RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Selber Lackieren

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Selber Lackieren » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    (German) Basher
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.09.2008
    Beiträge: 178

    BeitragVerfasst am: 09.12.2008, 16:02    Titel: Selber Lackieren
    Also ich stehe jetzt kurz bevor mir meine erste Karo selber zu Lackieren.
    Mit den Faben möchte ich Schwarz und Grün mit Muster.

    Was muss ich beachten?
    Muss ich sie irgendwie vorbereiten? also Saubermachen ist klar, aber wie? und muss ich irgendwie Vorrauen?

    Dann zum Lackieren, das Muster muss ich ja irgendwie abkleben, das keine Farbe hinkommt. Reicht da normales Tesa oder brauch ich spezieles Klebeband?

    kann ich einfach Sprühen wie bei jeder anderen Sprühdose auch oder ist Lexan irgenwie speziell?

    Was muss ich sonst noch machen?

    Hoffe ihr könnt mir helfen

    MFG (German) Basher
    Nach oben
    drhirn
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 28.05.2008
    Beiträge: 391
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 09.12.2008, 16:27    Titel:
    Anfangen tust Du mit Abkleben der Flächen, die nicht lackiert werden sollen (Fenster, etc.). Dazu nehm ich für die Ränder und kleine Flächen immer das Tamiya-Abdeckband, anschließend normales Tesa-Kreppband. Kannst aber auch spezielle Abdeckfolie verwenden.

    Bezüglich verschiedener Farben: Immer zuerst mit der hellsten anfangen.

    Anschließend die Karo mit Spülmittel und warmen Wasser auswaschen. Dazu nimmst die rauhe Seite eines normalen Küchenschwammes. Gibt leichte Kratzer, ist aber der Sinn der Sache, dann hält der Lack besser. Die sieht man nach dem Lackieren nicht mehr.

    Für Lexan brauchst Du bestimmte Lexan-Farben. Hat aber fast jeder Hersteller im Angebot (Tamiya, Parma, ...). Ich persönlich nehm gerne die von Parma (Faskolor) oder Pactra.

    Farben würd ich genug kaufen. Ist blöd, wenn's Dir mitten unter'm Lackieren ausgehen. Für 1:10er Karos sind meine Erfahrungswerte bei Tamiya-Spraydosen z.B. 2 Stück.

    Also:
    1. Abkleben
    2. Auswaschen
    3. helle Farbe lackieren
    4. dunkle Farbe lackieren (über die Helle drüber)
    5. gut trocknen lassen
    6. Abkleber entfernen
    7. Karo ausschneiden
    8. Schutzfilm abziehen
    9. Decals aufkleben

    Wenn Du willst, kannst Du dann noch die Karo von außen mit Klarlack lackieren. Schützt die Decals ein bißchen.

    Und immer brav das Werkzeug reinigen. Besser zu früh, als zu spät. Bei Acryl-Farben mit Wasser, bei anderen mit speziellem Reiniger des Farben-Herstellers oder Nitro-Verdünnung.

    Je nach Farbe kannst/mußt Du auch verdünnen. Dazu gibt's immer Verdünner vom jeweilligen Hersteller.
    Nach oben
    (German) Basher
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.09.2008
    Beiträge: 178

    BeitragVerfasst am: 09.12.2008, 16:36    Titel:
    Ok aber macht es nicht mehr sinn erst mal die ganze Karosserie sauber zu machen und anzurauen, und dann erst abkleben und Lackieren.

    MFG (German) Basher
    Nach oben
    drhirn
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 28.05.2008
    Beiträge: 391
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 09.12.2008, 16:56    Titel:
    Nein, weil beim Abkleben wieder Fingerabdrücke/Schmutz auf die Karo kommt. Aber Du kannst auch 2x waschen. Davor und danach. Schadet auch nicht.
    Nach oben
    snooker
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 23.01.2006
    Beiträge: 105
    Wohnort: Neunkirchen

    BeitragVerfasst am: 09.12.2008, 17:11    Titel:
    beim waschen darauf achten , das du stellen die du nicht lackierst nicht zerkratzt (scheibe bzw.fenster oder so) die kratzer könnten hässlich sein Wink !!!
    _________________
    1x Tamiya TRF416 , 1x TA-05IFS , 1x DB-01 u. 1x DF-03
    1x XRAY XB8 TQ u. 1x SAVAGE XSS 4.6
    Nach oben
    jenske
    Moderator



    Anmeldedatum: 04.06.2007
    Beiträge: 2555
    Wohnort: M-V

    BeitragVerfasst am: 09.12.2008, 21:39    Titel:
    ich schneide erst aus, bohre löcher , klebe dann die ränder und öffnungen ab und lackiere. finde macht sich besser,auch schon beim festlegen des musters.
    _________________
    Gruß Jens

    Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
    Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
    Nito/ BL /Gasoline
    Nach oben
    mAtix
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 11.06.2008
    Beiträge: 33
    Wohnort: Erfurt

    BeitragVerfasst am: 09.12.2008, 22:28    Titel:
    hi

    schau mal hier.

    http://www.prolineracing.com/t-HowToTipsPaintingA.aspx

    so wirds gemacht.
    auf der seite gibts auch video How To´s reinesehen lohnt sich also.

