Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 13.10.2009, 23:22 • Titel: |
|
|
Ohne Bilder fad ... tatsächlich war die Digicam voll mit Babystuff
Ich hole hier 2 Bilder (kommentarlos) nach zum obigen Bericht
PS: Wenn Zeit knapp ist und die Lust zum Fahren gross, dann greife ich gerne zum altbewährten Gaffer Band  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 18.10.2009, 23:57 • Titel: |
|
|
Obelix68 und ich haben es nun endlich mal wieder geschafft gemeinsam die RCs zu bewegen. Um den mit 22 Ritzel und Neu 1515 2200kv Motor an 5s lipo antretenden Mugen MBX6 auch nur annähernd etwas paroli bieten zu können ohne den Weg des grösseren Ritzels zu gehen mussten in den Mantis mehr Zellen.
Wir wussten beide nicht so recht was am Ende dabei rauskommen würde aber seht selbst ... eine bzgl Autofocus etwas überforderte Sony Cam war mit dabei.
http://www.braintrust.at/2007/ds/rc/mantis/mantis_12s_onroad_18092009.wmv
Das Video vom MBX6 muss ich noch editieren. Folgt noch.
Bemerkungen zum Mantis:
. Mitteldiff nach wievor gesperrt. Aus dem Stand heraus ist volles Durchziehen nicht möglich. Endet im Extremfall wie im Video am Dach bei 12s.
. HPI Phaltline Reifen von Obelix68 montiert. Diese entwickelten nicht annähernd so viel Grip wie die GRP Rally Reifen vom Buggy aber erfüllten ihren Zweck gut.
. Bei 12s hatte ich etwas Bedenken um den Regler, aber weder hatte ich coggen noch sonstige Probleme. 12s Feuertaufe hat der Jazz 55 somit erfolgreich hinter sich. Das mehr an Leistung von 10s auf 11s und dann auf 12s ist deutlich spürbar. Sowohl in der Endgeschwindigkeit als auch bei der Giftigkeit beim Antritt.
. Mit 11s fuhr ich bis auf eine Pause durchgehend und alle Komponenten blieben bei etwa 8 Grad Aussentemp im Wohlfühlbereich ... beliebig lange anfassbar. Bei 12s waren zu viele Pausen dabei.
. Zu keinem Zeitpunkt fühlte sich das Chassis bei den Tempis grenzwertig an. Blieb immer gut kontrollierbar.
. Der jazz Regler hat va bei 12s beim Gaswegnehmen wieder sein kurzes Nachziehen der Drehzahl offenbart.
. Die Hayabusa 2.4Ghz ist bzl Reichweite auf dem Platz grenzwertig. Empfänger und Antenne müssten so platziert werden, dass das Antennenkabel höher rauskommt. Bei Zeiten muss da wohl was neues her. Die Aussetzer am Platzrand waren störend.
. Der Mugen von Obelix68 lief nach Augenmass etwa 5km/h mehr.
Zuletzt bearbeitet von othello am 20.10.2009, 10:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 19.10.2009, 09:22 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
. Mit 11s fuhr ich bis auf eine Pause durchgehend und alle Komponenten blieben bei etwa 8 Grad Aussentemp im Wohlfühlbereich ... beliebig lange anfassbar. Bei 12s waren zu viele Pausen dabei. |
Waren zu viele Pausen dabei um eine Aussage zur Temp treffen zu können, oder waren zu viele Pausen notwendig weil die Temp zu hoch war?
Welche rechnerische Endgeschwindigkeit wurde denn erreicht, die Road Rage sehen recht klein aus?
Das Obelix ein 22er Ritzel fährt erschüttert mich, denn bislang war ich der Meinung, dass bei 21 Schluss ist. Jetzt muss ich doch glatt die Langlöcher der Motorhaltern einen halben mm länger machen ....wo gibt es die? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 19.10.2009, 18:50 • Titel: |
|
|
@planb
Zitat: |
Waren zu viele Pausen dabei um eine Aussage zur Temp treffen zu können, oder waren zu viele Pausen notwendig weil die Temp zu hoch war?
Welche rechnerische Endgeschwindigkeit wurde denn erreicht, die Road Rage sehen recht klein aus?
Das Obelix ein 22er Ritzel fährt erschüttert mich, denn bislang war ich der Meinung, dass bei 21 Schluss ist. Jetzt muss ich doch glatt die Langlöcher der Motorhaltern einen halben mm länger machen ....wo gibt es die?
|
gebe mal statt othello die antwort!
die reifen am mantis sind bzw. waren die phaltline von hpi!
die pausen wurden ohne besonderen grund gemacht, temperatur waren bei keinen der beiden auto`s ein problem!
rechnerisch sollte es beim mbx6 knapp über 106 km/h sein, ob`s wirklich so schnell war kann ich bei besten willen nicht sagen!
die ritzel gibt es sogar bis 25 und zwar beim monster-mike!
sb |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 20.10.2009, 10:41 • Titel: |
|
|
My bad, waren HPI Phaltline Reifen drauf
Bild von der HPI Website.
