Autor |
Nachricht |
|
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 06.03.2009, 15:58 • Titel: |
|
|
Die meisten Regler von LRP/Nosram, SP, Orion, etc. haben ein Limit wie bei Brushed angegeben. Regler vom Typ GM Genius haben einfach den max. Dauerstrom angegeben. Man muss halt bisschen schauen und sonst nachfragen.
Im Vergleich zu nem 17T Brushed wäre entweder ein 17T Delta oder ein 9,5T Star/Stern. Die sind drehzahlmässig vergleichbar mit 17T Brushed, einfach effizienter.
Übrigens, in div. Shops bekommt man sonst auch die Regler von GM, den Genius, sehr günstiger derzeit. Dies aus dem Grund, weil auch dort neue kommen. Kannst ja mal auf der Website von Graupner schauen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Hühnerschregga Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 38 Wohnort: München
|
Verfasst am: 06.03.2009, 16:59 • Titel: |
|
|
Was für ein Strom ist denn ausschlaggebend bzw sinnvoll?
Wenn ich nachrechne, wären 30A Dauerstrom immerhin >200W (bei 7.2V), was ja mehr als genug Power ist (gute brushed haben ca 150W?).
Aber schon "kleine" Flugregler verkraften 30A Dauerstrom...
Was für eine Stromaufnahme hätten denn Motoren im Leistungsbereich von 17T brushed?
Der Graupner Sport 9.5T hat (laut Website) max. 90A und 35 bei höchstem Wirkungsgrad...)
Würde für den also ein Regler mit 40A Dauerstrom (und max. Strom über 90A) reichen, oder muss er Dauerstrom 90A verkraften? _________________ XTM X-Cellerator (Carson Speed 11T; LRP HPI Challenge 17T; Alu-Verstärkung; Shock-Socks )
Tamiya HotShot - das Original aus den 80ern, leider nicht fahrbereit (Robbe MC210CB (14T); Kyosho LeMans 240ST (23T?) oder LRP 17T) |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 07.03.2009, 02:34 • Titel: |
|
|
Sagte doch, dass auf der Website von Graupner. Dort steht bei den Motoren, wieviel sie maximal bei 7,2V ziehen:
Graupner 9,5T Sport :Stromaufnahme bei max.Leistung ca. @ 7,2 V: 90A
Stromaufnahme bei max.Wirkungsgrad ca. @ 7,2V: 35A
GM EVO3 7,5T star wound:Stromaufname bei max.Leistung ca. @ 7,2 V: 104 A
Stromaufnahme bei max.Wirkungsgrad ca. @ 7,2 V: 56 A
Beim 9,5T Motor (also wie ein 17T Brushed) reicht ein 80A Regler wie z.B. ein Genius 85, Speedpassion GT 2.0 LPF, Genius 80R/120R, etc. .Heli-/Fliegerregler gehen in Elektros nur begrenzt. Denn viele dieser Regler haben keine proportionale Bremse, was sie nur für Nitro-Umbauten nutzbar macht (wegen Bremsansteuerung). Zudem verfügen Heli-/Fliegerregler nicht über die typischen Carprofile für Gasansteuerung, Bremse, Timing, etc. Würd also davon eher abraten, vorallem wenn du im Bereich Brushless ein Newbie bist.
Kauf dir besser was einfaches und zuverlässiges, wo du wenig bis nichts falsch machen kannst. Mein erster Brushless war ein Sphere von LRP: extrem einfach in der Bedienung, zuverlässig und stark. Jetzt fahr ich mit nem Sphere Competition '07, Genius 120 und Speedpassion GT V1.1 LPF. _________________

Zuletzt bearbeitet von Chimera am 07.03.2009, 09:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 07.03.2009, 08:23 • Titel: |
|
|
Das Carson Dragster 10T Set entspricht konservativ untersetztganz gut einem 17er Bürstenmotor, hat allerdings deutlich mehr Leistungsreserven (größeres Ritzel, höhere Spannung)
Es ist sicherlich das günstigste (75-100€) Set, das man noch guten Gewissens empfehlen kann.
