RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

a New one in Town.... Savage FLux HP... Brushless Bastard

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » a New one in Town.... Savage FLux HP... Brushless Bastard » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 210, 211, 212 ... 246, 247, 248  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Blackadder
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 18.04.2009
    Beiträge: 54
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 11.09.2010, 13:15    Titel:
    Ein Bisschen Spiel ist ok bei den Diffs. Ich habe noch die alten non- Bulletproof Diffs und in einem Jahr habe ich jetzt erst 2 Kegelräder wechseln müssen. Das Originale war abgenutzt nach 9 Monaten, aber nichts gebrochen. Beim zweiten habe ich geshimt und nach 3 Ausfahrten (Ohne Springerei) war das Kegelrad hinüber. Das letzte verbaute ist wieder ungeshimt und es hält seit 10 Wochen.
    Mein Bekannter hat 3 Kegelräder innerhalb von 4 WOchen geschrottet- alle (tot)geshimt.
    Daher halte ich nicht allzuviel vom Shimmen bzw. vom übertriebenen Shimmen.

    Wenn du meinst es geht ohne, dann lass es lieber bevor du etwas verschlimmbesserst!

    BA
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 11.09.2010, 13:35    Titel:
    ... man darf natürlich nicht soweit ausdistanzieren, dass sich die Zähne ineinander verhaken. Sie sollen stets sauber kämmen.
    "Shimmen" heißt halt nicht, so viele Passscheiben Tellerradseitig unter zu stopfen, bis das Getriebe schön hakelt und klackert...

    Das kleine Kegelrad sollte man auch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen ausdistanzieren.

    Hier nochmals das Thema, falls es nicht schon verlinkt wurde: http://www.offroad-cult.org/Board/kegelradgetriebe-richtig-ausdistanzieren-t4095.html

    Meiner Erfahrung nach machen bereits 0,2mm am (alten) Tellerrad den Unterschied zwischen "hält" und "verschleißt".
    Das Bulletproof Getriebe ist wegen des größeren Moduls etwas nachsichtiger.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 28.09.2010, 12:04    Titel:
    aaron hat Folgendes geschrieben:
    Ich melde mich hier mal wieder mit einer kleinen Tuning-Session:

    Arrow Bulkhead-Strebe zum Verstärken der Heckpartie

    Vor allem diejenigen, die mit einer Vollalu Radträger/C-Hub Kombo an der Hinterachse fahren, die werden vielleicht schon einmal die Erfahrung gemacht haben, dass die "Ohren" der Getriebebox, wo die Kugelköpfe für die hinteren Spurstangen verankert sind, zur (ungewollten) Sollbruchstelle werden.

    Freilich kann man was dagegen tun, und zwar folgendes:



    Eine einfache Carbonstrebe wird so ähnlich montiert, wie die klassische "Bulkhead-Brace" an der Vorderachse von 2wd Buggies. Sie hat auch einen ganz ähnlichen Effekt, indem sie einerseits die Hebelwirkung auf die Kunststoff-Ohren verringert, und andererseits die beiden Schrauben gegeneinander abstützt:



    (Man braucht hier neben der Strebe etwas längere Schrauben - ca. 25mm sollten es sein!)
    Zunächst wollte ich die Strebe wegen der hohen Belastungen aus Edelstahl machen lassen, was aber wegen der Bearbeitung wohl ziemlich teuer werden würde. Der CFK-Teil ist also quasi im Beta-Test und muss sich erst bewähren (dann wird es wieder eine Möglichkeit geben, die Teile günstig über Gonzo zu bekommen)

    Wer selbst Hand anlegen will, hier sind wieder die Skizzen:



    Achtung: Der untere Bauteil mit den Ohren wäre das Gegenstück aus dünnem (1mm) Edelstahl, das direkt an der Getriebebox anliegt und eigentlich nur Druckkräfte durch die Vorspannung der Schrauben auffangen muss.
    Die Ohren fungieren hier als Stabi-Halterung, falls jemand solche verwendet. In den Bildern oben wird dieser Teil nicht verwendet.

    Die untere "Stabihalterplatte" kann man in einer solchen Funktion selbstverständlich auch an der Vorderachse verbauen - für alle, die sich nicht das teure HPI-Stabiset kaufen wollen, oder eigene Stabis fahren.


