RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Zukunftsvision - und doch so kompliziert

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Zukunftsvision - und doch so kompliziert » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    MrPoker
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 28.05.2005
    Beiträge: 12

    BeitragVerfasst am: 18.11.2005, 15:16    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert
    Hi!
    Da ich mich nun nicht mehr in Zaum halten konnte, habe ich mir die Elektronischen dinge schon im Vorraus gekauft. Die Bestellung hat mein Budget komplett eingefroren, aber was tut man nicht alles für sein hobby.
    T3PK
    2300 sanyos in funke und am empfänger
    lrp quadra charger
    und das oben genannte servo - aber nur eines

    warscheinlich wird noch dieses Robotterservo gekauft und der attack als erst auto eingesetzt. obwohl ich immer und immer mehr in richtung buggy tendiere, diese artikel in den zeitschrifften sind einfach mitreisend - und über große modelle schreiben die ja kaum...
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    MrPoker
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 28.05.2005
    Beiträge: 12

    BeitragVerfasst am: 27.11.2005, 16:25    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert
    Ok, beide lieferrungen sind mitlerweile schon bei mir eingetroffen, der Geldbeutel deutlich dünner geworden und die Vorfreude auf Weihnachten, welche ohnehin nicht all zu hoch war, weiter dezimiert.

    Zwei Pakete, einmal mit 18 x 2300mAh NiMH Power von sanyo und das andere Paket gefüllt mit Hightech im Fernsteuerbereich durch die T3PK-B von Futuba, Kräftiger Power mit 18KG Hitec servo, und zu guter letzt einem Quadra Charger als Energiespender der Blauen engel. Alles in allem eine besonders gute Ausstattung für den ambitionierten hobby bastler.



    Grundlegende Fehler habe ich natürlich auch schon hinter mich gebracht. Wer kann den ahnen das akkus schon geladen ausgeliefert werden? Nachdem mir das Ladegerät nach dem sorgfälltigen Studieren der anleitung ohnehin leicht skuriel vor kam habe ich eigenverantwortliche Tests begonnen. In denen Habe ich den Akkus dann einiges Abverlangt.

    Nach knapp 2 Minuten schnelladung mit 4A auf meinem 6V Empfängerakku resegnierte das Ladegerät. Nach kurzem Überschlagen war mir schon klar des dieser Akku niemals voll sein könnte, allerdings war er schon sehr gut handwarm. Also Funke mit lebensenergie gefüllt und gleichzeitig 9,2 V sender und 6V Empfängerakku am 70mA Ausgang geladen, für was hat man den 2 Davon. Rechnungsweise habe ich ca. 36 Std. Für's laden eingeplant gehabt. Nach 24 hat ein Mitglied meiner Familie den Stecker gezogen - laden beendet. Komischerweise hat das Ladegerät permanent einen ziemilch hohen Volt wert aller akkus angezeigt... ich konnte es ja nicht wissen das ich drauf und drann war die akkus irrsinnig zu überladen. Der Funktionstest dann mit dem Hitec Digi servo der geladenen Funke dem geladenen akku und dem empfänger von robbe/futuba. Das Servo sponn wie blöd... konnte doch nicht wahr sein.

    Als ich drauf kam das die Akkus alle schon geladen sind habe ich 2 Weitere Servos angeschlossen und alles laufen lassen... ca. eine Std. Schon nach 10 Minuten hat alles tadellos funktioniert nur über einer Spannung von 6,7V Spielte das Hitec Verrückt. am Ende des Einstündigen Betriebstests mit permanentem Betrieb von sender und servos Betrug der Senderakku noch 10,4 Volt (anfangs 10,Cool und der Empfängerakku noch 6,5 von 6,8. Es scheint allso eine absolut ewige betriebszeit möglich...

    Wenn sich nach der ersten tazächlichen Verwendung die Erste richtige Ladung der Akkus auch mit der Schnellladefunktion als Erfolgreich abhaken lässt, kann ich mir sicher sein das Richtige getan zu haben -

    fragt sich nur wann ich mir das dazugehörige Auto kaufe, das ja unabdinglich für unser aller hobby ist.


    danke für die ungeteilte Aufmerksamkeit

    liebe grüße aus dem mittleren Franken

    Patrick
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    COOL_AUT
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 27.10.2004
    Beiträge: 27

    BeitragVerfasst am: 29.11.2005, 23:41    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert
    Hallo Patrick!

