RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

BRUSHLESS M a n t i s

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » BRUSHLESS M a n t i s » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    rctom
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.09.2007
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 17:19    Titel: BRUSHLESS M a n t i s
    Hallo Leute,

    ich lese nun immer öfters über die Brushless-umbauten beim Mantis und bin davon sehr begeistert. Ich und mein Kollege möchten nun auch 2 BL-Mantis(e) aufbauen.

    Ich hab schon einen Nitro-Mantis der umgebaut wird und mein Kollege besorgt sich gerade einen Roller.

    Zur Elektronik. Ich hab noch einen neuen MMM-Regler liegen den ich gerne verwerten möchte. Jaja, schon wieder Mamba Wink hab ich aber und will nix neues kaufen. Mein Kollege hat noch einen MM mit UBEC mit dem er es probieren möchte. Als Motor hätten wir uns den "KD36-74-09XL 1900kv Brushless Inrunner" von HK an 4S gedacht.

    Was meint ihr, reicht der Motor bei ausreichender Kühlung? Speed wollen wir ca. 60KmH erreichen, da wir auch Rennen fahren wollen. Da soll dann auch die Laufzeit passen. 15 Minuten sollte er schon im Renntempo halten (Durchschnitt ca. 20KmH) mit 5000er Zellen (30C Dauer).

    Bei den Diffs wissen wir nicht ob wir die Stock mit NitroMod lassen sollen. Oder ob wir Alugehäuse brauchen oder die Protos Diffs. Natürlich werden neue, hochwertigere Lager verbaut (Tsutsuna-Racing-Lager sind schon bestellt)

    Motorhalter werden wir selber anfertigen. Hab da an 2 Klammern gedacht. Ähnlich wie beim Savage Flux und dann noch nen ordentlichen Kühlkörper samt Lüfter drauf.
    Beim Hauptzahnrad möchte ich eines aus Kunststoff verwenden, welches ist hierfür am besten geeignet? Kyosho? Und wenn ja, welche Übersetzung soll ich dann mit dem 1900er Motor an 4S fahren? Drehzahlmäßig bewege ich mich ja zwischen 28000-30000 U/min. Bis 40000 soll der Motor keine Probleme machen.

    Würde mich über ein Paar gute Tipps und Ratschläge freuen.

    Grüße
    Tom
    _________________
    Sonntagsfahrer aus Leidenschaft
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 17:56    Titel:
    Uff...

    Also du hast recht viele Ansprüche an dein Setup!
    Ein China Motor kannste VOLL vergessen für dein Vorhaben...
    4S, 60 km/h, keine Temperaturprobleme, Rennen fahren, 40.000 Umdrehungen soll er aushalten?! Shocked

    Was hat das mit den 40.000 rpm auf sich?
    Willst du mal an 6S fahren 4 fun oder was?


    Als Motor eignet sich ein IN-RACING (Medusa) Afterburner 3680-2000kv oder 3680-1600kv bestimmt gut.
    Aber da kommste mit deinen 15 Minuten nicht hin, wobei du damit sowieso nicht hinkommst.

    15 Minuten an 4S im Renntempo sind schon fast ein Ding der Unmöglichkeit...
    Das geht mit keinem Motor, außer vielleicht wenn du keine Leistung brauchst und 40 km/h angestrebt werden, hehe Wink


    Kunststoff HZ brauchste nicht unbedingt.
    Ist halt leiser und läuft bissl sanfter, aber ansonsten nicht viel Unterschied.
    Du brauchst halt bei Stahl auf Stahl gute gehärtete Ritzel.


    Klemmringe sind immer gut, vor allem zur Wärmeleitung an die Chassiplatte.


    Gruß Chris
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    rctom
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.09.2007
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 18:10    Titel:
    Danke für die Tipps, aber ich will ja nicht auf 40000. Hab nur gelesen, da der Motor bis 40000 keine Probleme macht. Wenn ich ihn an 4S fahre ~ 15V (Last) bin ich eh auf 28500U/min. Ist vom Wirkungsgrad sicher besser.

    Und 15 Minuten im Renntempo finde ich jetzt nicht so schlimm. Fahre auch mit meinem Savy Rennen und da hält der Motor mit der CC 2200er Kombo mind. 20 Minuten!

    Letztes WE hatte ich auch wieder ein Rennen mit einem 15 Minuten Finallauf. Hab dann ca. 4000mAh rein geladen (4S Stock Übersetzung). Also möglich ist es.

