Autor |
Nachricht |
|
Hühnerschregga Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 38 Wohnort: München
|
Verfasst am: 03.03.2009, 15:21 • Titel: Übersetzung und Motor für X-Cellerator |
|
|
Hallo zusammen - ich bin der Neue;)
Ich habe hier schon länger über den X-Cellerator mitgelesen, und habe dennnoch ein paar Fragen.
Zum einen die Übersetzung:
Da bei meinem (gebraucht gegkauften) X-Cel. kein Ritzel bei war, habe ich eins gekauft, was gut "passt" - heißt, die Zähne greifen sehr gut ineinander.
Es ist ein 48dp mit 21 Zähnen (ja, recht viele...)
Ich hätte auch noch ein 15-zähniges Ritzel, aber das passt irgendwie net ganz - der Zahnabstand am HZ und Ritzel ist unterschiedlich, weswegen das ganze recht unrund und mit Hakeln (was zum Verschleiß führen würde?) läuft.
Jetzt bräuchte ich mal ne Beratung zu Motor und Ritzel.
Welchen Motor würdet ihr bei der Übersetzung empfehlen?
Bzw welche Übersetzung (die rund läuft)?
Zu meinem X-Cel:
Kickup ist verstärkt, Dämpfer neu befüllt, hintere Karo-Halter längs durchbohrt.
Als Regler hätte ich einen bis 14T und bis 11T zur Verfügung.
Mein momentaner Motor ist ein Kyosho LeMans 240ST, der laut Recherche 22T hat.
Mfg, Hühnerschregga _________________ XTM X-Cellerator (Carson Speed 11T; LRP HPI Challenge 17T; Alu-Verstärkung; Shock-Socks )
Tamiya HotShot - das Original aus den 80ern, leider nicht fahrbereit (Robbe MC210CB (14T); Kyosho LeMans 240ST (23T?) oder LRP 17T) |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 03.03.2009, 15:40 • Titel: |
|
|
Herzlich willkommen bei uns!
Zuerst zu den Ritzeln: wenn das 15er ebenfalls 48dp hat, dann kannst du es bedenkenlos verwenden. Die kleinen Ritzel laufen oft hakeliger als große (weil eben der Winkel zwischen den Zähnen größer wird), doch sollte das bei korrektem Zahnflankenspiel nicht stören.
Für den 22er scheint mir das 21er Ritzel ok, wenn der Motor nach einer Fahrt nicht derart heiß ist, dass du dir sofort die Finger daran verbrennst.
Umgekehrt, wenn du noch mehr Leistung willst, würde ich dir eher zu einem BL-Set raten, denn der Betrieb des 11 bzw. 14-Winders wird recht wartungsintensiv (Kohlentausch, Kollektor abdrehen...)
Ein BL-Set um die 4000 upm/v (unter Last) sollte schon eine sehr anständige Leistung bringen. (bei LRP & Co eher Richtung 5000, 6000 upm/v weil dort Leerlaufangaben gemacht werden > entspricht dort ca. einem 6,5-8,5T Motor) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Hühnerschregga Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 38 Wohnort: München
|
Verfasst am: 03.03.2009, 15:49 • Titel: |
|
|
Danke für die Antwort.
Auf ein BL-Set wollte ich aufgrund des Preises erstmal verzichten
Ich wollte mir nur nen neuen Motor kaufen.
Zum Verständnis: die 11T bzw 14T bezogen sich auf Regler, die ich habe.
Im Moment tendiere ich zu dem LRP Challange 17T - würde der das 21er Ritzler verkraften?
Du sagst, ich kann die kleinen Ritzel auch verwenden - wie aber stelle ich das Flankenspiel "richtig" ein?
Edit: wie kann ich feststellen, ob es ein Ritzel 48dp ist? Von der Zahngröße würde ich sagen, ja. Aber um sicher zu gehen...
Mfg, Hühnerschregga _________________ XTM X-Cellerator (Carson Speed 11T; LRP HPI Challenge 17T; Alu-Verstärkung; Shock-Socks )
Tamiya HotShot - das Original aus den 80ern, leider nicht fahrbereit (Robbe MC210CB (14T); Kyosho LeMans 240ST (23T?) oder LRP 17T) |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 03.03.2009, 16:47 • Titel: |
|
|
Teste einfach, ob das Ritzel sauber im HZ läuft. Wenn die Zähne nicht ineinandergreifen können, ist es nicht 48dp (was der X-Cell von Haus aus hat).
Betreffend dem Ritzel beim 17T Challenge, da wirst du wohl oder übel einfach testen müssen. Denn bei der Wahl der Übersetzung spielen noch ein Haufen anderer Faktoren ne riesen Rolle. Zum Beispiel der Rollwiderstand/die Leichtgängigkeit des Antriebes, der Untergrund, die Reifen, der Akku, der Regler und noch viiiiiiiieles mehr.