    Glückwunsch zu Deiner Entscheidung einen Attack zu kaufen!
    Ich habe 2 davon (und einen MCD MT) und ich bin mit diesen Fahrzeugen zufrieden.
    Vielleicht können wir uns dann (wenn er denn endlich da ist) auch einmal zum fahren treffen.
    Wenn Du Hilfe brauchst, dann sag bescheid.
    Gruß
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    COOL_AUT
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 27.10.2004
    Beiträge: 27

    BeitragVerfasst am: 29.11.2005, 23:52    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert

    Quote:
    Hallo!
    Wenn du dich für ein Großmodell entscheidest, musst du dir im Klaren sein, dass der Attack nicht so agil ist wie ein 1:8er, und für die Ersatzteile meines Wissens nach Wucherpreise verlangt werden (hab ich mal wo gelesen - muss nicht stimmen).

    fg Bernhard


    Tja so spricht jemand, der KEIN Großmodell jemals gefahren, noch repariert hat!!
    Diese Aussage ist grundlegend FALSCH!!
    Ich habe die Erfahrung sowohl mit 1:10er Modellen (T-Maxx, Savage) und mit 1:6ern (Attack) sowie mit 1:5er (MCD MT) und kann mit gutem Gewissen behaupten, daß die Ersatzteile zum Teil weit günstiger sind als für die kleineren Modelle.
    Es ist nur eine Frage der Quelle. In Zeiten der Online Shops, der Bucht usw. kann man sehr gute Preisvergleiche anstellen und meine Erfahrung hat gezeigt, daß die die Ersatzteile für den Attack ausschließlich in der Bucht schieße und damit bis zu 50 % günstiger unterwegs bin als bei örtlich ansässigen Händlern.
    Die Unterschiede in den Anschaffungspreisen sind auch nicht mehr so groß und ein Großmodell kann man genauso agil bewegen wie einen 1:10er.
    Natürlich immer auf die für das jeweilige Modell geeignete Strecke bezogen.
    Gruß
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 30.11.2005, 00:04    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert
    Also meine Meinung zum Agilitätsvergleich 1:6 / 1:8 kann ja jeder in diesem und anderen Threads nachlesen. Soviel dazu.

    In einem Punkt hast du jedoch uneingeschränkt recht: man muss wissen wo.

    Auch ich schieße Ersatzteile fast ausschließlich in der Bucht, und die Teile sind nochmals günstiger als 1:6 Ersatzteile... teils lächerlich günstig.
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    J_G
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 18.11.2005
    Beiträge: 66

    BeitragVerfasst am: 30.11.2005, 07:46    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert

    Quote:
    preismäßig stimmts auch - je größer desto teuer werden ersatzteile - nur der sprit wird billiger *fg*



    Kann ich nicht sagen!
    Die Antriebsknochen von einem 1:10er Hpi kosten 12 €
    die Großen von meinem Comanchen hab ich für 9 € bekommen.
    Hpi Vorderquerlenker (oben unten) kamen auf 22€
    die vom Comanchen kommen auf 6,90 die oberen und 11€ die unteren.
    kommt glaub ich immer auf den Hersteller drauf an

    Sollte mal der 27ccm Motor drauf gehen hab ich schon ein tollen ersatz! Die Firma Stihl (bekannt für die Kettensägen ), hat einen 29ccm Motor im Program der mit kleinen Umbauten auch in den Comanchen passt der kost grad mal 153€, hab schon Nitro motoren gesehen die Weit teurer sind

    Zur Agilität:

    theoretische Fahrgeschwindigkeit erechnet sich wie folgt,
    Als erstes mal die Übersetzung

    Antriebsritzel Motor 19 Zähne
    Getriebenes Rad 48 Zähne
    Rad auf der
    Getriebenen Welle 16 Zähne
    Zähnezahl des Diff. 50 Zähne

    Gesamt Übersetzungsverhältniss 7,89:1

    Dann noch die Drehzahl der Achse und die SPEED
    Drehzahl des Motors 19500 1/min
    Drehzahl der Antriebsachse 2520,67 1/min

    Durchmesser des Reifens 180 mm

    Radumfang 565,4866776 mm
    --------------------------------------------------------------
    Fahrgeschwindigkeit 85,52 Km/h
    ------------------
    ob ein 1:8 so etwas auch erreicht ??