    Hab diesen Motor vorgeschlagen, da er billig ist und die Beurteilungen bis 4S eigentlich ganz gut klingen. Die Medusa Motoren wollte ich eigentlich aus kosten gründen nicht. Sind auch nicht viel billiger als die CC Motoren und vom Wirkungsgrad sicher nicht so gut wie der CC.

    Plastik HZ möchte ich erstens wegen dem Geräusch fahren. Zweitens weil der Verschleiß von Ritzel und Lager viel geringer ist und drittes weil nicht gehärtete Ritzel viel billiger sind.
    Werde ja sicher ein paar verschiedene zum testen kaufen und da macht sich der Preis dann schon bemerkbar Wink

    greez
    Tom
    _________________
    Sonntagsfahrer aus Leidenschaft
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 18:23    Titel:
    Ich würde dir auch raten - tu dir den Gefallen und besorg dir einen hochwertigen Motor.
    Hatte selber einen Keda im Mantis.
    Meiner rauchte zwar (noch) nicht ab, aber die Gewinde im Lagerschild rissen aus - einfach nur Müll...

    Zum Thema Rennen:
    Da ist sie wieder - die alte Frage wieviel Power es denn braucht...
    Ich würde mit einem 5000mAh LiPo wahrscheinlich auch 15 Minuten rumbekommen.
    Allerdings würde mir ein aggressiveres Setup (mit dem ich dann eben nicht mehr solange fahren könnte) auch nichts bringen, da ich damit nur öfter auf dem Dach oder in der Bande hängen würde.

    Was ich damit sagen will - kommt immer drauf an was für Rennen du fahren willst... Wink
    Mit nem Kumpel um den Block oder eben im richtigen Racetrimm auf ner Strecke.
    Zudem glaub ich nicht das man den Verbrauch eines Monstertrucks sinnvoll mit dem eines Truggys vergleichen kann.

    Gruß Seppi
    Nach oben
    rctom
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.09.2007
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 18:33    Titel:
    Hmm, stimmt schon, Monster und Truggy kann man nicht wirklich vergleichen, wollte nur sagen das es möglich ist.

    Und ja, mit Rennen meine ich schon richtiges Rennen. Fahre immer beim Robitronic Offroad Cup mit. Sicher, ist jetzt nicht das über-drüber Race, aber mithalten will ich da schon.

    Welcher Motor wäre denn nun die bessere Option? Ein Afterburner, ein CC oder ganz was anderes. Soll ich einen Afterburner einen CC vorziehen? Der Wirkungsgrad der CC Motoren ist wirklich top und von günstigen Motoren schwer zu überbieten.

    Würde ein 6S Setup mehr Sinn in Bezug auf die Fahrzeit machen? Ist ja dann auch wieder mehr Gewicht. Und ein Standing Backflip Setup brauch ich übrigens nicht, das hab ich schon beim Savy Wink
    _________________
    Sonntagsfahrer aus Leidenschaft
    Nach oben
    stsielaff
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.08.2009
    Beiträge: 503
    Wohnort: Liebenburg

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 18:35    Titel:
    Ach da sind wieder die Fragen, cool. Also ich fahre auf unserer Vereinsstrecke mit 4S 5Ah mit der Tekin-Combo 16 min und mit dem in-racing-Afterburner 12 min. Beide haben 2000 kV, der in-racing-Motor ist neuer und optimaler abgestimmt, aber da kann dir RON2 bestimmt besser Auskunft geben.
    Habe im Mantis ein 15'er Ritzel und komm auf knapp über 50 km/h und im Reely ein 14'er. Ist noch fast zuviel auf Strecke aber man gewöhnt sich dran. Also hängt auch viel von der Strecke ab wo du Rennen fahren möchtest.
    _________________
    HongNor DM One
    Nach oben
    rctom
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.09.2007
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 18:51    Titel:
    Smile hört sich gut an. 50KmH würden sicher reichen. Wieviel ladest du dann in deine 5000er ca. rein? Was hast da für eine Abschaltspannung? Würde 3,3 bis 3,4V pro Zelle unter Last einstellen. Sind eh 30C LiPos, die sacken nicht so schnell ein.

