Autor |
Nachricht |
|
Nielslarry Schotterbrecher


Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 40 Wohnort: Zeitz
|
Verfasst am: 23.03.2011, 20:57 • Titel: Winterpause=Sumpfboot bauen? |
|
|
Warum nicht, hatte ich mir so gedacht. Und habe angefangen ein Sumpfboot aus Styropor zu bauen. Naja ich war nicht wirklich begeistert. Es hat zwar alles funktioniert aber irgendwie hatte das Styropor zuviel Reibung auf dem Wasser. Bei den Zweiten Anlauf habe ich Styrodur benutzt. Und war eigentlich sehr begeistert davon. Hier noch ein kleines Video vom Test auf dem Eis mit dem Ersten Sumpfboot. Und noch ein paar Bilder von den Neueren Modellen. Bei den Letzten und Größten fehlt nur noch die Elektronik installieren und los geht.
http://www.youtube.com/user/Puchtahans?feature=mhum#p/u/0/M5XoK3xKI0s
 _________________ Absima Tr8Te
Axial SCX 10
Jamara X2 CRT KDS 2200KV 150A HK ESC
HPI Firestorm Ezrun 35A 4300kV
LRP S10 Blast TX Ezrun 35A 4300kV |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.03.2011, 17:01 • Titel: |
|
|
Sieht ja ganz gut aus.
Wie hast du die Ruderanlage gemacht?
Mit ABS vielleicht?
Ich hatte ein Hoovercraft selber gebaut und da war mein größtest problem die Steuereinheit.
http://www.offroad-cult.org/Board/mein-hovercraft-eigenbau-t22424.html
Kannst du bitte noch was zu deiner Elektronik sagen.
Und zur Luftschraube.
Habe gerade bei mir halt das Problem mit den Motoren und den Propellern.
Danke.
Grüße _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
Nielslarry Schotterbrecher


Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 40 Wohnort: Zeitz
|
Verfasst am: 24.03.2011, 17:53 • Titel: |
|
|
Danke
Den Artikel mit den Hoverkraft kenne ich schon. . Ganz gut gelöst.
Ich wollte was fürs Wasser, Ice und Schnee.
Die Ruderanlage ist ganz simple gemacht. An den Ruder ist eine ein Rohr aus Alu in dem eine Gewindestange ist. Somit lässt sich das Ruder einfach bewegen. Die ganze Ruderanlage habe ich aus 4mm Bastelholz gefertigt.
Zur Elektronik. Motor ist ein Turnigy mit 1000kv und 615W mit 4s. Regler: Turnigy Brushless ESC 85A. Servo: Turnigy 4Kg.
Zum Propeller habe ich zur Zeit ein 12x10 macht einen recht guten Eindruck.
Grüße _________________ Absima Tr8Te
Axial SCX 10
Jamara X2 CRT KDS 2200KV 150A HK ESC
HPI Firestorm Ezrun 35A 4300kV
LRP S10 Blast TX Ezrun 35A 4300kV |
|
Nach oben |
|
 |
RockyTR Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 216 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 24.03.2011, 20:10 • Titel: |
|
|
Schaut interessant aus.
@Haushofer: Dein problem im gegensatz zu Nielslarrys Bootes dürfte sein das er nur ein Ruder hat un du 2.
Ich bin auch gerade am planen eines Hovercrafts und bin momentan sogar für 3 Ruder. Das dies dementsprechend schwieriger wird ist klar, aber es soll ja auch eine Herausforderung sein. Momentan ist aber das Problem ehr das ich kein Geld habe.
Auch die Frage der Hub- und des Schubmotors sowie der geeigneten Propeller ist noch offen.
Aber der grobe Plan des Bootes besteht schon. |
|
Nach oben |
|
 |
Nielslarry Schotterbrecher


Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 40 Wohnort: Zeitz
|
Verfasst am: 24.03.2011, 20:29 • Titel: |
|
|
Ich finde mit 2 Rudern ist es auch nicht unbedingt schwieriger. Man muss ja nur eins direkt ansteuern und das andere mit einer Stange und 2 Gelenke, solange alles parallel ist sollte es funktionieren. ;-9. Ist schon ein bisschen mehr Aufwand, aber ist auf jeden Fall schönere Optik. _________________ Absima Tr8Te
Axial SCX 10
Jamara X2 CRT KDS 2200KV 150A HK ESC
HPI Firestorm Ezrun 35A 4300kV
LRP S10 Blast TX Ezrun 35A 4300kV |
|
Nach oben |
|
 |
RockyTR Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 216 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 24.03.2011, 20:50 • Titel: |
|
|
Ich habe gesehen das echte Rennhovercrafts sogar mehr als 4 Ruder haben.
Ich erhoffe mir auser de Optik natürlich auch eine bessere lenkbarkeit als mit nur einem oder zwei Rudern. |
|
Nach oben |
|
 |
Nielslarry Schotterbrecher


Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 40 Wohnort: Zeitz
|
Verfasst am: 24.03.2011, 21:42 • Titel: |
|
|
Wichtig ist auch die Länge der Ruder. Desdo besser lässt sich der Luftstrom leiten. _________________ Absima Tr8Te
Axial SCX 10
Jamara X2 CRT KDS 2200KV 150A HK ESC
HPI Firestorm Ezrun 35A 4300kV
LRP S10 Blast TX Ezrun 35A 4300kV |
|
Nach oben |
|
 |
RockyTR Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 216 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 26.03.2011, 11:51 • Titel: |
|
|
Momentan bin ich sogar für 4 Ruder. Sollte auch nicht viel schwerer zu realisieren lassen. Davon erhoffe ich mir eine noch bessere Steuerung und auch einen besseren look. Wobei das natürlich ehr nebensächlich ist.
Ist das ganz gewöhnliches Styropor was du verwendest?(Styropor ist der Handelsname, Polystyrol ist die genau Bezeichnung, C8H8 die Summenformel). Ich weiß das normales Styropor von Verpackungen nicht so fest ist wie das Dämmmaterial (auch als Depron bekannt, was der Markenname ist) Gibt also ganz schön viele Bezeichnungen für das was wir allgemein nur als Styropor bezeichnen. (Es gibt noch Polystyren und Polyphenylethan als Namen)
Das wollte ich jetzt einfach mal spaßhalber aufzählen, ich hoffe es nervt nicht zu sehr.
Jedenfalls ziemlich kompliziert das ganze. Ich werde, da wir zufällig gerade eine Wohnung renovieren, den Dämmstyropor verwenden. |
|
Nach oben |
|
 |
Nielslarry Schotterbrecher


Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 40 Wohnort: Zeitz
|
Verfasst am: 26.03.2011, 12:40 • Titel: |
|
|
Ich habe Styrodur verwendent. Ist um einiges stabieler als Styropor und lässt sich vor allem besser bearbeiten, sägen und schleifen. Außer man hat ein Schneidgerät. . Die 4mm Bastelholzplatten habe ich mit Acryl angeklebt. Das hält am besten. Dauert aber lange eh es trocken ist. _________________ Absima Tr8Te
Axial SCX 10
Jamara X2 CRT KDS 2200KV 150A HK ESC
HPI Firestorm Ezrun 35A 4300kV
LRP S10 Blast TX Ezrun 35A 4300kV |
|
Nach oben |
|
 |
RockyTR Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 216 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 26.03.2011, 14:08 • Titel: |
|
|
Wobei Styrodur nur ein US Handelsname für geschäumtes Polystyrol ist.
Zitat wiki:
"Polystyrol wird entweder als thermoplastisch verarbeitbarer Werkstoff oder als Schaumstoff (expandiertes Polystyrol) eingesetzt. Bekannte Handelsnamen für Polystyrolschaumstoff sind Austrotherm (Österreich), Hungarocell (Ungarn), Floormate, Jackodur, Lustron, Roofmate, Styropor, Styrodur, Styrofoam (USA), Sagex (Schweiz) und Telgopor (spanischsprachige Länder)."
Wobei das lange trocknen bei so einem Projekt ja nicht so ein großes Problem ist. Der bau zieht sich ja sowieo einige Tage hin. _________________ Associated SC10 Factory Team
Tamiya F103RS |
|
Nach oben |
|
 |
|