    Sorry für den full-quote, aber in diesem Fall wird es sonst vielleicht verwirrend.
    Ich trage mich derzeit mit dem Gedanken, mir das Stabiset zuzulegen und bin bei der Suche nach Erfahrungsberichten über diesen Post gestolpert. Gibt es Neuigkeiten zu den obigen Carbonstreben? Auf Gonzos Website www.pimpmyrc-car.com ist diesbezüglich jedenfalls noch nichts gelistet.
    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Stabiset von HPI (102538) gemacht?
    Derzeit fahre ich ein 8-Dämpfer-Setup mit den Flux-Big-Bore-Dämpfern. In Verbindung mit den großen Goliath-Reifen und der damit verbundenen Spurverbreiterung macht das Fahren schon Spaß, aber in Kurven neigt sich der Flux nach Außen und hebt das hintere vordere, kurveninnere Rad. Das sollte man mit dem Stabiset wenigstens mindern können, oder? Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungsberichte.

    PS: Hat jemand schon mal den Flux als 2WD Hecktriebler fahren lassen? Halten das der Antriebsstrang und das Getriebe aus? Da der Flux kein Mitteldiff hat, müsste man ja nur die Antriebswelle zum vorderen Diff ausbauen. Auf Dauer macht das natürlich keinen Sinn, aber mal zum Spaß wollte ich das mal probieren.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!


    Zuletzt bearbeitet von 454-bigblock am 27.01.2011, 10:15, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 28.09.2010, 12:10    Titel:
    Frag einfach gonzo, die Teile passen ohne weitere Anpassung!
    Die untere Platte hat den Vorteil, dass du dir das teure HPI-Stabiset sparen kannst. Irgendein (Selbstbau-)stabi aus 2,5mm Federstahl mit ein paar Kugelgelenken zur Befestigung an den Querlenkern tuts dann auch!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Raffael07
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 05.03.2007
    Beiträge: 186

    BeitragVerfasst am: 13.10.2010, 15:09    Titel:
    Servus,

    da mein Flux ein sehr seltsamer Fahrverhalten hatte und sich in Kurven wie ein Brummkreisel gedreht hat, habe ich mal das Diff überprüft.
    Die Bulletproofteile sehen noch prima aus. Diesmal sind die Stifte mit denen die Outdrives im Diff fixiert werden, auf beiden Seiten gebrochen. Auf der einen Seite hat auch gleich das Zahnrad was auf dem Stift sitzt eine fette Bruchstelle. Die relativ neuen Kugellager auf dem Outdrive sind auch schon wieder hin. Ich habe alle Ersatzteile hier, ausser diese Stifte die durch das Outdrive gesteckt werden. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es dafür etwas Haltbareres gibt. Ich finde nur den Beitrag nicht mehr. Hat mal jemand einen Tip wo es solche Stifte gibt ?

    Edit: Ich meine, das Aaron mal eine Alternative zu den Stiften vorgeschlagen hatte.

    Danke
    Sven


    Zuletzt bearbeitet von Raffael07 am 13.10.2010, 16:19, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Daniel N
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.08.2009
    Beiträge: 965

    BeitragVerfasst am: 13.10.2010, 15:35    Titel:
    Das einzig haltbarere was ich dan kenn sind die kompletten Cen-Diffs, da die 3mm Pins haben, HPI "nur" 2mm.
    Nach oben
    Robert77
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2010
    Beiträge: 492
    Wohnort: Bodensee

    BeitragVerfasst am: 13.10.2010, 18:03    Titel:
    @Rafael07

    Du brauchst die Pins Z260 (12er Pack). Beim Flux werden die überall verwendet. An den Radachsen, Getriebe und in den Diffs.

    Die Maße der Stifte sind 2,5 x 12mm

    Eventuell findest ja ne Metallbaufirma welche dir mal nen Satz (12 Stück) in hochfester Variante schneiden kann.

    Gruß Robert
    _________________
    Muffin purp a gurk?
    Hamburger gurk a purp!
    Nach oben
    rctom
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.09.2007
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 14.10.2010, 08:19    Titel:
    Bau einfach einen dickeren Stift ein

    Klick
    _________________
    Sonntagsfahrer aus Leidenschaft
    Nach oben
    Mountymudder
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 20.02.2010
    Beiträge: 255
    Wohnort: 57581 Katzwinkel

    BeitragVerfasst am: 18.10.2010, 14:49    Titel:
    http://rccarforumwesterwald.foren-city.de/topic,512,-savage-flux-video.html


    was haltet ihr von seiner meinung? richtig oder totaler quatsch?
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 18.10.2010, 15:01    Titel:
    swr Typ ist ein typischer hochtrabender Helivollpfosten...
    Er gehört zu denen, die meinen sie könnten ihre *****Erfahrung auf alles andere übertragen..
    Der hat sowas von keine Ahnung das es weh tut, weswegen man hier erst garnicht weiterdiskutieren sollte Rolling Eyes
    Grüße
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » a New one in Town.... Savage FLux HP... Brushless Bastard » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 210, 211, 212 ... 246, 247, 248  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 16:08
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 16:47
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28

    » offroad-CULT:  Impressum