    Die Strecke hat eine Art Lehmboden mit sandigem Belag. Also nicht großartig Grip.
    _________________
    Sonntagsfahrer aus Leidenschaft
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 19:49    Titel:
    Die beiden 3680 1600kv und 2000kv sind dem NEU 1515 haushoch überlegen, schließlich ist der Rotor gut die Hälfte größer. Aber für lange Fahrzeiten (15min+) sind sie zu niederohmig, da solltest Du dann doch lieber zu Tekin/CC2200/Afterburner 3670-1600 greifen.

    Mit dem KD3670 1900kv kann man auch fahren, aber der Motor wird dir nicht lange Freude bereiten.
    Versuch macht zwar klug, aber das haben schon sooo viele ausprobiert (inklusive mir selber), dass eigentlich nur noch die Frage interessant ist: Na, wann kauft er doch einen anderen?

    Das Thema Motor, Laufzeit, Kapazität, usw. haben wir vor ein paar Wochen noch mal intensiv gehabt. Ein paar geistige Ergüsse wurden hier verewigt: http://sites.google.com/site/planbparts/grundlagen/die-wahl-des-richtigen-motors
    …kannst Du Dir ja mal antun, wird sicher ein paar Fragen beantworten.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    rctom
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.09.2007
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 17.06.2010, 22:59    Titel:
    Danke für die tollen Tipps und den interessanten Link PlanB Smile

    So wie du das geschrieben hast mit den 12 Minuten + 2-3 Reserve meine ich das eigentlich auch. Unser Finale dauert auch "nur" 12 Minuten mit der ersten Runde für die Zeitschleife (ca. 54sec.) + Letzt Runde ausfahren +zum Start fahren...

    Was würdest du an meiner Stellen nehmen? Einen Afterburner oder einen CC und beim Aferburner wievielt KV. Den Tekin möchte ich eigentlich nicht verwenden, da ich schon mehrmals gelesen habe, dass sich bei dem der Magnet vom Anker löst. 55-60 echte KmH würde ich schon gerne schaffen. Im schlimmsten Falle muss ich einfach Akkus mit mehr Kapazität ordern. Aktuell hab ich hier 2x 5200mAh 30-40C im HardCase.

    Und ist der Motor dann auch mit dem MM mit UBEC zu verwenden? Der kleine schafft ja auch 100A.

    thx
    Tom
    _________________
    Sonntagsfahrer aus Leidenschaft
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 18.06.2010, 00:40    Titel:
    Um zu verdeutlichen wie wenig die Endgeschwindigkeit ausmacht mal ein Beispiel. Stell Dir vor Du hast 2 Autos die bis 55km/h gleich schnell beschleunigen und einer schafft es auf 65km/h, bei dem anderen ist bei 55 Ende. Dann hast Du noch eine richtig lange Gerade, auf der 3 Sekunden Vollgas möglich sind, nach 2 Sekunden haben beide Wagen 55 erreicht und nach 3 Sekunden einer 65km/h.
    Dann ist eines der beiden Autos für 1 Sekunde lang durchschnittlich um 5km/h schneller….das sind galaktische 138cm Vorsprung! Dafür muss er auch früher bremsen – viel macht es nur aus wenn auch die Beschleunigung gut ist und sagen wir mal der schnelle Wagen ist ein Verbrenner und der langsame Dein Elektro, dann hast Du ihm wahrscheinlich schon beim Anfahren einen Meter abgenommen und es besteht fast gar kein Unterschied.

    Das kann auch anders aussehen, es gibt noch einige Sachen die eine Rolle spielen, aber meistens fallen 5-10km/h Unterschied kaum auf.

    Mit der MMM 2200Kv Combo klapp das wunderbar, reichlich Leute fahren im Truggy ein Setup was rechnerisch auf ~60km/h untersetzt ist und erreichen 14-15min Laufzeit mit den Turnigy 5.2 Lipos.
    Mit dem 3670 1600 klapp das im Buggy auch ganz hervorragend, wie es im Truggy ist weiß ich nicht.
    Ich probiere demnächst den 3680 2000kv, der wahrscheinlich etwas sanfter ist als der 3680 1600kv. Eventuell kann man diesen auch auf 14min untersetzen, ohne dass er zu ruppig fährt. Bevor alles fertig ist vergehen aber noch ein paar Wochen.

    Der kleine MM wird bestimmt bis an seine Grenzen getrieben, da wird es auf eine Minute, ein Zahn und ein paar Grad Außentemperatur mehr oder weniger ankommen, ob er es schafft oder zu warm wird. Selbst ein RX8 und MMM können knusprige 70-80° erreichen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » BRUSHLESS M a n t i s » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum