Autor |
Nachricht |
|
Fluxbasher Streckenposten

Anmeldedatum: 11.05.2015 Beiträge: 16 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 29.06.2015, 23:24 • Titel: Übersetzung HPI Savage Flux XL |
|
|
Hallo Leute
Wollte mal fragen welche Übersetzung ihr habt?
Bin am überlegen welche ich nehmen soll..
Denke zurzeit an 47/16, jedoch bin ich mir nicht sicher wie es dann mit dem Topspeed aussieht? Jemand Erfahrung damit?
Freue mich über Antworten
LG _________________ Ihr seit doch alle nur neidisch, dass nur ich die Stimmen höre.  |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
|
Nach oben |
|
 |
Fluxer Streckenposten

Anmeldedatum: 28.01.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Jena
|
Verfasst am: 07.07.2015, 23:39 • Titel: |
|
|
Ich fahre:
4S ; HZ=47Z (Kunststoff) ; Ritzel=18Z ; 18/23Z Getriebezahnrad in Stahl;
Regler-Lüfter auf Dauerbetrieb umgelötet und Motor permanent mit Lüfter ( sind doch nur 200mA Mehrverbrauch = 1min weniger Fahrzeit, dafür sichere/ kühlere Komponenten)
Dazu noch die großen Terra Pin Räder vom Xl, und einer Chassis/Radstand- Verlängerung um 12cm gegenüber dem Standard Flux HP. (siehe mein Tread: " Savage flux Umbau auf XXL"
d.h.: Antrieb ist viel größeren Belastungen ausgesetzt, (gegenüber dem Standard-Radstand), da das ganze Drehmoment in Vortrieb (!!!) umgesetzt wird, und nicht in Wheely`s und Backflip`s verpufft.
Verschleiß : Null ( bzw seit 2 Jahren mit fast 14 tägigem Einsatz keine Antriebsdefekte) vor Allem überrascht mich die Haltbarkeit des Kunststoff-HZ´s
noch ein Tipp :
lass Dich nicht von irgendwelchen tabelarisch errechneten Geschwindigkeiten blenden, die werden meistens nie erreicht, weil diese mit der Leerlaufdrehzahl des Motor`s gerechnet sind,
und nicht mit der Lastdrehzahl, die die Hersteller sich meistens nicht entlocken lassen.
Das Monster sollte im Gelände noch kontrollierbar sein, das macht mehr Spaß als ein Monster, daß mit 100 km/h ne Asphaltstraße auf und ab fährt ohne`das man das Lenkrad auch nur
anschauen darf . (sonst Abflug)
LG FLUXER |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 08.07.2015, 19:32 • Titel: |
|
|
Passte bei mir immer recht gut mit den errechneten Werten. Aber stimmt schon was du sagst, man weiss nicht genau die Spannung und KV unter Last. Reifenbalooning verfälscht das ganze auch noch.
Aber: Man kann gut seine eigenen Setups und Übersetzungen vergleichen bzw. bei Umbauten die die Übersetzung bzw. Endgeschwindigkeit ändern (z.b. CEN Diffs, Super5SC Getriebe, lange idler Übersetzung, Mitteldiff, etc., oder auch die KV) das wieder entsprechend anpassen.
Wenn man jetzt weiss ein Setup hat mit errechneten sagenwirmal 100km/h gut funktioniert, braucht man hinterher nur wieder so übersetzen dass man auf die gleiche errechnete Geschwindigkeit kommt und dann passt es direkt ohne rumprobieren...
Oder wenn man groessere und schwerere Reifen montiert. Übersetzung so anpassen, dass die Endgeschwindigkeit wieder gleich ist, und dann noch ein paar km/h runter um das erhöhte Gewicht auszugleichen, fertig.
Und man kann auch ganz gut Grenzen ausloten, wenn man sich der noch sinnvollen Grenze nähert, merkt man ab irgendeinem Punkt, dass die Übersetzung erhöhen kaum noch zusätzliche Geschwindigkeit bringt, das ist dann der Punkt an dem man aufhören sollte. |
|
Nach oben |
|
 |
|