Ich war von der Leistungsentfaltung im Stadium recht angetan, wobei man bei der Regelbarkeit gewisse Abstriche machen muss (verglichen mit dem bereits genannten GM Genius & Co)
Nachdem aber auch immer wieder User von Problemen mit dem Set (Regler lässt sich nicht programmieren...) berichten, solltest du, so du dich für das Carson-Set entscheidest, eher von einem Händler kaufen, wo der Umtausch auf Gewährleistung problemlos abgewickelt wird. (Notfalls einfach vorher verbindlich anfragen - manche tauschen defekte Sets umgehend aus, andere schicken es, obwohl das strenggenommen pauschal so nicht sein dürfte, zum Hersteller weiter und du wartest entsprechend lange auf ein repariertes/neues Set) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Hühnerschregga Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 38 Wohnort: München
|
Verfasst am: 07.03.2009, 09:33 • Titel: |
|
|
Das Carson Set hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Von den Problemen habe ich gehört, aber dachte nicht, dass Carson das immer noch nicht geändert hat...
Werde dann mal schauen.
Danke nochmal.
Mfg, Hühnerschregga _________________ XTM X-Cellerator (Carson Speed 11T; LRP HPI Challenge 17T; Alu-Verstärkung; Shock-Socks )
Tamiya HotShot - das Original aus den 80ern, leider nicht fahrbereit (Robbe MC210CB (14T); Kyosho LeMans 240ST (23T?) oder LRP 17T) |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 07.03.2009, 09:51 • Titel: |
|
|
Nun, in den Augen von Carson handelt es sich (leider) nicht um ein von ihnen verursachtes Problem, sondern vom Hersteller in Chop Suey-Land oder vom Anwender. Wir haben seit letztem Jahr insgesamt 10 Sets für Teilnehmer des Tamiyacups gekauft und von allen 10 funktionieren heute noch 2 Stück absolut einwandfrei! 3 Stück gingen sofort zurück, da überhaupt keine Funktion, 3 spinnten rum wie verrückt (Setup änderte sich bei jedem Gasstoss) und 2 haben nach div. Einsätzen einfach nicht mehr zu 100% funktioniert (z.B. gab es keinen Rückwärtsgang mehr, etc.).
Man muss sich allgemein bei Reglern einfach eins vor Augen halten: man bekommt effektiv was man bezahlt. Bei den meisten günstigen Brushlessreglern wurden Abstriche gemacht, sei es bei der Qualität der FETs, der anderen Komponenten oder selbst bei der Aufmachung. Deshalb werden z.B. bei Hobbywing die Regler gar nicht erst mit boah-ey Namen bestückt (heissen EZRun oder XERun), da sie auch schlicht gehalten werden.
Hobbywing/Speedpassion/Venom Regler sind auch ok, für den Preis (wären sie teurer, dann effektiv nicht). Sind auch schlicht gehalten mit einfacher Einstellung, ähnlich den neuen Genius 120R Race und Co. Ich selber fing auch deshalb mit nem Sphere an, weil LRP ne 25 jährige Garantie gewährt (solange man die Karte sofort nach Kauf einsendet und Quittung aufbewahrt) und dies sonst keiner tut. Musste sie zwar nie wegen solch einem Regler in Anspruch nehmen, aber man weiss ja nie  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Baldre Schotterbrecher


Anmeldedatum: 01.07.2008 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 07.03.2009, 12:47 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
...eher von einem Händler kaufen, wo der Umtausch auf Gewährleistung problemlos abgewickelt wird. (Notfalls einfach vorher verbindlich anfragen - manche tauschen defekte Sets umgehend aus, andere schicken es, obwohl das strenggenommen pauschal so nicht sein dürfte, zum Hersteller weiter und du wartest entsprechend lange auf ein repariertes/neues Set) |
In Deutschland gibt es dazu folgende Gesetzesregelung:
Der Endverbraucher muss dem Händler 2x die Möglichkeit geben, den Artikel in einen funktionierenden Zustand zu versetzen.
Ob der Händler den Artikel austauscht, einschickt oder selbst repariert, bleibt dem Händler überlassen. Der Käufer hat da keine Mitbestimmungsrechte.
Ein Anspruch auf einen Ersatzartikel besteht nicht.
Sollte die Anstrengungen des Händlers nichts bringen, darf der Käufer nach dem 2.Versuch den Kaufvertrag wandeln, also rückgängig machen.
Übrigens kann der Verkäufer meist nur sehr wenig an der Verfahrensweise bei einem Defekt ändern. Wenn der Vertrieb/Hersteller will, dass defekte Produkte erstmal an ihn geschickt werden müssen, dann muss der Händler dies tun.
Denn der Händler ist auch wieder nur Käufer. Und muss sich auch an diese Regelung mit dem 2x reparieren halten.
Übrigens gibt es (zumindestens in Deutschland) KEINEN gesetzlichen Anspruch auf einen Umtausch.
Umtausch ist IMMER eine freiwillige Leistung des Händlers.
