Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.07.2007, 02:03 • Titel: Vom 4s zum 8s Lion Setup im 1:8 Buggy |
|
|
Obwohl ich schon sehr überzeugt war von meinem 4S Setup (Jazz 80-6-18 und Fun 600/25) das auf 55km/h übersetzt war und max 1200 Watt umsetzte, war ich weniger angetan von den hohen Strömen (>100A) und dem daraus resultierenden starken aufheizen aller Komponenten.
Inspiriert von Egressors brute Force Thread bin ich nun auf 8S umgestiegen. Die neuen Specs sind nun:
. Crono S6 1:8 buggy (4Kg mit Akkus)
. Kontronik Jazz 55-10-32 (4-10s Lipo, 55A cont (65A 15sec)
. Kontronik Fun 600/11 (1150rpm/V)
. Microsens BEC (3-10s Lipo, 4A)
. Konion 1100 8S2p (26A cont, 50A burst, 2200mAh)
Hier ein Bild vom aktuellen Setup
Die Jungfernfahrt wurde auf Beton mit abgefahrenen/glatten Buggy Reifen absolviert.
Hier die Eagle Tree Auswertungen:
Die komplette Fahrt:
1 Minute:
Danach bin ich nochmal rauf in den Wald gefahren und bin auf einer staubigen Waldboden Strecke mit guten Easy Buggy Reifen gefahren.
Die komplette Fahrt:
1 Minute:
In beiden Fällen war der Buggy auf ca. 51km/h übersetzt.
Zusammenfassung und Vergleich des 8S mit dem 4S Setup (Selber Akku umgelötet von 4S4P auf 8S2P):
. Akkus und Regler waren kaum wärmer als die Umgebungstemperatur (heute um die 20 Grad), der Jazz 80 mit 4S war trotz Kühlkörper sehr heiss, die Batts sehr warm
. Die Motor Temp war höher als ich erwartet hatte (55 Grad) aber definitiv Kühler als beim 4S Setup (70 Grad C)
. Der mAh Verbrauch sank von 350 (4S) auf 160maH (8S) pro Minute
. Die Max Amp sanken von 100A (4S) auf nun mehr 37A (8S)
. Die durchschnitllichen Amps sanken von 25A (4s) auf 10A (8s)
. Die Max Watts sanken von 1050 (4s) auf 950Watt (8s) (sobald ich das 8S Setup auch auf 55km/h übersetzt habe sollten die Werte nahezu ident sein)
Wenn man nun die Fakten anschaut und berücksichtigt das nahezu die selbe Performance vorhanden war kann ich jedem den Umstieg auf high Voltage Systeme ans Herz legen va. wenn Temperatur Probleme an der Tagesordnung sind. Netter Vorteil ist nun auch die Tatsache dass nicht mehr super Batts mit hoher Amp Abgabe von nöten sind. Ich würde nun problemlos auf ein 8S 2200 mAh Lipo Setup umsteigen können und damit 400gr sparen (3,6Kg) um damit wieder den mAh Verbrauch zu senken. Wie man sieht gehen sich nun mit 2000mAh gut 13-14 Minuten Fahren aus. Mit 8s 4000mAh könnte man knapp an die 30 Minuten Marke kommen.
Ich bin schon neugierig auf die Werte wenn ich meine A123 Akkus hier habe und dann mit 10s1p herumdüse.
Zuletzt bearbeitet von othello am 06.07.2007, 02:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 06.07.2007, 10:56 • Titel: Re: Vom 4s zum 8s Lion Setup im 1:8 Buggy |
|
|
Mich erstaunt vor allem die in beiden Fällen geringe Durchschnittsleistung (sowie die m.E. ebenfalls relativ niedrige Maximalleistung knapp unter 1000W)
Wieder was dazu gelernt Anhand solcher Beispiele sieht man, wie wichtig konkrete Daten für zukünftige Abstimmungen sind.