    gruß, martin
    _________________
    - ASSO SC10
    - T.O.P. Photon
    RC-HP Racing Team
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 10.12.2008, 06:08    Titel:
    Vor allem erst mit Abwaschmittel und lauwarmem Wasser gut abwaschen, damit keine Fettrückstände vorhanden sind. Danach gut trocknen lassen und vorallem die Innenseite nicht mehr(!) mit den Fingern anfassen. Zum abkleben ausschliesslich spezielles Klebeband nehmen, da andere Sorten Kleberückstände hinterlassen, die am Ende sehr hässlich aussehen können. Malerkrepp hat nebenbei den Nachteil, dass die Farbe trotzdem darunterfliessen kann, da nicht für so dünne Farben gedacht.
    Anrauhen musst du nicht unbedingt. Danach immer mit der dunkleren(!!!) Farbe beginnen und nicht mit der hellen. Da du sie von innen bemalst, ist es eben das Gegenteil wie aussen( dort zuerst dunkel). Zudem ist es sinnvoll die Karosse am Ende komplett mit Weiss zu hinterlegen( bringt Farbton besser zur Geltung).
    Muster zuerst auf die Aussenseite der Karosse, auf die Spritzfolie, aufzeichnen und dann im innern abkleben, nachzeichnen und mit Skalpell aschneiden. Vorsicht, ohne Druck arbeiten. Denn sonst ist schnell mal das Lexan durchschnitten.
    Beim malen immer nur in seeeeehr dünnen Schichten arbeiten und immer gut austrocknen lassen. Hier findest du alle Schritte nochmals inkl. Bilder:

    http://rcwelt.com/Tipps%20und%20Tricks/Karroserie%20Workshop.html

    Nur den Teil mit der Stahlwolle würd ich weglassen. Wenn du sie unbedingt anrauhen willst, dann nimm ein gaaaaanz weiches Scotch. Ich selber hab noch nie ne Karosse angerauht und trotzdem halten bei mir alle Farben.
    _________________

    Nach oben
    drhirn
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 28.05.2008
    Beiträge: 391
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 10.12.2008, 08:27    Titel:
    Chimera hat Folgendes geschrieben:
    Danach immer mit der dunkleren(!!!) Farbe beginnen und nicht mit der hellen. Da du sie von innen bemalst, ist es eben das Gegenteil wie aussen( dort zuerst dunkel). Zudem ist es sinnvoll die Karosse am Ende komplett mit Weiss zu hinterlegen( bringt Farbton besser zur Geltung).


    Hehe, darauf hab ich gewartet. Das mir jemand widerspricht mein ich Wink.
    Ich tät jetzt nämlich sagen, das kommt auf den Farbton an. Bei manchen find ich das Endergebnis hübscher, wenn man dunkel hinterlegt. Drum zuerst die helle Farbe.

    Am besten ist halt immer noch, wenn man's zuerst auf einem Reststück Lexan ausprobiert.

    Wann ausgeschnitten werden soll, da scheiden sich auch die Geister. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man hin und wieder beim Ausschneiden den Lack zerstört. Drum schneid ich vorher aus, laß aber an den Seiten immer ein kleines Stück übrig, damit ich's dort beim Lackieren festhalten kann. Nur die Löcher bohr ich am Schluß, sonst rinnt der Lack durch.

    Ich hatte bei Malerkrepp noch nie ein Problem. Verwend's ja nur für große Flächen, deren Ränder mit gutem Abklebeband abgeklebt werden. Da ist mir noch nie was durchgeronnen. Egal, wie dünn die Farbe war.

    Wie auch immer, Übung macht den Meister.
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 10.12.2008, 09:12    Titel:
    Das mit dem dunklen zuerst ist ein logischer Schritt. Hab selber mal den Fehler gemacht und zuerst mit der helleren begonnen. Das Resultat: Farbe war versaut. Hier zwei Bilder der Arbeit. Beides wurde mit Apple Green, einem leuchtend hellen Apfelgrün gespritzt. Die erste ist eben die falsche, wo ich zuerst die helle Farbe nahm. Das zweite Bild zeigt es in der richtigen Reihenfolge, also zuerst die duklere Farbe.
    Wie man sie am Ende hinterlegt ist egal, ob mit schwarz oder weiss. Jedoch hat die Reihenfolge der Farben extremen Einfluss darauf. Auch wenn man zuerst mit den dunkleren beginnt und am Ende mit schwarz hinterlegt, sieht es immer noch gut aus. Beginnt man jedoch mit der hellen Farbe und hinterlegt mit schwarz, dann wird es automatisch zu dunkel.




    _________________

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Selber Lackieren » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge LED Lichtbalken selber Bauen. TT-Bush 2 07.09.2016, 08:59
    Keine neuen Beiträge Lexan Body MATT lackieren? MaddyDaddy 14 11.10.2014, 23:25
    Keine neuen Beiträge Lackieren: Rollcage SC8.2e 454-bigblock 0 29.01.2014, 10:48
    Keine neuen Beiträge USB Ladekabel selber basteln soundmaster 9 16.09.2013, 15:07
    Keine neuen Beiträge Carbonplatte selber machen The-Diesaster 13 28.06.2013, 16:28

    » offroad-CULT:  Impressum