Autor |
Nachricht |
|
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 28.12.2008, 12:01 • Titel: |
|
|
Hallo,
also ich fahre einen BK 15020 und die Daten habe ich mit einem DPR 100 gewonnen.
Die Technik vom BK ist sicher alt genug, dass er aus der Zeit on den GM's stammt.
Ich verstehe dich nicht falsch, aber für mich sieht das wirklich so aus, als ob hier geladen würde. Denn diese negativen ströme treten immer nach einer Beschleunigung und Vollgasphase auf. Halt immer wenn ich gebremst habe.
Aber um das jetzt so genau rauszubekommen, müsste ich Laborbedingungen schaffen. Das ist mir die Sache aber nicht wert.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 28.12.2008, 12:02 • Titel: |
|
|
So viele interessante Infos und nicht genug Zeit ... aber zur Bremsregenerierung. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Jazz 55-10-32, beim Bremsen und ausrollen Energie in den Akku zurückspeist. Ich habe einst schon hier im Thread einen Eintrag dazu gemacht (27. Nov 2007) mit folgendem Graph auf dem man das eigentlichrecht gut erkennen kann:
Zitat: |
. mit den roten Pfeilen habe ich die Amp- und Spannungsspitzen markiert, die beim Bremsen/Ausrollen entstehen.
. Die Amp Spitzen sind im Bereich von 15-20A
. Zur gleichen Zeit steigt die Spannung von etwa 30V/30,2V auf 31,3V/31,6V
Schön zu sehen ist auch wie mit sinkender Drehzahl (sei es durch aktives Bremsen oder ausrollen) der Strom (Ampere) stetig fällt genau so wie die Spannung. Wirkt eben so als ob der Motor in dem Fall Strom produzieren würde und durch ein mögliches Energie Rückspeisen die Spannung steigt (irgendwo muss ja die Bremsenergie hin -> Waerme und/oder Strom). Aber wie es sich mit der Spannungsdifferenz zwischen Akku und Reglerseite/Motor verhält da bin ich überfragt. Wie der Jazz da konkret schaltet ... keine Ahnung. Was mit dem Datenrecorder passiert wenn er plötzlich von der Reglerseite Strom bekommt und nicht von der Akkuseite ist ja auch offen ... sollte er denn wirklich Strom von der Reglerseite bekommen. |
Darum eben meine vorherige Bemerkung, dass man mit den Eagletree Daten im 0-knapp 20A (je nach Motor, Spannung, Bremsstärke) auch Verfälschungen drinnen hat da auch negative Amps als positive gewertet werden. Da ist Josis Logger klar im Vorteil und super auch, dass Du dadurch in etwa die eingeladenen mAh hervorheben kannst. Immerhin 7%.
Beim MMM habe ich einst auf rcmonster gelesen (Geschäftsführer von Castle ist dort als Pdelcast registriert), dass ebenfalls die Energie beim Bremsen retourgespeist wird. Das der Algorythmus nicht weiss Gott wie effizient ist und dass während des Bremsens nur ja eine gute Steckverbindung überall gegeben sein muss, damit es den Regler nicht zerlegt ... Motor rennt noch aber akkuseitig löst sich ein Kabel. Das mag der MMM nicht wirklich. Denn dabei wirst Strom generiert, die der Regler nirgendswo mehr abführen kann.
Zu den restlichen Infos später ... werkel gerade an 2 Videos mit Eagletreedaten Integration. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 28.12.2008, 12:17 • Titel: |
|
|
Sodale habe eben die Info von Pdelcast auf RCmonster gefunden:
Zitat: |
The braking is regenerative because it has to be -- can't dump that much energy anywhere but back into the battery. (The battery is used as a load, but using a battery as a load mean charging the battery...)
It is not, however, optimized.
Still gets fairly good efficiency up to about 35% braking power -- above that the conversion efficiency gets lower. |
Auf deutsch: Bremsen is regenerativ. Muss so sein. Die Energiemenge kann nur in den Akku zurück. Akku wird als Last verwendet, was beedeutet dass der Akku geladen wird.
Ist nicht besonders optimiert.