Könntest du eventuell auch eine Messung beim Fahren auf kurzem Gras/Rasen vornehmen? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 06.07.2007, 13:30 • Titel: Re: Vom 4s zum 8s Lion Setup im 1:8 Buggy |
|
|
Hallo, sehr gut und anschaulich Protokolliert, so ein High Volt System hat schon was für sich
Interessant wäre jetzt auch noch, um wie viel sich die Akkulebensdauer verlängert, da ja geringere Ströme fließen. _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.07.2007, 15:13 • Titel: Re: Vom 4s zum 8s Lion Setup im 1:8 Buggy |
|
|
@aaron die geringe Durchschnitt und Max Leistung ist wohl hauptsächlich auf die Akkus zurückzuführen. Mit 12 GP3700 hatte ich peaks bis zu 1200 Watt aus den 4s4p Konions konnte ich max 1050Watt rauskitzeln. Bei 80Amps ist einfach die Spannung schon ziemlich zamgebrochen, da hielten die GP3700 die Spannung besser und darum auch die höhere Watt Leistung.
Obendrein ist mein Setup von der Geschwindigkeitsauslegung doch eher konservativ ausgelegt ... beim 8s Setup muss ich auf jeden Fall höher übersetzen die 4-5km/h die mir fehlen zum 4s Setup merkt man. Auf meiner Micky Maus Strecke machen mehr als 55km/h allerdings kaum Sinn.
Wenn man sich die Kurve bei der Betonfahrt anschaut sieht man dass am Ende der Beschleunigung die Amps um die 10A und teilweise drunter sind. Sprich für Fullspeed brauche ich ca. 300Watt.
Die Max Leistung wird mit den 10s1p A123 sicher steigen.
Rasenfahrt ist hier in der Nähe so ne Sache ... ist meist zu hoch ... Aber eins ist klar ... das kostet am meisten Saft und heizt alles noch mehr auf. Ich werde mal schauen ob ich nicht doch ein Fleckerl finde dann poste ich die Leistungskurve.
@Ben
Obwohl ich von 4s4p auf 8s2p bei den Konions runtergegangen bin bleiben die Akkus kühler. Spricht dafür dass sie weniger belastet werden. Theoretisch sollten Sie länger leben. Bei Konions ist die Lebensdauerüberlegung allerdings nicht so entscheidend (da günstig und langlebig). Bei der richtigen Lipoauslegung schaut die Welt natürlich anders aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Master_Inferno Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.04.2007 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 06.07.2007, 15:47 • Titel: Re: Vom 4s zum 8s Lion Setup im 1:8 Buggy |
|
|
ich finde dieses konzept genial
wusste das dieses thema hier bald von dir aufgemacht wird
bin neugierig ob du aus den a123 wirklich mehr rauskitzeln kannst.... _________________ Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.07.2007, 18:23 • Titel: Re: Vom 4s zum 8s Lion Setup im 1:8 Buggy |
|
|
Ich wollte zwar warten bis die GP3700 nachlassen um auf 8s umzusteigen aber eine Komponente nach der anderen sprang mir gebraucht ins Auge und so ging es flotter als vorerst angedacht. Aber in Wahrheit hat mir Egressors Zugang einfach irre getaugt und ich musste es dann auch umsetzen. Und es gibt ja nix schöneres als eine Idee in die Praxis umzusetzen ... va. wenn es gleich auf Anhieb so funktioniert wie angedacht.
Wie schon geschrieben nur die Motortemp ist mir noch ein Dorn im Auge. Muss aber dazu sagen dass der Fun600/25 offene Lagerschilde hat und der Fun 600/11 geschlossene. Dadurch kann der Rotor vom Fahrtwind nicht mehr gekühlt werden. Obendrein habe ich beim Trockenlauf des Motors gemerkt dass er zwischen halb und 3/4 Gas leichte Vibrationen von sich gegeben hat und dass genau in dem Gasbereich der Amp Verbrauch höher war als bei Vollgas. Also vielleicht hat der Motor auch einen leichten Knacks weg (ist ja gebraucht).
Summa Summarum: mein 4s Setup wird inkl GP 3700 verkauft und ich bleibe jetzt beim 8s Setup. Ist ja mittlerweile das 3te brushless Setup in dem 10 Jahre alten Crono S6. Ist wirklich eine brave Testplattform. Heute war die 200ste protokollierte Fahrt ... Mit dem Nitro Motor war ich glaub ich nicht so oft unterwegs.
