RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

XErun/EZrun Erfahrungsberichte !!!

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » XErun/EZrun Erfahrungsberichte !!! » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 9, 10, 11 ... 25, 26, 27  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 01.04.2010, 11:28    Titel:
    Hier ein kurzes Vid . Man sieht ( hoffe ich ) das er schön langsam anfährt und nicht zuckt ...

    http://www.youtube.com/user/funnybashers?feature=mhw5#p/u
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    Fischmeister
    inaktiv



    Anmeldedatum: 01.05.2006
    Beiträge: 252
    Wohnort: Cuxhaven

    BeitragVerfasst am: 02.04.2010, 21:57    Titel:
    Ich fahr den Ezrun 25A Regler an 2S Lipos in meinen 1:18 Truggy.

    Der Regler ist absolut zu gebrauchen.Lässt sich sehr fein regeln,hat einen guten Punch und eigentlich kein cogging.
    Als Motor benutze ich einen Graupner Inline 330,einen 2030 mit 3000kV und einen 2040 mit 4200kV.Alle Motoren laufen absolut problemlos und der Regler wird noch nichtmal warm.

    Für 20-25€ ist er Regler eine echte Empfehlung und eine ernste Alternative zu den CC und Co.
    _________________
    www.rc-team-cuxhaven.de
    Nach oben
    Arakon
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.10.2009
    Beiträge: 953

    BeitragVerfasst am: 02.04.2010, 23:13    Titel:
    Ich fahre das 60A/8.5T Set und selbst bei langsamstem Anfahren gibt es kein Cogging. Der Motor hat auch ordentlich Bums, klare Empfehlung, vor allem für den Preis.
    Nach oben
    jonW-
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 03.02.2010
    Beiträge: 67

    BeitragVerfasst am: 07.04.2010, 17:48    Titel:
    Hey Leute!
    Hab den Thread mal gefunden da ich ja grad auf der Suche nach etwas mehr "Wumms" für meinen E-Firestorm bin, aber als Schüler nicht immer das dicke Geld habe Wink
    Hab dann mal bei der Bucht nach einem eZRun-Set geguckt, und mit als erstes wurde mir das "eZRun Combo Brushless Motor 9T@4300KV+ 35A"-Set angezeigt. Preislich wäre das in etwa meine Region.
    Nun meine Frage: kann man den mit normalen 7,2 Volt Akkus mit 4500 mAh fahren?
    Und muss ich sonst noch was beachten?

    Danke für alle Antworten!
    LG, LuXx.0r Very Happy
    _________________
    Hier sollte eine Signatur stehen.
    Nach oben
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 07.04.2010, 17:58    Titel:
    Hallo ,

    klar , kannste Wink

    Dann haste 7,2 * 4300kv = 30960 U/min

    Ein guter brauchbarer Wert .

    Hier noch ein kleiner Support :

    http://www.offroad-cult.org/Board/ezrun-regler-auf-deutsch-t14109.html

    Lg Lars

    Ede : Achte aber auch auf deine Untersetzung - event. hoch oder runterritzeln !
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    Spiderman
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 11.09.2009
    Beiträge: 59
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 14.04.2010, 09:39    Titel:
    Ich selbst habe noch keine Erfahrung mit Ezrun/Xerun, möchte aber von Euren Erfahrungen profitieren.

    Mein Problem:
    Die Titanmotoren von meinem E-Maxx sind tod. Ich versuche zwar über Garantie nochmal welche zu bekommen aber rechne nicht damit.
    Also brauche ich Ersatz. Ich möchte keine Übermotorisierung und Geschwindigkeitrekorde will ich auch nicht brechen. Etwas schneller als Stock darf es aber schon sein. Fahren werde ich mit 4s Lipo.

    Da mein Buget begrenzt ist, habe ich mich erstmal nach Xerun-BL-Systemen umgesehen. In der Bucht sind im Moment 2 Systeme zu bekommen:
    Combo-M1A - Hobbywing XeRUN-80A+4168SL
    Combo-M3A - Hobbywing XeRUN-150A+4274SL

    Mein Wunsch wäre die Combo-M1A. Hat schon Jemand Erfahrung damit sammeln können?

    Gruß
    Andreas
    Nach oben
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 14.04.2010, 10:17    Titel:
    Kauf sie und berichte uns ... Wink
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    Spiderman
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 11.09.2009
    Beiträge: 59
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 14.04.2010, 11:29    Titel:
    Ha, ha!

    Netter Hinweis, dass ich mich mit meiner Frage im falschen Thread aufhalte.