Laut HPI 140x70mm. Bei einer Übersetzung mit 15er Ritzel von 1:12,88 und einer angenommenen Motordrehzahl im Bereich von 37500rpm bei 34V (12s A123) ergibt sich ein errrechneter Top Speed von etwa 77km/h. Werden es mit Balloonen um die 80-85km/h gewesen sein ... irgendwas in dem Bereich. Datenlogger war nicht an Bord.
Mutige könnten noch das Iphone draufschnallen und das Tempo per GPS messen bzw. gibt es auch eine interessante Applikation für 1:1er mit der sich Beschleunigung und Topspeed als Kurven in Funktion der Zeit darstellen lassen.
Siehe dazu auch einen Beitrag auf RCmonster:
http://www.rc-monster.com/forum/showthread.php?t=23771
Hier ein Beispielbild welches mit der iphone Software Dynolicious ausgeben wurde:
-> Bild vom User Topspeedtimmy auf rcmonster
Pausen haben sich gut 3-4 ergeben. 1x Motortemp check ... unbedenklich nach 1-2 Minuten. Zweiter Solo run 1-2 Minuten. Dann run mit dem MBX6 2-3 Minuten. Dann Regen Dann kurz auf ab und Akku war leer. Motortemp habe ich am Ende gar nicht mehr gecheckt da die Regenphase gut 3-5 minuten dauerte. Ich hätte keine Bedenken den Motor bei dem Speed und den Aussentemps auch durchgehend zu belasten. Dein KKR führt gut wärme ans Chassis ab. Man merkt nach dem Fahren gut dass innen im Motor "aufgestaute" wärme nach und nach nach aussen kommt. Wagen líef im Wintertrimm ohne direktem Luftzug überhalb des Motors. Der Lexanschutz vor dem Motor könnte noch entfernt werden, wenn noch mehr Leistung verbraten würde. Bei 12s würde ich aber nicht mehr unbedingt viel höher mit den Ritzeln gehen (auch wenn nix coggte mit dem 15er). Mein grösstes wäre das 20er ... ein 44er HZ hätte ich auch noch (Momentan ein 46er verbaut). Für die ganz mutigen liesse sich noch der Buggy Trieling mit 12z verbauen (statt dem Truggy mit 10z). Aber das wäre schon mehr als pervers: Übersetzung dann bei 1:7,7. Bei einer reduzierten Drehzahl von 35000rpm würden sich ohne Ballooning etwa 120km/h ergeben. Beim ersten Gasstoss würde wohl der Regler die Rote Karte zeigen und wer weiss langsamen Gasgeben würde dann um die 100km/h oder früher der Reifen sich in mehrere Einzelteile zerlegen oder aber der Wagen hebt vorne ab ... am besten noch mit dem Iphone drauf  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 26.10.2009, 21:27 • Titel: |
|
|
Ich hatte Lust auf etwas Änderung und so stattete ich das Mantis Chassis mit der BR50 Trophy Truck Karo aus. Anpassungen an der Karo und erhöhter vorderer Karosteher waren noch von den Modifikationen Anfang des Jahres vorhanden. Für die etwas breiteren Terraizer Reifen musste nur der hintere Kotflügel minimal nachbearbeitet werden. Gefahren wird weiter mit uneingeschränkter Truggy Federung.
Hier das Video auf meiner kleinen Waldstrecke. Dieser 2te Akkusatz endete mit einem Durchrutschen des hinteren Diffs. Daher auch nur diese Testaufnahme vorhanden mit recht eckiger Fahrweise.
http://www.braintrust.at/2007/ds/rc/mantis/mantis_w_br50_body.wmv
. Aufgrund des gesperrten Mitteldiffs etwas bissig und zickig zu fahren
. Dämpfer gehören noch weicher
. Fetter Stabi vorne wäre kein Fehler
. Ersatzreifen auf der Karo verlagert den Schwerpunkt deutlich nach hinten = mehr Wheelies
. Terraizer Reifen bieten eher bescheidene Seitenführung und vermitteln ein recht schwammiges Fahrgefühl.
Ein paar Bilderchens:
Sicherlich nix für die Rennstrecke, aber optisch netter zum Bashen ... reines Spassfahrzeug. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 27.10.2009, 00:09 • Titel: |
|
|
Optisch ein Leckerbissen mit der Karosserie und das Weehlen steht ihm auch gut. Aber auch ohne Männchen machen stelle ich mir so eigentlich das Fahrbild von einem SC-Truck vor, der hauptsächlich im Powerslide durch die Kurve bewegt wird.
