RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wet Protect

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Wet Protect » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 15:57    Titel:
    Hat jemand eine günstige Quelle für dieses "Wet Protect" ?

    Nehme gerne Links per PN an Laughing

    Vielen Dank.
    Nach oben
    Umlüx
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.12.2007
    Beiträge: 620
    Wohnort: Klagenfurt

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 16:17    Titel:
    ich hab mir damals das graupner spray bei meinem lokalen dealer gekauft. sauteuer... aber wirksam wie man hier nachlesen kann!
    http://www.offroad-cult.org/Board/schrecksekunde-t15316.html

    heut abend nehm ich auch den rustler auseinander und behandel noch den vxl und den lenkservo damit.
    _________________
    The Umlüx Project
    Liporacer Klagenfurt
    Nach oben
    Ludovici
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 181
    Wohnort: Buhren

    BeitragVerfasst am: 18.12.2009, 19:56    Titel:
    @googie: Tja also auf Staub natürlich nichts sprühen, aber ich glaub gründlich abpusten bzw. am besten mit Pressluft drüber reicht !

    @Jay-Ar: Kollege kifferkniffer hat mal gepostet, beim im gäbs was, war da ganz güstig, weiß aber nicht wies jetzt aussieht.... der Vorrat war begrenzt soweit ich weiß !
    _________________
    Non vitae, sed scolae discimus (Seneca)
    Nach oben
    Master_Inferno
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.04.2007
    Beiträge: 229

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 03:01    Titel:
    behindert das wetprotect eigentlich die wärmeabfuhr? und macht es dadurch sinn den kühlkörper beim behandeln abzukleben?
    _________________
    Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug
    Nach oben
    Ludovici
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 181
    Wohnort: Buhren

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 12:02    Titel:
    Also jetzt wo du's sagst, ich bin mir ziemlich sicher, dass auf ein Regler, der mit W-P behandelt wurde kein Kühlkörper mehr aufgetragen werden kann (kannst ja auch nicht ein Zaun anmalen den du mit WD-40 besprüht hast). Aber irgendjemand hat geschrieben, dass ers gemacht hat ! -Wer war das, wie ?
    Aber ich glaub, dass die Wärmeabfuhr an sich nicht beeinflusst wird, ist ja nur eine ganz dünne Schicht <0,1mm.
    _________________
    Non vitae, sed scolae discimus (Seneca)


    Zuletzt bearbeitet von Ludovici am 19.12.2009, 22:52, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Master_Inferno
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.04.2007
    Beiträge: 229

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 18:26    Titel:
    ja ich hab das eigentlich anders gemeint, weil der kühlkörper des mmm ist ja jetzt auch ein bissel mit wetprotect überzogen...und irgendwie ist mir da eingefallen, dass ich gelesen habe, das ihn jemand abgeklebt hat vorm einsprühen...
    _________________
    Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug
    Nach oben
    Umlüx
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.12.2007
    Beiträge: 620
    Wohnort: Klagenfurt

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 18:38    Titel:
    ich hab meinen abgeklebt vor dem einsprühen..
    _________________
    The Umlüx Project
    Liporacer Klagenfurt
    Nach oben
    JWess
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 30.04.2009
    Beiträge: 291

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 19:20    Titel:
    Hat Jemand ein Bild vom MMM mit Schnee...interessiert bin schon, nur noch etwas skeptisch. Eine Badekappe oder Tüte möchte ich nicht umbedingt nehmen. Das ist zu umständlich.
    Und wie sieht das mit dem Ventilator aus? Habt Ihr den auch mit eingesprüht?
    Nach oben
    Ludovici
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 181
    Wohnort: Buhren

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 23:09    Titel:
    @Umlüx: Und ging der dann problemlos mit Wärmeleitpaste wieder zum ankleben ? Was heißt abgeklebt ? Klebelöser ?

    @Master_Inferno: Ja so hab ich das schon auch gemeint. Meiner ist auch bisschen mit WP voll, aber hatte bis jetzt noch keine Hitze-Probleme (war aber auch seitdem immer saukalt beim Fahren).

    @JWess: Also wegen dem Bild guck mal hier ist zwar kein Schnee, aber massig nasser Schlamm. Das Bild hat yappa auf der ersten Seite dieses Threads reingestellt und schreibt dazu, er hats mit nem Wasserschlauch abgespritzt !!! Wegen dem Ventilator musst mal den Kollege anschreiben !

    Ansonsten hätte ich heut ein prima Bild vom Sidewinder im (oder besser "in" Very Happy) Schnee machen können, aber ich kam nicht auf die Idee und nun ist mein Bulkhead gebrochen..... und das bei den fantastischen Schneeverhältnissen !!!
    _________________
    Non vitae, sed scolae discimus (Seneca)
    Nach oben
    JWess
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 30.04.2009
    Beiträge: 291

    BeitragVerfasst am: 20.12.2009, 11:07    Titel:
    Mit dem Schlamm, das habe ich schon gelesen. Bisher hat mir der gelbe Sack gut geholfen den Schnee abzuhalten. Das MMM ist trocken geblieben und die Temperaturen des Systems sind sowieso kalt.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Wet Protect » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge welches wet-protect empfieht sich für Elektronikkomponenten 2F4U 0 23.11.2012, 11:10
    Keine neuen Beiträge Empfängerschutz mit WET-Protect? lwerner 1 13.03.2010, 22:11

    » offroad-CULT:  Impressum