    Ich dachte mir nur, dass ich konkret nach Erfahrungen mit den angeführten Systemen fragen könnte, da ich darüber bisher noch nichts finden konnte.
    Nach oben
    ma11hew
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 31.12.2009
    Beiträge: 36
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 17.04.2010, 14:26    Titel:
    Hab diese Woche die XeRun 150A / 2000 kV Brushless Combo in meinen E-Maxx 3905 verbaut. Bin bis jetzt äußerst zufrieden - und ich hoffe, es bleibt so.

    Einbau kinderleicht. Regler hat die Bohrlöcher an der gleichen Stelle wie der Original E-Maxx Regler. Beim Moter ist passendes Zahnrad dabei. Mit der Programmierkarte (die ich empfehle) kann man alle nötigen Settings einstellen, z.B. automatische Bremse, wenn man vom Gas runtergeht. Hinweis an alle, die (wie ich) noch NiMH verwenden: LiPo-LowVoltage-Abschaltung deaktivieren. Sonst stellt sich der Regler bei 14 Zellen nach 10 Sekunden Betrieb automatisch ab, weil er glaub, 6S mit Niederspannung zu haben Wink

    Und die ersten 15 Minuten Fahrt: Kraft ohne Ende. Mehr als der E-Maxx verträgt. Bessere Dämpfer/Federn und Reifen sind ein Muss, wenn man die Power auf die Strecke bringen will. Langsames Anfahren ohne Ruckeln. Verwende die DX3S Funke mit exponentieller Gaskurve. Sehr gut dosierbar. Akku hält länger als bei den beiden Original-Titans, bei doppelt soviel Kraft. Hatte ursprünglich den Plan, 2x 3S Lipos seriell zu schalten. Ist aber nach den ersten Erfahrungen mit den 14 Zellen absoluter Overkill. 4S reichen, wenn man die anderen Komponenten noch länger am Leben lassen möchte

    Mehr Info, wenn ich ein paar Akkuladungen hinter mir habe.
    _________________
    Matthias
    DX3S | E-Maxx 3905 Truggy-Umbau RPM XeRun BL 150A 2000kV 4S | E-Revo VXL BL 3S | Kyosho Ultima RB5SP2 2S
    Nach oben
    jonW-
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 03.02.2010
    Beiträge: 67

    BeitragVerfasst am: 03.05.2010, 22:11    Titel:
    Hi ich bins nochmal!
    Habe meinen E-Firestorm grad wegen eines Motordefektes eingeschickt und hoffe dass ich den bald wieder heile zurück bekomme Smile
    Aber da ich in der nächsten Woche einen kleinen Geldzuschuss durch einen Verkauf bei der Bucht bekommen werde (ca. 100 Euro), wollte ich es in ein eZrun-Set investieren. Bevor die Frage kommt welches ich nehme, wollte ich erstmal fragen ob´s noch andere Möglichkeiten gibt die Sets zu kaufen als in der Bucht. Mein großer Bruder würde das nämlich dann bestellen und er meint dass es im Zoll hängen bleiben könnte.
    Wie ist das? Habt ihr irgendwelche Erfahrungen oder andere Shops?

    Antworten bitte hier, oder Shop-Links per PN an mich Wink
    Danke schon mal im Vorraus!

    LG, LuXx.0r Smile

    //edit: wo ich schon am fragen bin: welches Set könnt ihr mir empfehlen? (angemerkt: ich fahre noch mit Nihm-Akkus, 7,2 Volt und 4500 mAh, und wollte erst später auf Lipos umsteigen).
    Da wäre ich schon bei der 2. Frage: wie ist das mit den Akkusteckern beim Regler? Hat der normale Tamiyastecker, so dass ich einfach meinen Akku ranklipsen kann, oder muss ich evtl was umlöten?
    _________________
    Hier sollte eine Signatur stehen.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » XErun/EZrun Erfahrungsberichte !!! » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 9, 10, 11 ... 25, 26, 27  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Beratung Brushless-Motor: Novak HD8 vs. Xerun InfernoVE-RS 12 17.03.2017, 20:02
    Keine neuen Beiträge HOBBYWING COMBO EZRUN MAX8 150A T-Stecker Motor SL-4274-2200 Offroad Hawk 6 10.12.2016, 16:02
    Keine neuen Beiträge Hobbywing EZRUN WP-SC8 120 A Probleme TT-Bush 2 26.11.2016, 14:09
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Xerun defekt FranzP 4 24.11.2016, 13:57
    Keine neuen Beiträge Ezrun vs. Quicrun 150A Regler soundmaster 26 03.11.2015, 01:03

    » offroad-CULT:  Impressum