Du musst einfach mal ein kleines Ritzel einbauen, paar Minuten fahren und dann die Hand auf den Motor legen. Verbrennst du dir die Finger, brauchst du ein kleineres Ritzel. Ist der Motor aber kalt oder nur lau, kannst du ein Ritzel mit 1-2 Zähnen mehr nehmen. Besser wäre ein Infrarotthermometer.
Bezüglich des Ritzelspieles, da hilft nur Erfahrung. Du kannst zwar bei 48dp ein Streifen Papierzwischen Ritzel und HZ halten, Ritzel dagegendrücken, Motor anziehen und Streifen entfernen.
Zum Pro und Contra der Motoren, da würde ich es mir überlegen. Für € 110.- bekommst du schon mal ein halbwegs brauchbares Brushlessset(!), während der 17T Challenge auf lange Sicht teurer wird: ein Paar Kohlen kostet um die € 10.-, der Kollektor muss ab und zu abgedreht werden (wenn du keine eigene Kollektordrehbank hast, kostet es beim Händler jedes Mal), etc. Nur schon auf 1 Jahr gesehen kann ein Brushless billiger sein  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Hühnerschregga Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 38 Wohnort: München
|
Verfasst am: 03.03.2009, 18:03 • Titel: |
|
|
Zum kleinen Ritzel:
Es läuft - aber eben rau, was mich verwundert. Und wenn ich es so einstelle, das es nicht mehr ruckelt, wird die Kraft nur über die obere Hälfte (fast schon oberes Drittel) eines Zahnes übertragen, was ich etwas bedenklich finde. Oder hält das HZ das aus?
Aber ich denke, ich werde jetzt erstmal den 22T mit dem 21er Ritzel richtig testen. "Dank" des Wetters hier in M ging das bis jetzt kaum.
Zu meiner Fahrweises bzw Spielwiese:
Ich fahre meinstens auf Schotter oder fester Erde. Selten mal auf Gras. Asphalt gibts nicht
Mfg, Hühnerschregga _________________ XTM X-Cellerator (Carson Speed 11T; LRP HPI Challenge 17T; Alu-Verstärkung; Shock-Socks )
Tamiya HotShot - das Original aus den 80ern, leider nicht fahrbereit (Robbe MC210CB (14T); Kyosho LeMans 240ST (23T?) oder LRP 17T) |
|
Nach oben |
|
 |
Sascha268 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.06.2008 Beiträge: 950 Wohnort: Filderstadt
|
Verfasst am: 03.03.2009, 18:06 • Titel: |
|
|
Der 17 T Challenge ist auch recht wartungsaufwändig.
Wie schon gesagt, musst du Kohlen tauschen und alle 30-40 Akkuladungen spätestens mal den Kollektor abdrehen (lassen).
Kostet schätz ich mal so um die 10€ beim Händler ( weis ich nicht sicher9
Ich bin auch kürzlich auf BL umgestiegen, weil es auf die dauer einfach billiger ist. Ein BL Motor ist so gut wie Wartungsfrei.
Alle 1-2 Jahre müssen mal die Lager getauscht werden.
Für 110€ bekommst du schon ein BL-Set (schätze Chimera meint das Carson Dragster Spport o.ä.), wenn du nochmal 40€ mehr investierst, hast du auch noch "Markenprodukte". die von der Qualität einfach besser sind.
Ein Kumpel hat insgesamt 4 mal den Carson Dragster zurückgeschickt, weil es Probleme damit gab. (Programmierung)
Ich selbst bin auch Opfer von Carson geworden. Hab ihn auch wieder zurückgeschickt und hab mir einen Speed Passion Regler und einen GM Dr. Speed BL motor geholt. _________________ www.mbf-filderstadt.de OC Bash Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Hühnerschregga Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 38 Wohnort: München
|
Verfasst am: 03.03.2009, 18:26 • Titel: |
|
|
Danke für eure Antworten.
Wegen des Motors werde ich dann mal auf ein BL-Set sparen... Habs ja eingesehen. Aber das Geld...
Wobei die Frage mit dem Ritzel immer noch nicht ganz klar ist.
Mfg, Hühnerschregga _________________ XTM X-Cellerator (Carson Speed 11T; LRP HPI Challenge 17T; Alu-Verstärkung; Shock-Socks )
Tamiya HotShot - das Original aus den 80ern, leider nicht fahrbereit (Robbe MC210CB (14T); Kyosho LeMans 240ST (23T?) oder LRP 17T) |
|
Nach oben |
|
 |
rs-andy neu hier
Anmeldedatum: 05.03.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 06.03.2009, 15:27 • Titel: |
|
|
hi -
vielleicht ist dein 15er ritzel ja modul 0.6 oder so? wenns nicht 100% passt würd ichs bleiben lassen- was fahren den die andern so für zähnezahl? 21 scheint mir weng viel und 15 weng wenig.
