehl (kein Balloonen hatte aber nur das 13er Ritzel drauf). Vortrieb auf Erde/Wiese war sehr gut. Zusätzlich habe ich dann noch die Badlands von Proline getestet. Vortrieb ebenfalls bestens, schienen aber minimal verzögert auf Lenkbefehle zu reagieren (verzeihender insgesamt gesehen). Nachdem ich teilweise auf Schotter und kompakter Erde unterwegs bin, habe ich mich aus Langlebigkeitsgründen für die Badlands entschieden (obwohl die Grip für Strecken sicher perfekter wären, weil direkter und die Bissigkeit mir sehr gut gefallen hat). Die Phaltlines hatte ich am Wochenende auch in der Hand. Schauen mächtig aus. Im Vergleich zu den 2 getesteten Reifen sind für mich die Mantis Reifen schon ein Eiertanz.
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 19.02.2008, 09:03    Titel:
    Hallo,

    ja, die Axial-Reifen (Mantis) sind im Originalzustand auch nicht sehr direkt, aber sie verzeihen Fehler. Viel machen auch die Einlagen aus, die sind zu weich. Was noch dazu kommt, ist das die Einlagen nicht aus den Vollen geschnitten sind, sondern sie sind aus einer flachen Matte geschnitten. Dann an den Stirnseiten zusammengeklebt. Diese Klebefuge reißt bei starkem Balloonen, danach sind die Reifen dann für nichts mehr zu gebrauchen. Mein erster Satz hatte diesen Effekt, darum habe ich beim zweiten andere Einlagen verwendet. Die sind zwar nicht fester, aber eben aus einem Stück. Wenn da ordentliche Einlagen rein kommen, dann hat man ganz ordentliche Staubpistenreifen.

    Grundsätzlich habe ich festgestellt, je weicher die Einlagen sind, um so besser sind die Reifen für schweren/matschigen Boden geeignet. Scheinbar schmiegen sich die Laufflächen dann besser an den Untergrund an.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 24.02.2008, 16:32    Titel: Slipperential?
    Ich hoffe, es ist in diesem Threat noch nicht besprochen worden, aber wie schaut´s denn im Mantis mit dem "Slipperential" aus? Läßt sich das nicht verbauen? Das hat doch ein Kunststoff-Hz.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Robitronic Mantis - Brushless Umbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 15, 16, 17 ... 28, 29, 30  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum