RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Servo zuckt....

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Servo zuckt.... » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Alfa
    neu hier



    Anmeldedatum: 13.11.2007
    Beiträge: 6
    Wohnort: Gau-Heppenheim

    BeitragVerfasst am: 12.12.2007, 17:53    Titel: Servo zuckt....
    Hallo und einen schönen Abend...
    Ich habe mir heute für mein E-Buggy ein neues Servo gekauft (Der Verbrenner bleibt im Winter stehen) und zwar ein Hitec HS-635 HB,soweit so gut. Daheim angekomnmen eingebaut und siehe da das Servo zuckt nur rum,wenn ich den Gashebel an der Funke betätige also Gasgebe zuckt es nicht mehr und wenn ich Bremse bewegt es sich noch mehr. Achso das Hitec Servo ist als Lenkservo verbaut...
    Hat vielleicht jemand von euch schon erfahrung gemacht mit zuckenden Servos...oder weiss wie man der Sache Herr wird???
    Nach oben
    Ike
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.07.2007
    Beiträge: 25
    Wohnort: Overath bei Köln

    BeitragVerfasst am: 16.12.2007, 07:22    Titel:
    Ich habe gerade wiedereinmal das selbe Problem. Also, auch wenn die Antwort spät kommt hier eine kurze Erklärung:

    Servozucken kann verschiedene Ursachen haben:

    1. der Antriebsmotor des Modells ist nicht gut Entstört.
    Gerde bei Preiswerten Motoren immer ein Problem. Jeder Elektromotor sollte eigentlich entstört werden. Dazu benutzt man Entsörkondensatoren. Als Standart genügen jeweils ein 10nF Kondensator von den Anschlusspolen zum Motorgehäuse und ein 47nF Kondensator zwischen die Motoranschluss-Pole gelötet.
    Viele etwas bessere Motoren sind jedoch serienmäßig entstört.

    Dann kommt 2.
    Servos können Störimpulse über das Servokabel einfangen. Daher das Kabel möglichst nicht parallel zu den Motor und Akkukabeln verlegen. Das gilt auch für die Antenne des Empfängers. Hat man Störungen im Servo, dann ruhig einmal verschiedene Kabelwege ausprobieren. Auch hilfreich ist es, entweder verdrillte Servolitzen zu benutzen, oder das Servokabel selber zu verdrillen. Dabei auch beachten, das Metallteile des Chassis die Störimpulse des Motors weiterleiten können. Hier kann dann unter Umständen schon eine geringe Verschiebung des Empfängers oder eine um 90 Grad verdrehte Montage des Empfängers eine deutliche Verbesserung bringen.

    3. Manche Servos benötigen eine sehr konstante und „saubere“ Eingangsspannung. Manche BEC-Systeme liefern das jedoch nicht. Abhilfe könnte hier eine separate Empfängerstromversorgung schaffen. Das kann man ja mit den, ansonsten Sinnlosen und jedem Senderset beiliegenden, Batteriehaltern und ein paar neuen Batterien mal testen. Allerdings nicht vergessen: das vorhandene BEC muss deaktiviert werden! Anleitung schauen oder oft genügt es den roten (mittleren) Kontakt aus dem Fahrtregler-Empfängerstecker heraus zu ziehen. Mit einem kleinen spitzen Gegenstand kann man eine winzige Plastikzunge am Stecker anheben, und so schadenfrei den inneren Kontaktstift entfernen.

    4. Im Zweifelsfall können auch schlechte Steckverbindungen Störungen verursachen. Nochmal alle Steckerchen testen.

    5. und am Blödesten...
    Leider ist es manchmal so, das sich verschiedene Komponenten nicht miteinander vertragen. In diesem Fall würde dann nur ein anderes Servo weiterhelfen. Evtl. besteht ja die Möglichkeit mal testweise ein anderes Servo anzuschließen.


    Eine Sache fällt mir noch ein: neue Motoren haben noch mehr Bürstenfeuer als schon eingelaufene Motoren. Dieses Bürstenfeuer verursacht massive Probleme (Siehe Punkt 1). Bei mir sind die Störungen deutlich weniger geworden, nachdem ich den Motor mal eine halbe Stunde mit niedriger Drehzahl einlaufen gelassen habe.

    Und eine Entstörmethode welche bei mir noch nie geholfen hat, über die aber immer wieder zu lesen ist: Ferritringe.
    Damit sind Ringe oder Klappgehäuse gemeint durch die das Servokabel geführt werden soll. Bei den Ringen wird das Kabel ein, zwei oder dreimal um den Ring gewickelt. Der Ring soll die hochfrequenten Störimpulse schlucken. Kann funktionieren, ist aber nicht ganz so einfach, da im Grunde die Ringe und die Wicklungszahl auf die Störfrequenzen abgestimmt sein müssten. Zumindest soweit ich das verstanden habe...
    _________________
    ...bis dann, beste Grüße von Ike!
    Nach oben
    Alfa
    neu hier



    Anmeldedatum: 13.11.2007
    Beiträge: 6
    Wohnort: Gau-Heppenheim

    BeitragVerfasst am: 17.12.2007, 20:44    Titel:
    Danke für deine sehr umfassende und verständliche Antwort...
    Ech Klasse das du dir so viel mühe gemacht hast...
    Es war bei mir wie du es so schön bezeichnet hast der "blödeste fall"
    das Servo das verbaut war hat das neue servo über den empfänger gestört....schon seltsam aber nach dem das alte servo getauscht war hat das neue servo keine probleme mehr gemacht...
    So wieder um eine Erfahrung reicher Shocked Razz Shocked

    eine schöne woche wünsche ich euch allen

    MfG
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Servo zuckt.... » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Team Magic E6 III Bes Servo Frage Seas 1 08.05.2018, 16:50
    Keine neuen Beiträge Arrma Kraton: Fragen zu Raedern und Servo whiterabbit 7 23.07.2017, 16:40
    Keine neuen Beiträge Servo Team Corally C52001 CS-5226 HV - Einblicke florianz 10 29.03.2017, 20:04
    Keine neuen Beiträge Servo-Problem mit BEC/UBEC florianz 6 13.03.2017, 19:28
    Keine neuen Beiträge Servo frage gildetrinker 36 14.05.2016, 11:59

    » offroad-CULT:  Impressum