Ist der Artikel defekt, ist dies eine REKLAMATION und kein Umtausch.
Auch wird gern von GARANTIE geredet. Es gibt eine Gewährleistungsdauer von 6 Monaten. Während dieser Zeit muss der Verkäufer dem Käufer beweisen, dass der Gegenstand zum Zeitpunkt des Kaufs in einem einwandfreien Zustand war und der Käufer den Gegenstand kaputt gemacht hat. Sonst muss er ihn austauschen oder reparieren.
Nach diesen 6 Monaten beginnt die 18monatige Zeit der Beweisumkehr. Dann muss der Käufer dem Verkäufer beweisen, dass der Artikel im Auslieferungszustand bereits einen Defekt hatte.
Alle anderen Verfahrensweisen sind freundliche Entgegenkommen der Händler/Hersteller.
Zuletzt bearbeitet von Baldre am 07.03.2009, 17:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 07.03.2009, 13:48 • Titel: |
|
|
Na, dann ist man ja mit LRP doch viel besser dran 25 Jahre Garantie(!) vom Hersteller, nicht vom Händler oder sonst wem. Da muss man die Ware direkt zu ihnen schicken und nichts mit Händler oder Versandhaus. Hat aber auch nen Nachteil: hat man keinen Garantieanspruch, wird einem der Kostenvoranschlag auch(!) in Rechnung gestellt und die Ware sowieso per Nachnahme gesandt. Kann dann also doch recht teuer werden. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 07.03.2009, 14:18 • Titel: |
|
|
kurz OT, weil zumindest für den Threadersteller aus D irrelevant
Baldre, dann unterscheiden sich D & Ö da ungewöhnlich gravierend voneinander!
Zitat: |
Verbesserung und Austausch
Je nachdem, welcher Mangel zu beklagen ist, kann man also zunächst nur Verbesserung (Nachbesserung oder Nachtrag des Fehlenden) oder einen Austausch verlangen.
Die Wahl zwischen Verbesserung und Austausch liegt beim Käufer. Man kann sich also grundsätzlich aussuchen, ob der Vertragspartner reparieren oder austauschen soll. Das Wahlrecht hat aber eine Grenze: Wenn das gewählte Mittel unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde, dann bleibt nur das jeweils andere Mittel.
|
Hervorhebung von mir, Quelle: http://www.konsument.at/konsument/detail.asp?category=markt+%2B+dienstleistung&id=24579
Natürlich wird damit auch gesagt: Wenn an einem (1:1) Auto etwa irgendwo der Innenraumbezug abgeht, dann wird nicht das komplette Auto getauscht werden.
Bei einem Regler, bei dem vorab aber auszugehen ist, dass er spätestens bei Hersteller entsorgt wird, weil Reparatur teurer als ein neues Produkt, würde ich auf jeden Fall auf einem Austausch schon beim Händler bestehen. Die Unverhältnismäßigkeit wirkt schließlich auch umgekehrt (Fristsetzung bei der Nachbesserung!)
Meiner Erfahrung nach (und ich fasse gerne Bürstenregler aus, die bereits aus der Packung weg kaputt sind ) geht das aber stets problemlos. In anderen Branchen wird leider oft anders umgegangen (oder zumindest gemeint) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Baldre Schotterbrecher


Anmeldedatum: 01.07.2008 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 07.03.2009, 16:38 • Titel: |
|
|
Nochmal kurz OT, aber ist nicht unwichtig, zumal einige auch mal was in D bestellen und dann ist der Gerichtsstand nunmal auch dort.
Bin in den Gross- und Einzelhandel quasi reingeboren und später reingestossen (Familienbetrieb, Motorradzubehör) worden.
Musste den ganzen Gesetzesmist damals lang und ausführlich lernen.
Aber leider muss dieser Mist auch regelmässig verwendet werden. Nämlich bei den Kunden, die wie ein A**** auftreten und glauben, man hätte denen absichtlich etwas Defektes verkauft. Die rennen dann auch gerne zur Verbraucherzentrale, wo die dann enttäuscht rausgehen und kleinlaut zu ihrem Händler zurückkehren.
Nun mal zum Thread ansich:
Es gibt leider gewisse Toleranzen bei den Ritzelherstellern.
Manche haben die Bezeichnung 48dp eigentlich nicht verdient.
Auch hier empfiehlt es sich auf gute Markenware zurückzugreifen. Die ist meist nur wenige Cent teurer als der Billigkram. |
|
Nach oben |
|
 |
|