RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wassergekühlte Nitromotoren

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC Offroad News » Wassergekühlte Nitromotoren » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 23.04.2009, 09:26    Titel:
    @aaron: Schreib doch dem grossen C mal ne Mail. Die sollen Dir dieses Fahrzeug zur Verfügung stellen damit Du das ausgiebig testen und einen entsprechenden Bericht verfasen kannst ... mal schauen wieviel Mut sie haben und sich einem unabhängigen Test stellen würden Twisted Evil
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 23.04.2009, 09:35    Titel:
    haha, das wärs Very Happy

    @Schwerkraftheizung: Benötigt ein Gefälle, welches ich hier nicht so recht erkennen kann. (Kühler und Wassertank befinden sich unter dem Kühlkopf)

    Zum Vergleich: bei den Wassergekühlten Bootsmotore geht's je nach Geschwindigkeit ab ca. 1-2 Bar Wasserdruck los.. hab da einmal eine interessante Diskussion dazu verfolgt.

    Vielleicht spekuliert man darauf, dass der Motor aufgrund anderer Umstände ohnehin nicht länger als 5min am Stück laufen kann, sodass ein leistungsfähiger Kühlkreislauf ohnehin nicht so wichtig ist.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 23.04.2009, 11:12    Titel:
    ne Schwerkraftkühlung wird in einem derart schnell bewegten Fahrzeug auch nicht anständig funktionieren.

    mfg Stephan
    Nach oben
    offroad racer
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.12.2008
    Beiträge: 191
    Wohnort: Gütersloh

    BeitragVerfasst am: 23.04.2009, 15:35    Titel:
    Das mit dem Bericht ist mal ne Idee
    _________________
    LRP S8bx Savöx 20kg hitec 12kg LRP C3 Stx Pro 2,4 Ghz Rex Pr315
    Hotbodies Lightning 2 rr
    Nach oben
    Buggy Bastler
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.09.2008
    Beiträge: 153

    BeitragVerfasst am: 25.04.2009, 11:55    Titel:
    Servus;

    schaut sehr interessant aus!

    Habe mir mal den Weg des Wassers genauer angesehen:

    1. Kaltes Wasser kommt in den Motorkühlkopf
    2. Wasser wird erwärmt (Volumen nimmt zu)
    3. Heißes wasser fließt ab
    4. Heißes wird im Kühler abgekühlt (Volumen verringert sich --> neues Wasser wird angesaugt!!!!!!!)
    5. Gekühltes Wasser wird durch 4. wieder in den Motorkühlkopf gesogen

    Vllt. ist ja dies das Prinzip, wie der Kreislauf funktionieren könnte?!
    Man muss nur noch das Wasser am Anfang irgendwie in Bewegung bringen?

    MFG
    Martin
    _________________
    Mittglied im MSV-Burghausen
    ASSO B44
    Xray T2R PRO
    Xray T3 2011
    SPEKTRUM DX3
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 25.04.2009, 16:17    Titel:
    @Buggy Bastler:

    Kann so gar net funtionieren.

    Erstens bleibt des warme Wasser immer oben ohne nen "Antrieb" und zweitens wird sich der Kreislauf mit Sicherheit eh so schnell erwärmen das man nimmer viel Temperaturdifferenz vom Kopf zum Kühler hat.
    Wenn man sich mal CPU WaKü's anschaut, wird da ein viel, viel größerer Wärmetauscher verwendet. Und meistens noch mit nem riesigem Lüfter unterstützt.
    Ich denke mal wenn man überhaupt was davon merkt wird sich's im Bereich bis max. 5K bewegen.

    Gruß Seppi
    Nach oben
    Buggy Bastler
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.09.2008
    Beiträge: 153

    BeitragVerfasst am: 25.04.2009, 19:09    Titel:
    Es war ja bloß eine Vermuting, wie es vllt. funktionieren könnte!!!

    MFG
    Martin
    _________________
    Mittglied im MSV-Burghausen
    ASSO B44
    Xray T2R PRO
    Xray T3 2011
    SPEKTRUM DX3
    Nach oben
    Losi Man
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 27.06.2006
    Beiträge: 488
    Wohnort: Helfenberg

    BeitragVerfasst am: 25.04.2009, 20:22    Titel:
    Ich halte das für einen schlechten Scherz, da der (viel zu kleine) Radiator dann noch von der Karosserie verdeckt wird Rolling Eyes

    Wobei, vielleicht wollen sie durch gezieltes Verdampfen von Wasser den Motor kühlen? Laughing
    Problem wäre denke ich hierbei, dass neues Wasser zum Verdampfen nicht hinfließen kann, da ja der Wassertank unter dem Motor liegt und der erzeugte Dampf beidseits in den Tank strömt.

    Ich bin für einen OC-Test Laughing
    _________________
    My Offroad-machine:
    XXX-4 T -> rulez
    Die (optische) Vollendung naht.... Smile
    Nach oben
    jenske
    Moderator



    Anmeldedatum: 04.06.2007
    Beiträge: 2555
    Wohnort: M-V

    BeitragVerfasst am: 26.04.2009, 10:00    Titel:
    ich gehe mal davon aus das ,egal ob mit wasser oder kühlmittel, durch den großen kühlkopf der motor niemals seine betriebtemperatur ereich .
    (125 grad )
    entweder es ist ein werbegag,oder force hat mal wieder motoren im programm die den normalen btriebstemperaturbereich nicht mehr vertragen Laughing Laughing .
    so eine konstruktion wird sich sicher nicht durchsetzen , warum auch .
    und eins noch ,die warmlaufphase des motor wird sich wohl über die erste tankfüllung erstrecken . und dann schnell nachtanken bevor der motor wieder kalt wird . Wink
    _________________
    Gruß Jens

    Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
    Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
    Nito/ BL /Gasoline
    Nach oben
    Manuel
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 13.03.2009
    Beiträge: 21
    Wohnort: Rohr im Kremstal

    BeitragVerfasst am: 27.04.2009, 14:27    Titel:
    Vermutlich muss man immer so kühwasser nachtanken wie den nitro tank auch immer aufüllen! Very Happy

    prinzipiell ja eigendlich garkeine schlechte idee! Very Happy
    _________________
    Signatur? was is das kann man das essen??? Very Happy
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC Offroad News » Wassergekühlte Nitromotoren » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Die 28 größten Irrtümer über Nitromotoren ! andyw1228 1 03.06.2011, 19:29
    Keine neuen Beiträge Die Vielfalt der Nitromotoren- TOP oder FLOP Obervogtländer 6 15.04.2010, 12:43
    Keine neuen Beiträge zum Vergleichen mit BL: Nitromotoren-Dyno-Tests (29 Stück) Reinhard 15 17.04.2007, 18:28

    » offroad-CULT:  Impressum