RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Neuer Motor für E-Maxx

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Neuer Motor für E-Maxx » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Spiderman
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 11.09.2009
    Beiträge: 59
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 16.04.2010, 16:59    Titel: Neuer Motor für E-Maxx
    Hallo!
    Mein Problem:
    Die Titanmotoren von meinem E-Maxx sind tod. Ich versuche zwar über Garantie nochmal welche zu bekommen aber rechne nicht damit.
    Also brauche ich Ersatz. Ich möchte auf BL umsteigen, will aber keine Übermotorisierung und Geschwindigkeitrekorde will ich auch nicht brechen. Etwas schneller als Stock darf es aber schon sein. Fahren werde ich mit 4s Lipo.

    Mein Buget ist begrenzt. In der Bucht sind im Moment 2 Systeme von Xerun zu bekommen, die passen sollten:
    Combo-M1A - Hobbywing XeRUN-80A+Motor 4168SL
    Combo-M3A - Hobbywing XeRUN-150A+Motor 4274SL

    Hat schon Jemand Erfahrung mit diesen Combos sammeln können?

    Bei KershawDesigns habe ich auch noch Combos aus den Xerun-Reglern mit BL-Motoren von KD gesehen (Motoren kosten nur rund halb so viel wie die Xeruns).

    Was ist von diesen Combos zu halten? Sind das eventuell auch sinnvolle Alternativen?

    Gruß
    Andreas
    Nach oben
    joker1
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 06.04.2008
    Beiträge: 30
    Wohnort: Remseck

    BeitragVerfasst am: 16.04.2010, 21:58    Titel:
    Hi,
    Sinn macht im Maxx eigentlich nur das M3A Set, weil der Motor hier länger und etwas dicker ist (Kühlfinnen).
    Der 80A Regler könnte auch etwas zu klein dimensioniert sein im schweren Maxx.
    Ich habe seit über einem Jahr den EZrun 150A im Maxx und bin sehr zufrieden damit, der XErun ist ja der direkte Nachfolger
    _________________
    E-Maxx CC Brushless an 5s Fepo
    Logo 550SX
    Junsi iCharger 206b
    Nach oben
    Spiderman
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 11.09.2009
    Beiträge: 59
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 18.04.2010, 13:24    Titel:
    Hallo,
    ich habe mir natürlich schon gedacht, dass das große M3A-Set zum E-Maxx passt. Ich glaube ich brauche aber nicht Kraft ohne Ende. Ich will nur zügig aber gut beherrschbar meine Runden drehen. Meine Hoffnung ist daher, ob es nicht auch eine Nummer kleiner geht. Bash-Orgien oder Hoch-/Weitsprungwettbewerbe sind nicht mein Ding.

    80A - zu klein?
    Na ja, im kleinen M1A-Set wird der 80A-Regler mit nem recht großen Motor kombiniert (4168SL). Bei den alten Ezrun-Sets gabs für den 80A-Regler nur einen 3674SL und der (glaube ich) größte Motor 4465SL war schon mit dem 150A-Regler kombiniert.
    Ich hoffe, dass im M1A-Set Motor und Regler trotzdem passen und das ein solides, nicht anfälliges und haltbares System ist. Preislich gesehen wäre dass im Moment mein Favorit.

    Gibt noch Alternativen bei gemäßigten Motor/Regler-Sets?
    Nach oben
    Cartman
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 05.03.2010
    Beiträge: 31

    BeitragVerfasst am: 18.04.2010, 14:44    Titel:
    Auch wenn das kleine Set preislich mehr deinen Vorstellungen entspricht, würde ich es mir nicht kaufen. Der Maxx ist kein leichtgewicht und dürfte die 80 A schnell ausreizen. Daran wird der Regler zu knabbern haben. Bei dem 150 A Set bekommst du den besseren Regler, der bis 6S geht und in deinem Fall eine angenehme Reserver mitbringt. Sollte dein Maxx also mal ein paar Gramm zulegen, dann wird der Regler das schon verkraften.
    Nach oben
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 18.04.2010, 16:49    Titel:
    Ganz klar das M3A .

    Da haste an 4S noch nach oben genug Luft und fährst nie im roten Bereich - was bei Chinakrachern bekanntlich nicht gut ist - auch wenns n guter Xerun ist Wink

    Schau mal hier :

    http://www.offroad-cult.org/Board/xerun-ezrun-erfahrungsberichte-t14372.html

    Vor allem zum Schluss hin kommen M3A berichte ... Wink

    Ede : ma11hew berichtet sogar von nem Set im Maxx !
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    Ronstar
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.04.2010
    Beiträge: 137

    BeitragVerfasst am: 22.05.2010, 08:15    Titel:
    Gibt es auch ein System mit 2 Brushlessmotoren?

    Gruß Ronstar
    _________________
    Slash 4x4 -> Backslash 4x4
    ( http://www.offroad-cult.org/Board/backslash-4x4-t22458.html )
    Nach oben
    RCPhilN
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 2595
    Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)

    BeitragVerfasst am: 22.05.2010, 10:04    Titel:
    weiß jemand ob der E-Maxx MMM schon von anfang an Lipo Cutoff eingestellt hat? ich hab sehr angst um meine neuen schätze!
    _________________
    Mit hochverdichteten Grüßen
    Savage XL Flux MMM 6s
    TT01-E Brushless 3s
    DX3s
    HK500GT
    Blade MSR
    DX6i
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 22.05.2010, 10:56    Titel:
    wird, wie jeder andere auch, bei 3.0V pro Zelle abschalten nehm ich an!

    LG
    Nach oben
    RCPhilN
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 2595
    Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)

    BeitragVerfasst am: 22.05.2010, 11:25    Titel:
    dass ist dann aber schon gans schön knapp! aber immer hin! Very Happy kann ich ja unbesorgt fahren, die lipos sind ja neu, werden denk ich nicht so sehr driften!

    aber was mich besorgt, ich hab vorher 11 zellen Nihm gefahren. da hat er nicht abgeschaltet! also unterscheidet die funktion Autolipo von den Akkus?
    _________________
    Mit hochverdichteten Grüßen
    Savage XL Flux MMM 6s
    TT01-E Brushless 3s
    DX3s
    HK500GT
    Blade MSR
    DX6i
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 22.05.2010, 11:55    Titel:
    hast Du den Regler gebraucht gekauft? eventuell war er auf nimh-Modus eingestellt!
    im LiPo Modus auf Auto schaltet er bei 3,0V ab, sollte man aber min. auf 3,3V einstellen, da es bei einem Vollgas-Stoss schnell unter die 3,0V runtergehen kann am Ende bevor der Regler effektiv abschaltet und somit kann ein LiPo schon beschädigt werden!
    Castle Link hast Du ja keines was ich weiss, solltest Dir aber schnell zulegen, gibts schon um 21,90,- neu und original!

    LG
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Neuer Motor für E-Maxx » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Neuer Offroader 2F4U 1 06.03.2024, 22:35
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/16 VXL Motor in anderem Modell verwenden Cybatom 2 03.11.2018, 00:55
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 16:10
    Keine neuen Beiträge Hallo , ein neuer Lakaie dustsucker 7 11.03.2018, 01:20

    » offroad-CULT:  Impressum