    _________________
    Cars:
    Harm BX1; Carson C5 AudiA4 DTM. FG Baja(verkauft), Spencer, Robitronic Mantis, Savage XL(verkauft), P190, Reely E-Chassis, Carbon Fighter 4WD
    Funken: Graupner DX3.0 ; DX3 Spektrum.
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 30.11.2005, 09:28    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert
    naja, das ist eine theoretische Fahrgeschwindigkeit...
    ... die - ebenso theoretisch - auch von halbwegs hergerichteten Verbrenner- oder Elektrobugies erreicht werden sollte
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 30.11.2005, 10:47    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert
    möchte nicht besserwisserisch klingen aber für mich hat das wort agilität nichts mit der höchstgeschwindigkeit zu tun (mein marder fuhr auch schon mal knapp 200 - im kofferraum)

    agilität würde ich mit beweglichkeit "übersetzen" und da haben die mir bekannten 1:6er und 1:5er nichts zu melden gegen einen 1:10er oder 1:8er - was jetzt wiederrum aber nicht heissen soll das die grossen keinen spaß machen - ganz im gegenteil mir macht mein grosser mehr spaß (vor allem deswegen weil die betriebskosten sehr gering sind im vgl. zu einem 1:8er) - den tank füll ich zb. nie voll an - die fahrzeit mit vollem tank sind zw. 40 und 60 minuten - so lange möchte ich mich gar nicht konzentrieren ... 15-20 minuten fahren, auftanken, bissl entspannen und dann gehts weiter) als meine kleineren (den 1:18er mal ausgenommen) - obwohl man mitn grossen ned überall fahren kann bzw. darf - der sound des motors - des übersteueren beim beschleunigen (egal ob vorher ne kurve war oder ned - er geht fast immer seitwärts wenn man stoff gibt) und die umkomplizierte handhabung ...

    die "kleineren" sind wesentlich schneller in der kurve, sind wendiger und auf einem kurs (der ein bissl fordert - ned nur auf ab am feldweg) auf jeden fall schneller als die grossen - und wer einen marder schon mal fliegen sehen hat bekommt sowieso ein wenig respekt vor der masse die sich da bewegt (meiner flog nach einem schlagloch sicher 4-5m weit und 1,5m hoch - viel passiert ist ihm nicht aber der ziemlich harte feldweg hatte eine mächtige "delle")

    aber egal - zum glück fährt jeder das was er will - und wenn sich die modelle ned verkaufen würden dann würde sie niemand produzieren, oder ?

    lg richard


    Zuletzt bearbeitet von Richie am 30.11.2005, 10:51, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 30.11.2005, 11:40    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert

    Quote:

    agilität würde ich mit beweglichkeit "übersetzen" und da haben die mir bekannten 1:6er und 1:5er nichts zu melden gegen einen 1:10er oder 1:8er - was jetzt wiederrum aber nicht heissen soll das die grossen keinen spaß machen

    zum glück fährt jeder das was er will - und wenn sich die modelle ned verkaufen würden dann würde sie niemand produzieren, oder ?




    Vor dem Hintergrund meiner bescheidenen Erfahrung (selber 1:8, "erlebter" 1:6er nur Standard Marder) empfinde ich Richies Statement als unterschreibungswürdig. In der Tat hatten fast alle 1:6 Fahrer, die ich kenne, vorher einen 1:10 oder 1:8 und bereuen den Wechsel nicht. Fast alle 1:10 oder 1:8-Fahrer, die ich kenne, lehnen die Großen begeistert ab. Zwei kenne ich, die beides fahren, und beider Herz schlägt für die Nitros, da mag es aber ebensoviele Gegenbeispiele geben.

    Ich würde einen Arm und ein Bein dafür geben, wenn mein Nitro-Motor so problemlos und vor allem lange liefe (und startete...) wie ein Benziner, auf die Agilität möchte ich dafür jedoch nicht verzichten. In unserer ehemaligen Interessengemeinschaft sitzen viele, denen es genau andersherum geht.

    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    MrPoker
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 28.05.2005
    Beiträge: 12

    BeitragVerfasst am: 30.11.2005, 18:56    Titel: Re: Zukunftsvision - und doch so kompliziert
    Hallo liebe Kollegen,
    danke für die Glückwünsche!

    Bis das Modell meine hiesige Festung erreichen wird, vergeht wohl noch ein wenig zeit. Bei den mir vorliegenden Bedingungen aus Schnee und Matsch ist das aber wohl auch nicht weiter tragisch. In der Weihnachtlichen Gesellschaftsgebundenen Zeit des Jahres gibt es ohnehin nicht all zu viel freie Zeit in der ich mich bei der Funktechnischen Kontrolle eines Großmodells zum besten geben könnte. Aber sobald ich den "Buy" Knopf im Onlineshop gedrückt habe, werde ich natürlich bescheid geben, möchte dann ja meinen Stolz präsentieren und meine Glücksgefühle mit euch teilen. Das Armageddon für den Kauf setze ich auf ein Datum zwischen dem 12. Dezember und dem 30. Dezember, wobei ein Kauf in der Vorweihnachtszeit wahrscheinlich immense Lieferzeiten hervorrufen. Auch mein Kurzzeitiger Gedanke die Spielwarenmesse in Nürnberg abzuwarten habe ich wieder erschlagen, da ich es einfach nicht mehr erwarten kann dieses Gefährt vor mir stehen zu haben.