Trotzdem relativ gute effizienz, etwa bis zu 35% der Bremsleistung - darüberhinaus fällt die Umwandlungseffizienz.
Sprich beim MMM wird zurückgespeist. Anders geht es anscheinend eh nicht ... irgendwo muss die Energie abgeleitet werden. Motor ist gleichzeitig Generator. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 28.12.2008, 12:33 • Titel: |
|
|
Ja, der Spannungsanstieg beim Bremsen kann nicht anders interpretiert werden. Er ist zeitlich eindeutig dem Strom zuzuweisen und hebt sich von der normalen Regeneration deutlich ab.
Dachte eigentlich den Thread zu kennen....sorry, überlesen.
@josi, der Datenlogger ist auch ein tolles Meßegerät zum Akkuentladen an einfachen Autoglühlampen (durch Reihenparallelschaltungen kann man jeden beliebigen Strom erzeugen)....man muss allerdings mit dem Voltmeter daneben stehen um die Akkus nicht tief zu entladen.
Gruß PlanB |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 28.12.2008, 16:51 • Titel: |
|
|
Hallo,
auch wenn dieses Thema einen eigenen Fred verdient hätte, poste ich doch mal hier fleißig weiter.
Mein Logger kann negative Ströme eigentlich auch nicht aufnehmen. Er korregiert die Nulllinie wärend der Aufnahme. Das bedeutet, er startet bei Null und nach den ersten harten Bremsungen hebt er die Nulllinie um die Bremsströme an. Somit zeichnet er eigentlich auch nur positive Ströme auf. Das korregiere ich dann im Excel. Bei Othello ist das natürlich nicht so einfach, den sein Logger kippt die Ströme nach oben. Somit vermischen sie sich mit den Beschleunigungsströmen.
Hier mal eine Passage etwas aufgezoom. Es beginnt mit einer kurzen Geraden, dann kommt eine Kurve die ich leicht anbremse. Nach dem Scheitelpunkt gebe ich etwas Gas und gebe dann Vollstoff. Am Ende wird einmal hart gebremst. Man sieht recht deutlich, dass es negative Ströme gibt.
Im Original sieht ein gesamter Logg ohne Korrektur so aus.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 13.01.2009, 18:34 • Titel: |
|
|
Update: Mittlerweile bei Fahrt 378 angekommen
Innerhalb etwa 40 Fahrten sind folgende Teile draufgegangen:
. 46er HZ Zahnverlust nachdem ein Stein zwischen Ritzel und HZ gekommen sein dürfte
. Vordere Querlenkerstifte Halterung gebrochen nach Kontakt mit einem zu grossen Stein (Optional gefräste Variante ist wohl angesagt)
. Unterer vorderer Querlenker gebrochen nach Kontakt mit einer Metallstange
. Servosaver Lenkplatten Halterung gebrochen nach einem mehrfachen Cartwheel (das ist mal was neues)
. C-hub oberes Gewinde ausgerissen nach überfahren eines Astes bei nahezu full speed (auch hier könnte die optional gefräste Variante Abhilfe schaffen)
. Bumperstütze gebrochen ... vorne wohl zu wild wo dagegen gekracht
Gefahren wurde zumeist bei Temperaturen unter Null grad. Alle Teile waren im Fundus. Nur das 46er Hz musste ich kurzerhand durch ein 44er HZ ersetzen. Damit fuhr ich kurz mit einem 15er Ritzel (wollte eigentlich vom 15er aufs 14er runter um das kleinere HZ zu kompensieren, habe mich dann doch verzählt). So war die Übersetzung kurz auf 1:12,32 und die Performance entsprechend besser im Vergleich zum zuvor verwendeten 46er HZ am 15er Ritzel. Mittlerweile sind aber wieder 46er HZs eingetrudelt und ich bin mal wieder Testweise nur mit einem 13er Ritzel gefahren.
Mein RC Platz war schön mit Schnee angezuckert. Gefahren wurde mit den weichen Crimefightern, da mir die Badlands Reifen einfach zu schwammig sind auf standard Felgen. Temp war bei frostigen Minus 7 Grad. Grip war sehr mässig aber ausreichend.