Ps: Die Motor-KV Angabe im Vorspann hat mich etwas verwirrt, dachte schon Du hättest Dir was neues zugelegt  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 27.10.2009, 11:05 • Titel: |
|
|
Also die BR50 Karosse ist wirklich die schönste SC Alternative die ich bis dato gesehen habe. In Verbindung mit deinem/n Mantissa/BR50/Protoshybriden ist das auch ne Wucht zuzuschauen. Ich mag die Wheelies.
Warum eigentlich nicht für die Strecke? Du scheinst doch ziemlich flott um die Kurven rumzukommen?
Also der BR50... Mal am Freitag in Friedrichshafen kucken. Es juckt mich ein wenig im Bastelfinger. _________________ ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren... |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 27.10.2009, 13:01 • Titel: |
|
|
Das hintere Diff ist nach Tausch von Tellerrad und Triebling wieder am schnurren. Der ausgetauschte "alte" Triebling war ziemlich hinüber. Dieses Mal hat die Abdeckung vom vordersten Trieblingkugellager nachgegeben wodurch die Shimmung nicht mehr passte und raaatsch. Ich muss mich wohl auch auf die Suche nach neuen Kugellagern machen. Mal schauen wie lange das hintere Diff nun hält.
2 Fahrten auf nunmehr schon recht staubiger und damit relativ griploser Waldstrecke hat das Diff sauber mitgemacht. Die Terraizer Reifen wirken auf trockener werdendem Erdboden immer hilfloser und machen das Chassis zudem noch relativ hüpfend. An Vollgas war kaum zu denken. Kontrolliertes fahren war nur mit zurückhaltendem Gasfinger möglich.
@PlanB
Stimmt sollte "1100kv" heissen. Unser zahnender und daher quengeliger Sohnemann lässt mein Hirn langsam zu Brei werden. Solange die Komponenten alle gut funktionieren wird mal nix getauscht. Immerhin bin ich soweit, dass ich den A123 Packs nun Balancerstecker verpassen möchte um Ihnen ein längeres Leben zu bescheren. Von 40 Zellen sind nun wieder 30 im Einsatz. Die restlichen 10 Stück sind gut unter 2000mAh gelandet nach zigfachen balancerlosem Betrieb.
@Wasty
An der Karo scheiden sich die Geister. Der vordere Scheinwerfer/Kühlergrill Aufkleber ist mir persönlich zu modern und lieblos. Die geschwungenen und ausladenden Radkästen inkl Reserverad sind dafür wieder sehr ansprechend. Renntauglich (im Vergleich zum klassischen Truggy) deswegen nicht weil alleine die Karo gute 500gr auf die Waage bringt und den Schwerpunkt nach oben und va nach hinten verschiebt. Aber mit sliden geht es zügig genug um die Kurve. Ich werde mal die Crimefighter Reifen montieren und die Dämpfung optimieren ... dann wird der Wagen wieder etwas streckentauglicher. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.10.2009, 00:27 • Titel: |
|
|
Dämpferöl durchgehend von 500 auf 400 getauscht. Zusätzlich noch die A1 Kolbenplatten gg die A2 getauscht (grösserer Lochdurchmesser). Die unteren Kugelpfannen der Dämpfer ebenfalls gg neue getauscht, da diese schon extrem viel Spiel aufwiesen. Ansonsten muss ich sagen, dass die Dämpfer beim Mantis kaum Grund zum Meckern lassen. Kaum Öl verloren.
Danach war die Dämpfung schon deutlich geringer und die Federung direkter. Eindruck nach 3 Akkusätzen: Federung schlägt nun schneller durch. Mehr Karosseriebewegung erkennbar. Nicht 100%ig überzeugend, aber Reifen haben nun deutlich mehr Bodenkontakt bei Wellen. Ich muss endlich gescheite Reifen Aufziehen. Einen Test mit offenem Mitteldiff machen, da das Heck auf griploser Strecke einfach zu agressiv kommt.
Störend (auch schon bei den letzten Fahrten), dass teils rabiate für Sekundenbruchteile Einbremsen des Motors nach einer Top Speed Geraden obwohl ich auf der Funke auf neutral gehe. Das Verstellen der Gastrimmung hat das "bekannte" Phenonmen wieder recht gut gezähmt. Auch wenn es nicht zu 100% verschwunden ist. Am MGM Regler könnte man nun den Neutralbereich per Software vergrössern. Ich vermute, dass ausgehend von der Funke immer ein leichter Retourimpuls beim zurückschnalzen lassen des Gashebels mitgegeben wird. Auf jeden Fall fahre ich deutlich verhaltener wenn der Wagen dazu neigt nach Top Speed nach vorne zu nicken. |
|
Nach oben |
|
 |
|