Autor |
Nachricht |
|
freerider Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.07.2006 Beiträge: 390
|
Verfasst am: 27.06.2008, 18:19 • Titel: 1:8 Servo |
|
|
Nachdem sich mein Hitec HS-5945MG in die ewigen Jagdgründe vertschüßt hat suche ich einen guten Servo für 1:8 Offroad Truggy.
Führt am Thunder Tiger DS 1015 kein Weg vorbei? Von der Stellzeit und Kraft in der Theorie ja top und in der Praxis?
Der Futaba BLS352 Brushless High-Torque Servo schaut mich auch gut an.
Ist zwar etwas langsamer aber die Daten klingen verlockend:
" 30% kürzere Reaktionszeit = bessere Beschleunigung
" resistenter gegen Vibrationen und Schock
" höherer Wirkungsgrad, geringere Motorerwärmung
" kein Kohlebürstenverschleiß = 5 fache Motorstandzeit
" Spezial-Getriebe = quasi ohne Getriebespiel
" Samarium-Kobalt-Motormagnete
" höhere Auflösung
" gleicher Stromverbrauch wie herkömmliche Digitalservos
Leider ist der Futaba sauteuer, hat jemand Erfahrung damit?
Was habt ihr in euren 1:8 verbaut?
Mfg freerider _________________ freerider Vid`s:
http://www.youtube.com/profile?user=born2bash |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 27.06.2008, 18:23 • Titel: |
|
|
natürlich führt ein weg am 1015er vorbei. es hat sich halt durchaus bewährt. preis und leistung stimmen halt einfach. einzig der erhöhte stromverbrauch sollte erwähnt sein. ist aber in der praxis kein problem. auch sonst ist das servo absolut "praxistauglich".
die eierlegendewollmilchsau gibts nicht. aber das 1015er ist eine alternative, die man nicht aus den augen lassen sollte. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 28.06.2008, 02:51 • Titel: |
|
|
Hmmm ... wie hat sich den das Servo verabschiedet? Im Truggy hatte ich bei meinen ersten Servos das Problem, dass die Plastikführung der Achsen im Deckel sich ausgeschlagen hat und dann war es nur mehr eine Frage der Zeit bis es Zahnradsalat gab. Daher suchte ich dann eines mit Metallachslagerung. Ich verwende seit ein paar Monaten ein Hitec 5985MG (Nachfolger von Deinem) welches Metall-Achslagerungen im oberen Gehäuse hat. An 5,8V stabilisierter BEC Spannung dreht es die Badlands Reifen auf schwerem/feuchtem Boden am Stand. Aber ich nehme an von Hitec willst Du jetzt nix mehr wissen  |
|
Nach oben |
|
 |
freerider Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.07.2006 Beiträge: 390
|
Verfasst am: 28.06.2008, 19:05 • Titel: |
|
|
Ich war sehr zufrieden mit dem Servo,hat jetzt 2 Jahre viel wegstecken müßen. Ein andere wäre vielleicht schon früher eingegangen. Leider hab ich einen Riß am Gehäuse übersehen und da dürfte Wasser rein gekommen sein.
Und das über längere Zeit.
Den 5985 habe ich mir auch schon angeschaut,kommst du da mit den 9,8 kg
Stellkraft gut zurecht im Truggy?Das mit den Metall Achslagerungen gefällt mir. Doch zum Thunder Tiger ist die Stellzeit doch langsam.
Zum DS1015 gibst leider nicht so viel Info,erreicht der die Stellzeit 0,108
bei 4,8V?
Mfg freerider _________________ freerider Vid`s:
http://www.youtube.com/profile?user=born2bash |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
|
Nach oben |
|
 |
psy-racer Hop-Up Held


Anmeldedatum: 16.03.2008 Beiträge: 84 Wohnort: Hamburg-lurup
|
Verfasst am: 28.06.2008, 19:16 • Titel: |
|
|
ich fahr in meinem buggy seit letzter saison TT1015 sind sehr gut bin sehr zu frieden  _________________ 1:8 Hyper 8.5pro Mamba/C6BBT
1:8 Kyosho ST-RR Zu Verkaufen bei ebay
1:24 Mini-Z Escalade
DX3R |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.06.2008, 19:49 • Titel: |
|
|
Obwohl auf dem Papier - bzw. dem von Skorpion geposteten Bild - keinen allzu großen Unterschied zwischen DS1015 und DS1313 gibt, muss man hinzufügen, dass die Getriebelagerstifte des 1015er in Metallbuchsen und nicht direkt im Kunststoffdeckel gehalten werden, was das 1015er ungleich robuster macht. (vor allem bei MT & Truggy-Lenkungen) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
freerider Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.07.2006 Beiträge: 390
|
Verfasst am: 29.06.2008, 15:47 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
muss man hinzufügen, dass die Getriebelagerstifte des 1015er in Metallbuchsen und nicht direkt im Kunststoffdeckel gehalten werden |
das habe ich nicht gewußt,das klingt dann doch sehr verlockend.Danke
Mfg freerider _________________ freerider Vid`s:
http://www.youtube.com/profile?user=born2bash |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 30.06.2008, 06:25 • Titel: |
|
|
Hi,
es gibt einige 1:8 Piloten die sich genau über diese Lagerung des DS1015 Beschweren.
Ich selber habe dieses Problem noch nicht gehabt, und ich fahre in allen meinen Autos das DS1015.
So gesehen werde ich auch wieder auf das DS1015 zurückgreifen.
Das heißt, ich werde in meinem neuen X2 CRT auf "Liposervos" schwenken, irgendwo um 32kg Stellkraft bei 7,2V.
Lediglich einen Schulzeempfänger ist vonnöten da der die Spannung auch Problemlos verträgt.
In allen anderen Autos werde ich weiterhin meine DS1015 einsetzen.
Gruß
Karl |
|
Nach oben |
|
 |
|