Hier die Auswertung (13er Ritzel, Übersetzung 1:14,8 )
. 8,5 Minten Fahrzeit war mir bei den Aussentemperaturen schon fast zu lange
. Leistungsspitze bei gerade mal 1207 Watt und sehr dezente Amperespitzen im Bereich von 35-50A (runterritzeln und der mässige Grip machen sich hier bemerkbar)
. Der Motor war nach der Fahrt bei 35 Grad
War mir aber doch zu langsam, darum habe ich das 14er Ritzel montiert (Übersetzung 1:13,8 ).
Hier die Auswertung:
. Knappe 8 Minuten Fahrzeit
. Leistungsspitze bei 1409 Watt, Strom bewegt sich nun eher zwischen 40-55A
. Die Motortemperatur bei 47 Grad nach der Fahrt war absurd, fühlte sich eindeutig kühler an mit eiskalten Händen und 2 weitere Fahrten darauf lag die Temp eigentlich wieder bei 35 Grad (bei Minus 7 Grad nachwievor)
Speed war schon ansprechend, aber ich glaube es wird dennoch wieder das 15er Ritzel.
In kürze sollte der BR50 Trophy Truck eintreffen, dann werde ich mal wieder Plattform fremdgehen. Wobei ich noch nicht so recht weiss wie ich den Schnee mit der Truck Karosse draussen behalten soll und die kleinen Buggy Reifen werden im Schnee auch nicht gerade helfen ... abwarten  |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 13.01.2009, 22:23 • Titel: |
|
|
Die defekten Teile am Mantis lassen erkennen, dass man dem Material kaum Schuld geben kann. Wenn kein Unfall, in eisiger Kälte, passiert scheint er wohl unkaputtbar zu sein.
Den hier finde ich gut!
Zitat: |
In kürze sollte der BR50 Trophy Truck eintreffen |
Was brauchst Du eigentlich außer der Karosserie vom BR50? Aus den Mantis Rollern und dem Protos müsste sich doch einer bauen lassen?
*g* oder meinst Du das Ersatzrad auf dem Heck?
Gruß PlanB |
|
Nach oben |
|
 |
Burnsi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.04.2007 Beiträge: 305 Wohnort: nähe Nürnberg
|
Verfasst am: 13.01.2009, 23:11 • Titel: |
|
|
sorry für ot.
auf wieviel volt brechen a123 zellen unter last ein?
würden meine 6s2p wirklich auf unter 2,5v einbrechen? _________________ Gruss
Burnsi |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 13.01.2009, 23:35 • Titel: |
|
|
Kann mich nicht über den Mantis beklagen. Mittlerweile habe ich ihn soweit im Griff und kenne die Schwächen recht gut. Bei den Temperaturen und meinen Fahrfehlern wundert mich nicht, das was bricht.
Ich habe einst einen quasi BR50 zusammengebaut, aber ein paar Teile haben dann doch zur Vollständigkeit gefehlt. Vorallem die markante Karo+Reifen, die verbreiterten Radaufnahmen, die vorderen Kardans (der alte Protos hatte nur Knochen und auf einer Seite hatte ich da Probleme), die vorderen Dämpfer (Gehäuse, Stange, Feder). Mittlerweile habe ich nur mehr die Onroad Reifen mit 17er Aufnahme für Buggys und keine passenden offroad Reifen. All das summiert und Du bekommst einen kompletten Roller in der Bucht, der zur Not auch als Ersatzteilspender für Protos/Mantis dienen könnte. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 13.01.2009, 23:46 • Titel: |
|
|
Ja, verstehe....eine Hand voll Ersatzteile mit Karo und Reifen ist vermutlich nicht billiger als ein Roller. Hatte bislang nur noch keinen BR50 Roller gesehen. Meine Freundin hat ihn eben gesehen und ist ganz begeister....auweia, erst mal Gras darüber wachsen lassen sonst sehe ich mich auch noch BR50`s in der Bucht suchen.
@Burnsi
parallel geschaltete Zellen = halber Spannungseinbruch bei gleichem Strom....bei doppeltem Strom gleicher Einbruch |
|
Nach oben |
|
 |
|