RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Von 1:8 auf 1:10 welcher Buggy?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Von 1:8 auf 1:10 welcher Buggy? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    littlelong
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 20.07.2011
    Beiträge: 123
    Wohnort: Bad Kissingen

    BeitragVerfasst am: 20.10.2011, 22:31    Titel: Von 1:8 auf 1:10 welcher Buggy?
    Hallo,

    da ich nun seit längerem 1:8er fahre, möchte ich nun mal etwas neues ausprobieren, und da ich nicht vom Offroad weg möchte, bin ich nun bei den 1:10 Buggys gelandet.
    Ich habe mich schon viel durch das Forum gelesen, und die SUFU zum Glühen gebracht und hab mich natürlich gut informiert, deswegen wollte ich trotzdem mal auf den Rat von erfahrenen 1:10 Piloten hören was die dazu sagen.

    Hier soll es um einen 1:10 Elektro Buggy gehen, der einen Brushless System eingepflanzt bekommt, natürlich auch, welches Chassis und welcher Akku.

    - Chassis
    - Brushless System
    - Saddle Pack / Lipo

    Ich habe mir nun schon einmal 2 Chassis ausgesucht, die in Fragen kommen würden:
    - TD DEX410R
    - Asso B44.1 FT

    Natürlich könnt / sollt ihr mir auch gegenvorschläge machen, welche Autos auch noch gut sind usw.

    Als Brushless System habe ich schon einmal 2 ausgesucht die evtl. in Frage kommen würden:

    - Corally RED SERIES HI-DUTY System BMS ALU Esc + Red 9,5T Star Motor
    - LRP BL Combo SPX Zero + X12 Stock 10.5T ohne Powerprogramme("BOOST 0" Modus)

    Hier natürlich auch wieder andere Vorschläge, verbesserungen usw.
    Ich hoffe ihr konntet euch durch den Roman schlagen, und mir etwas klarheit in diese Sparte verschaffen.


    Schon mal danke,
    Ralph
    _________________
    Yokomo YZ-4
    Kopropo EX-2
    Nach oben
    Stealth
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.08.2009
    Beiträge: 229
    Wohnort: bankfurt

    BeitragVerfasst am: 21.10.2011, 08:54    Titel:
    Moin,

    Ich bin den dex40r mit der lrp Kombi gefahren... Car war geil nur die 10,5t waren mir zu lahm im Durango. Das lrp Set befeurt jetzt meinen corally 10sl.

    ich würde in jeden Fall zum corally Motor greifen (viel drehmoment), aber der Regler soll nicht so der burner sein (wenig einstellmöglichkeiten).

    Ich würde den dex mit mm pro + afterburner, corally o. Gm oder tekin rs empfehlen. Den dex gibt es jetzt auch als v3 Version, schau dir den auch mal an.

    Mfg,

    Basti
    _________________
    WE LOVE BL
    Nach oben
    littlelong
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 20.07.2011
    Beiträge: 123
    Wohnort: Bad Kissingen

    BeitragVerfasst am: 21.10.2011, 14:16    Titel:
    Hi schon mal danke,

    Ich habe auch schon an einen MMP gedacht mit einem afterburner motor. Aber da ich max. 500€ ausgeben möchte für ein komplett ausgestattetes Auto , wollte ich evtl. erst einmal die günstigeren Combos nennen, die evtl. auch etwas taugen.

    Ja die V3 habe ich mir auch schon angeschaut, vorallem ist der Preis OK.
    Aber dann bin ich nun schon wieder aus meinem Geldbeutelmaßen draußen, mit Akku Auto und Combo.

    Mfg
    Ralph
    _________________
    Yokomo YZ-4
    Kopropo EX-2
    Nach oben
    sammy123
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 23.02.2009
    Beiträge: 647
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 22.10.2011, 18:33    Titel:
    Hey,
    also ich würd zum Durango greifen, da dieser doch recht stabil ist und auch größere Motorisierungen bis 4,5t mitmacht.
    Motor würde ich schon zum Spaß haben 6,5-8,5t nehmen Wink . Werden in Rennen auch normalerweise gefahren.

    Ansonsten kann man nur die Corally Systeme empfehlen und bei den Lipos gibt ja mittlerweile auch einiges an Auswahl. Meine erste Wahl von Preis/Leistung wären GM Lipos.
    _________________
    RC-Rally!
    Nach oben
    littlelong
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 20.07.2011
    Beiträge: 123
    Wohnort: Bad Kissingen

    BeitragVerfasst am: 23.10.2011, 16:01    Titel:
    Hallo,

    also der Team Durango steht schon mal fest.

    Als Akkus werden wahrscheinlich die GM oder Orion Saddlepacks genommen.

    Nun steht noch offen welches Antriebsset? Ich möchte nun schon eins mit dem man länger Spaß hat und nicht gleich nach ein paar Ausritten schon wieder Lust auf mehr hat.

    Nun kenne ich mich aber nicht so mit den Turns aus sonder mehr mit KV.
    Sind denn 9,5T genug oder soll ich an die 6T rankommen, oder soll ich noch tiefer mit der Turnzahl?
    Ich möchte aber trotzdem, dasss man auch in etwas gröberen Gelände genug Power hat.

    Mfg
    Ralph
    _________________
    Yokomo YZ-4
    Kopropo EX-2
    Nach oben
    sammy123
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 23.02.2009
    Beiträge: 647
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 24.10.2011, 11:51    Titel:
    Also Turn Zahl und KV Zahl sind von verschiedenen Herstellern ganz verschieden.
    Mein 7,5t x12 von LRP hat 4700kv.
    Deswegen würde ich an deiner Stelle zu einem 6,5er raten mit vernünftiger übersetzung. Die drehen meistens so um die 5000-6000kv. Das ist ein guter Kompromiss aus Drehmoment und Drehzahl. Allerdings saugen die natürlich auch so einen 5000er in ca. 10 Minuten leer je nach Fahrweise Wink

    Weiter runter würde ich nicht gehen, da es dann mit der Übersetzung bei den meisten Autos schwierig wird und die Motoren zu heiß werden. Wink
    _________________
    RC-Rally!
    Nach oben
    littlelong
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 20.07.2011
    Beiträge: 123
    Wohnort: Bad Kissingen

    BeitragVerfasst am: 24.10.2011, 13:04    Titel:
    Hi,

    Ok dann wird es in die richtung von 6,5T bis 7T gehen.
    Ist es eigentlich auch möglich mit Saddle-Packs ein High Voltage System zu fahren? Also evtl. 4S oder gibt es zur Zeit nur 2S Saddle-Packs?

    Ich denke mal bei meiner Fahrweise brauchen die schon etwas länger um Leer zu werden, denn mein E-Revo Brushless fährt mit 14 NimH Zellen a´ 4600mah ca. um 20 - 30 min .

    Edit:

    Ich habe nun ein Venom Brushless Set mit 5,5T oder 7,5T gefunden, gibt es Erfahrungen zu dem Set oder kann man es mal ausprobieren? Für den Preis von 129€ bin ich nämlich etwas skeptisch...
    _________________
    Yokomo YZ-4
    Kopropo EX-2
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Von 1:8 auf 1:10 welcher Buggy? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Erster Wettberwerbs-Buggy AveMaria 1 09.08.2021, 09:13
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Team Losi 8IGHT XE Race Kit 1:8 Buggy Felix 0 09.02.2019, 13:40
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 23.02.2018, 23:17

    » offroad-CULT:  Impressum