    Wegen der Wahl des Modells sage ich nun auch noch einige wenige Wörter, weil ihr hier offensichtlich vehement die vor und Nachteile erklären wollt. Natürlich ein Dankeschön für die Hinweise welche diese sind.

    Darüber das diese 23 ccm Maschine ein wenig lauter sein könnte als mein bisheriger 2,49 ccm Heuler, habe ich noch gar nicht - jedoch denke ich nicht das es da zu Problemen kommen wird. Wie schön öfter erwähnt, komme ich in meiner Örtlichen Umgebung nur sehr sehr Schwer an Nitro Sprit - erschwerend mein Dasein als noch lange nicht Volljähriger. Somit zählt also der Sprit, welcher auch noch Billiger ist als erster Grund. Der zweite ist der zweifelsohne die Lebensdauer und extrem verminderte Empfindlichkeit des Motors gegenüber den Hochgezüchteten Supertriebwerken welche die Gleiche Leistung aus einem 10-mal kleineren Hubraum holen. Die Fahrtzeit ebenfalls ein Grund für den Kauf. Natürlich spielt auch, was man einfach nie vergessen sollte, die wuchtige Größe des Modells eine Rolle für die Entscheidung.

    Es ist definitiv jedem selbst überlassen ob man bei Buggys im kleinen oder im Großen stiel zu Gaffen beginnt. Agilität könnte man auch im Duden suchen, ich brauch sie nicht so arg. Mein Modell wird bestimmt auch nicht so arg Gefordert werden, dass es seine Grenzen erreichen wird. Auch bräuchte ich keine 87 Km/h. Ein Fahrzeug das für mein Gefühl genügend Vorschub bietet und eine für mich angemessene Top Speed erreicht habe ich mit dem Attack sicherlich getroffen. Auch Fahrverhalten und Gutmüdigkeit sollten im Rahmen meiner Sinne liegen. Doch klar muss ich dazu sagen, dass ich weder ein kleines noch ein großes Buggy je gefahren bin. Kann also eigentlich nicht sagen ob mir der Attack gefallen wird - aber lasst es mich einfach tun... ich werde ja sehen was ich davon habe.

    Mein 1:10er Carson war ein ganz anderes Niveau, und auch der hat mir spaß gemacht (www.myrcworld.de.vu). Ich werde dieses Hobby sicherlich noch einige lange Jahre betreiben und früher oder später auch Rennen fahren wollen. Wenn diese Zeit gekommen ist werde ich sicherlich auch 1:8er Buggys fahren, wettbewerbsbedingt stelle ich mir das spaßiger vor als beispielsweise 1:6er Offroader.

    Um noch ein Statement zu den 1:8ern abzugeben. Meiner Meinung und theoretischen Erfahrung nach ist solch ein Buggy als Wieselflink zu bezeichnen während Goliat, der zwar auch nicht ohne ist, aber dem Buggy wie mit Sandsäcken beladen hinter her schwabbelt...

    Danke für eure Hilfe
    Immer noch ein Klasse Forum
    Lese immer noch fast jedes Neue Thema interessiert mit - man lernt immer neues

    Schönen Gruß aus Frankens Mitte

    Patrick

    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Zukunftsvision - und doch so kompliziert » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge 1/8 gesucht...Buggy, Truggy oder doch Monster? SteffiL 18 08.02.2016, 09:28
    Keine neuen Beiträge Erfahrungen mit Sanwa MT-4 (oder doch MX-V?) Ranger 12 08.01.2015, 12:56
    Keine neuen Beiträge TeamC T8E mit Monster Mamba 2 oder doch besser was anderes? Kazoonga 31 08.09.2014, 21:32
    Keine neuen Beiträge Kaufentscheidung Traxxas, Robitronic oder doch lieber Kyosho Phillip N. 10 31.01.2014, 16:38
    Keine neuen Beiträge Slash 4x4 Ultimate - Komische sache oder doch normal ? Shakall 4 18.06.2013, 20:09

    » offroad-CULT:  Impressum