thema brushless- da ich ja auch der bl-noob bin, hab ich mir ein billig bl system vom großen c gekauft mit 10 T- a hatte keine ahnung obs für mich taugt und ob da was geht und ehrlich gesagt - ich finds gut -ich hab aber auch keine ahnung was die andern so können-im vergleich dazu hatte ich nen 14 T kyosho motor und nen billig regler - der ging im vergleich zum jetzigen bl ja mal gar nix. dagegen fliegt jetzt die kuh (und die zahnräder-) ...
kommt halt auch immer drauf an was du damit vorhast- bissel die strasse rauf und runter langt m.e. das billig bl system- das ich damit nicht deutscher meister werde ist mir aber auch klar.... _________________ 1:10 Kyosho 2WD von 18hundertfeuerzeug mit 10 T Brushless Hurricane Motor und Regler- Da geht was!- |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 06.03.2009, 15:40 • Titel: |
|
|
Also, Brushless muss man ja immer(!) kürzer übersetzen als vergleichbare Bürstenmotoren. Müsstest also in dem Fall eh noch nach passenden Ritzeln schauen. Je nach Motor musst du im Bereich von 15 bis 17 Zahn.
Als gutes Einstiegsbrushless eignet sich das Team Orion Vortex 100A (ORI65003) mit nem guten Motor. Beim Planeten gibt es den Regler mit nem sensorlosen Motor (7500kV) für 249.- sFr (ca. € 170.-). In DE kostet der Regler aleine € 140.- und der Motor € 70.- (Kyosho Listenpreis!). Gibt da aber sicher Händler, die es billiger anbieten.
Etwas weniger anspruchsvoll und vorallem NUR für sensorlose Motoren (der Orion kann beide Motoren nutzen, mit und ohne Sensor) wäre das Carson Set mit dem Dragster und dem Shooter 12T oder 10T Motor. Zum gleichen Preis und auch identisch, wäre sonst das Set vom Conrad (Hurricane 12T oder 10T).
Wenn du aber gerne viele Einstellungen anpassen willst, kannst du auch beim Tony Reinhard den Speedpassion GT 2.0 LPF bestelle (€ 110.-) und ihn entweder mit nem Speedpassion Ultra Sportsman 9,5T oder GM-Racing Dr.Speed 9,5T Motor nutzen.
Würde vorallem wenn du noch keine grosse Erfahrung mit Brushless hast, auf gar keinen Fall(!) übermotorisieren! Lieber am Anfang nen etwas sanfteren Motor nehmen und später nen stärkeren, als von Anfang an nen starken und dann ab dem zunehmenden Verschleiss den Frust bekommen.
Ich selber fahr im Buggy auch nen Speedpassion GT V1.1 LPF mit nem 9,5T X11 von LRP. Ist weder zu langsam, noch zu schnell. Mit nem 3800-er LiPo kann ich locker 30min fahren. Es muss also nicht immer brachiale Power bis zum abwinken sein, da dies im Gelände eh kaum fahrbar ist (ausser man will auf nem Parkplatz hin und her fahren, was sicher um Welten langweiliger ist). Lieber ein gut dosiertes Auto fahren und so auch lernen es perfekt zu kontrollieren, als volle Pulle rumgurken und kaum Kontrolle über das Fahrzeug (die Randsteine kommen nämlich auch immer schneller auf dich zu ). _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Hühnerschregga Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 38 Wohnort: München
|
Verfasst am: 06.03.2009, 15:54 • Titel: |
|
|
Danke für die Tips. Mal sehen, was das Konto sagt (aber 200€ sind mir echt zuviel - dafür fahre ich nicht oft genug).
Ich dachte an ein BL-Set, was ungefähr die Power von nem 17T brushed hat. Gespeist wird das ganze von Stinknormalen NiXX-Akkus (6 Zellen). Mit der Übersetzung muss ich dann mal gucken - was mich vor allem "bedrückt" ist der unruhige (=laute) Lauf mit kleinerem Ritzel. Ich hatte ein 15Z aus Messing rumfliegen, aber werde jetzt mal ein 16Z 48dp holen... Evtl passt das ja besser.
Wenn wir schon bei BL sind: woran erkenne ich, ob ein Regler zum Motor oder umgekehrt passt? Natürlich erstmal an mit/ohne Sensor, aber dann?
Eine Turn-Zahl ist ja nicht angegeben. Reichen die Ampere (dauer) aus?
Beim e-Hafen gibts nämlich 200A-Regler für 30€, was mich etwas überrascht. Sind von ioi - nicht so hochwertig, keinen leerlauf, aber naja...
Wie gesagt - so oft fahre ich nicht, von daher solls möglichst günstig sein
Mfg, Hühnerschregga _________________ XTM X-Cellerator (Carson Speed 11T; LRP HPI Challenge 17T; Alu-Verstärkung; Shock-Socks )
Tamiya HotShot - das Original aus den 80ern, leider nicht fahrbereit (Robbe MC210CB (14T); Kyosho LeMans 240ST (23T?) oder LRP 17T) |
|
Nach oben |
|
 |
|