Zuletzt bearbeitet von othello am 06.07.2007, 18:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Master_Inferno Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.04.2007 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 06.07.2007, 19:35 • Titel: Re: Vom 4s zum 8s Lion Setup im 1:8 Buggy |
|
|
motortemperatur ist ja auch nicht wirklich hoch reicht dir der mehr als halbierte verbrauch denn immer noch nicht^^
ich würde auch so gerne auf brushless umbauen, aber es fehlt die kohle...da kommt gleich soviel zusammen, kannst mir ja mal unter der hand ein angebot rübergeben...
ja aber ob die a123 mehr leistung bringen weiß ich nicht so genau....so groß kann der unterschied nicht sein weil die konions laufen ja auch nicht am limit  _________________ Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.07.2007, 00:39 • Titel: |
|
|
55 Grad schaut zwar im ersten Moment nicht so hoch aus. Aber es hatte draussen "nur" 20 Grad. Wenn es nun im Sommer um die 30 Grad hat bist Du schnell bei 65 Grad und dann noch mit den A123 die mehr power haben, dann wird die Temp am Ende wohl bei 70 Grad liegen. Und das ist ja nur am Kühlkörper gemessen. Im Motor bist Du dann wohl knapp unter 100 Grad. Das ist der Grund warum ich eigentlich nicht so zufrieden bin.
Die Motortemp hat mir keine Ruhe gelassen daher habe ich mich mal weiter schlau gemacht. Mit 10A Durchschnittstrom und peaks bis zu 40A bewege ich mich theoretisch im besten Effizienzbereich des Fun 600/11 (5-40A Dauer, 55A kurz). Dh die Effizienz des Motors scheint nicht hoch genug zu sein bzw die Teillastfestigkeit ist nicht optimal. Wenn ich nun höher übersetzen will und die A123 einsetze werde ich bald einen Lüfter brauchen (und das muss nicht sein ... bin ja am Effizienztrip ). Sprich die einzige Lösung wird wohl ein anderer Motor mit einer höheren Effizienz bei Teillast sein -> Sprich ein Lehner 1930 mit ca 1200 u/v (dann hätte ich auch Egressors Brute Force Setup exakt kopiert ).
Wenn man sich so die 1930 Datenblätter anschaut kann man bei 30V eine Effizienz von 88-94% im Bereich von 10-50A erwarten. Das entspricht einer Verlustleistung von 36-150Watt bei einer Eingangsleistung zwischen 300-1500 Watt. Von Kontronik gibt es leider keine genauen Infos zu Effizienz und Verlustleistung. Die max Werte die dort in einer Messung vorkamen waren knapp unter 1000Watt. Soviel zum Motor.
Sobald ich mein 4S Setup verkaufe gebe ich Dir bescheid. Brushless ist definitiv kein billiges Vergnügen ... Aber es macht Spass damit herumzuexperimentieren, da gibt man dann mal schon mehr aus als was man sich so vorgenommen hat.
Zu den Batts: von der Temperatur rennen die Konions sicher nicht am Limit. Aber sie brechen doch ziemlich in der Spannung zusammen wenn mal 35-40A abverlangt werden. Schon in der ersten Minute bin ich unter 26V (3,25v/Zelle) und am Ende dann bei unter 20V (2,5V/Zelle). Die A123 im Gegensatz dazu werden bei 10s1p ca. 28V vom Anfang bis zum Ende halten. Meinen Top Speed halte ich momentan bei ca 10A dabei haben die Konions am Anfang ca. 30V und dann sinken sie kontinuierlich. Die A123 Batts solten in dem Fall 32V halten. Du siehst rein von der theoretischen Seite kann ich auf jeden Fall mehr Leistung von den A123 erwarten.
Ich wage mal die Prognose dass ich mit den A123 auf Peaks von 1200 Watt kommen werde. Mal schauen ob ich dann überhaupt höher übersetzen muss um auf das selbe Tempo wie beim 4S Setup zu kommen. Mit den Konions hatte ich bei meiner gestrigen Nachmittag Fahrt übrigens einen Peak mit 1000Watt dabei und mein Duchschnitt lag bei 280 Watt.
So genug theoretisches Geschwaffel  |
|
Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 09.07.2007, 17:07 • Titel: |
|
|
klingt jetzt zwar wieder verdammt nach Werbung , aber der 1512/2Y würde für 8s Lipo oder 10s A123 schon passen
und der Wirkungsgrad liegt bei 90%+ ab 10A  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.07.2007, 19:04 • Titel: |
|
|
Bin davon überzeugt dass der Neu 1512/2Y effizienter ist und mehr Watt umsetzen kann. Hast Du ihn schon mal am Jazz55 an 8s im car ausprobiert? |
|
Nach oben |
|
 |
|