Autor |
Nachricht |
|
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 23.04.2009, 07:12 • Titel: Wassergekühlte Nitromotoren |
|
|
Gestern ist vom grossen C der neue Katalog reingeflattert. Beim Durchblättern bin ich auf den RELLY 1:8er MT Wavecrusher H2O RtR gestossen. Auf den ersten Blick ist dieser MT nun nichts weltbewegendes ... beim näheren hinsehen viel mein Blick aber auf den wassergekühlten 5,24 cm³ FORCE 32 Motor .
Ich weis nicht was ich davon halten soll. Ich fahre meine Motoren immer so mit 120 - 135 °C ... hab ich in der Schule nicht gelernt dass der Siedepunkt von Wasser um die 100°C liegt? Ok, die Temp ist an der Kerze gemessen, und das Wasser befindet sich ja im Kühlkopf ... ist also sicher etwas weniger heiss.
Bei meinen Autos ist es einfach so, dass ich mit der Temp deutlich über 110C° kommen muss um die volle Leistung abrufen zu können.
Also ... ich bin mal gespannt was Ihr dazu meint .... Eintagsfliege? Werbegag? Zukunftsweisende Technologie? .... die Diskusion ist eröffnet ...
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 23.04.2009, 07:39 • Titel: |
|
|
Kühlmittel damit kann man den Siedepunkt nach oben schieben
bei einem Crash aber sicher scalig - Karre steht krumm da, Kühlmittel läuft dampfend aus
Aber wo ist die Pumpe die den Kühlkreislauf antreibt? _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 23.04.2009, 07:56 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
Kühlmittel damit kann man den Siedepunkt nach oben schieben |
Die Eigenschaft von Kühlmittel ist mir bekannt. Ich hab mir mal das Manual dieser MT runtergeladen ... dort steht:
ZITAT:
Wasserkühlung
• Öffnen Sie die Verschlusskappe des Ausgleichsbehälters und füllen Sie klares, sauberes, kaltes Wasser ein.
ZITAT ende.
... also ... nix Kühlmittel. .... Weiter steht auch in der Anleitung:
ZITAT:
Die optimale Betriebstemperatur des Motors beträgt ca. 100 - 120°C. Überprüfen Sie die Temperatur mit einem Tropfen Wasser auf dem Kühlkopf: Verdunstet das Wasser schlagartig, ist der Motor zu heiß. Bei Betriebstemperatur verdunstet das Wasser nach 3 - 4 Sekunden.
ZITAT ende.
mmmm ...
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
Aber wo ist die Pumpe die den Kühlkreislauf antreibt? |
Wie der Kreislauf funktioniert (resp. "angetrieben" wird) würde mich auch interessieren ... da hab ich noch keine Infos gefunden. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 23.04.2009, 08:01 • Titel: |
|
|
ohne Kühlmittel... ist der Deckel von dem Wassertank irgendwie gesichert? ... PLOPP - ZISCH - Wasser schön gleichmässig im Chassis verteilt _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 23.04.2009, 08:38 • Titel: |
|
|
ich halte es für total sinnlos. bootsmotore pumpen das wasser ja mit hilfe des schraubendrucks durch den kreislauf. hier könnte ich mir höchstens vorstellen, dass das warme wasser oben beim kühlkopf einen druck erzeugt und sich der kreislauf von alleine einstellt. aber was ist mit der luft im schlauch? ich halte es für einen sehr, sehr schlechten werbegag, der die ersatzteilkosten in die höhe treibt. ich sag nur: nasse elektronik. außerdem denke ich, dass das wasser gar nicht so warm wird. vergleicht einen nitro-bootsmotor. die haben sehr kleine köpfe. dieser hier ist fast so groß, wie sie eben in autos verbaut werden. also wird das wasser schon im kühlkopf gekühlt. und nicht in dem lächerlichen "wärmetauscher".
bis dato haben sind die motore auch ohne diese spielerei ausgekommen. |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 23.04.2009, 08:48 • Titel: |
|
|
Ich bin eigentlich auch Deiner Meinung. Der Kreislauf ist mir ein Rätsel und ich denke auch nicht, dass das kleine blaue Radiator-Kühlerchen am Schlauch die Wassertemp. zu kühlen vermag.
Bei Bootsmotoren ist das aber was anderes ... hier hat man meines Wissens keinen geschlossenen Kreislauf sondern zieht laufend kühles Frischwasser aus dem See _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 23.04.2009, 09:07 • Titel: |
|
|
downhiller hat Folgendes geschrieben: |
Bei Bootsmotoren ist das aber was anderes ... hier hat man meines Wissens keinen geschlossenen Kreislauf sondern zieht laufend kühles Frischwasser aus dem See |
ja, ganz genau. |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 23.04.2009, 09:13 • Titel: |
|
|
für einen Aprilscherz ists wohl zu spät, bezweifle ebenso die Sinnhaftigkeit. Ohne Pumpe, ohne Kühlmittel hast einen ständig steigenden Druck in den Schläuchen, der sich in beide Richtungen ausdehnt (Ab- und Zulauf) - Richtung Wassertank. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.04.2009, 09:20 • Titel: |
|
|
Einer natürlichen Konvektion dürfte überdies (zumindest am Foto) zuwider laufen, dass der Ablauf unter dem Zulauf platziert wurde:
Nun kann man die Schläuche natürlich vertauschen, aber selbst dann dürfte der Durchsatz ohne eine sichtbare Trennung der beiden nahe aneinander liegenden Anschlüsse äußerst bescheiden sein.
Vermutlich hat der Kühlkopf deshalb noch Kühlrippen, die in ihrer Fläche jene des "Frontkühlers" um ein Vielfaches übersteigen  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 23.04.2009, 09:22 • Titel: |
|
|
Vielleicht hatten die Konstrukteure sowas im Sinn: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerkraftheizung ... wird aber sicher bei dem kleinen Volumen des Kühlkopfes kaum wie beschrieben funktionieren ... wenns schon im Masstab 1:1 nur mit wirklich viel Wasser funktioniert! _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
|