Autor |
Nachricht |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 03.06.2011, 21:40 • Titel: |
|
|
@Tiepel: Bei gleicher Bauart (identer Magnet, identes Kupfervolumen) sind die Kupferverluste zur Erzielung des identen Drehmoments unabhängig von der Windungsanzahl (ein Motor mit mehr Turns benötigt in dem Fall ja einen geringeren Strom).
Allerdings läuft der Motor mit mehr Turns schneller ins Drehzahllimit (aufgrund der begrenzten Betriebsspannung). Möchte man dessen Vorteile also ausspielen, braucht man ne höhere Spannung.
Das bissigere Fahrverhalten eines Motor mit geringer Turn-Anzahl folgt wohl eher aus den geringen Koppelinduktivitäten (somit lässt sich der Strom recht schnell einprägen).
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 03.06.2011, 21:51 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Die Rechnung ist halt so eher sinnfrei. Bei nem Motor mit mehr Turns holt man sich die Leistung aus der Spannung, nicht aus dem Strom. Wollte man zwei Wicklungswerte also fair vergleichen, müsste man neben der Übersetzung auch die Betriebsspannung variabel wählen.
mfg Stephan |
Vielleicht solltest du dir mal die Frage des Threaderstellers durchlesen...
Dieser fragt nämlich genau so, wie ich das versucht habe zu erklären.
Gleiche Betriebsspannung und verschiedene Drehzahlen/Windungen
Allgemein finde ich, dass du sehr viel Fachwissen aufweisen kannst.
Aber nur die wenigsten können damit was anfangen denke ich.
Du erklärst halt so, wie es rein technisch funktioniert.
Nur, muss das denn so kompliziert sein, gerade für den "Normal-Fahrer"?! _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
96er@Drift Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 411 Wohnort: Rechberghausen
|
Verfasst am: 03.06.2011, 21:57 • Titel: |
|
|
Captain-RC hat Folgendes geschrieben: |
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Die Rechnung ist halt so eher sinnfrei. Bei nem Motor mit mehr Turns holt man sich die Leistung aus der Spannung, nicht aus dem Strom. |
DEM kann ich nur zustimmen  |
Ich kann dem absolut nicht zustimmen;
Fischmeister hat Folgendes geschrieben: |
...Beide würden an 4S im Buggy laufen... |
Damit wäre das Thema Spannung variieren vom Tisch!
@BL_Racer: Das die Daten erfunden sind war mir klar, eignen sich aber gut dafür . Und das UxI beim Motor nicht ganz korrekt ist weiß ich auch (Die Formel für den Motor hab ich aber leider nimmer... war auch etwas komplizierter und mit U und I kommt man da nicht alzuweit, herleiten kann ich mir die aber soweiso nicht -> da muss ich noch n weilchen in Physik gut aufpassen ) aber trotzdem kann man an UxI gut die Auswirkung des Wirkungrads zeigen...
Edit: Da war einer schneller... _________________ Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 11.06.2011, 16:26 • Titel: |
|
|
Arakon hat Folgendes geschrieben: |
Erstmal: Der Turns Wert ist bei Brushlessmotoren ein reiner Phantasiewert. Das kommt noch von den brushed Motoren, wo das tatsächlich der Zahl der Windungen entsprach.
Je höher der kv Wert ist, desto höher ist die Enddrehzahl (bei gleicher Spannung). Dadurch läuft der Motor aber auch heißer und hat weniger Drehmoment. Leichte Fahrzeuge gehen damit sehr gut, ein schweres erhitzt den Motor aber stark, da diesem die Kraft bei niedriger Drehzahl fehlt, das Fahrzeug zu beschleunigen.
Ist der kv Wert niedriger, hast du mehr Drehmoment, kannst den Motor also länger übersetzen und schwerere Fahrzeuge besser bewegen. Ausserdem kannst du Akkus mit höherer Spannung nutzen (z.b. 4S statt 3S), was wiederrum zu weniger Verlusthitze führt, der Motor läuft effizienter. |
Das würde ich so bestätigen, als Durchschnittsfahrer merkt man bei Motoren mit niedrigeren KV meist das höhere Drehmoment. Das macht v.a. Spass, wenn man aus der Kurve herausbeschleunigt u. der Motor von unten mehr Kraft hat. Auch ist die Leistungsentfaltung nicht so "spitz".
Viele tendieren zu hohen KV, was vermutlich mehr Spitzenleistung bedeutet, sich in der Praxis aber nicht unbedingt besser fährt. Ist natürlich - wie damals bei den Bürstenmotoren - auch abhängig von der Strecke. Bei einer High-Speed-Strecke machen mehr kv viellt. sinn.
Das ist aber meine unwissenschaftliche, subjektive Meinung. |
|
Nach oben |
|
 |
|