RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

A123 mit Lötfahne - Verlöten Ja/Nein?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » A123 mit Lötfahne - Verlöten Ja/Nein? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 18.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 31.08.2007, 09:55    Titel: A123 mit Lötfahne - Verlöten Ja/Nein?
    Guten Morgen zusammen!

    Nachdem ich heute meine A123 Zellen bekommen habe (mit Lötfahne), möchte ich mir gerne am Wochenende ein entsprechendes Pack bauen.

    Ich stehe halt vor der Entscheidung, die Lötfahnen abzurupfen und zu versuchen, die Zellen zu verlöten oder nicht.

    Ich tendiere eher zum _nicht_ direkt verlöten.

    Wie haben es diejenigen gehalten, die hier schon A123 fahren?

    Die Anleitungen zum Verlöten habe ich alle gelesen, nur scheint das ganze nicht ganz unkompliziert zu sein, hier in dem Link wird ja zB von Aluminiumlötpaste geredet.

    http://www.slkelectronics.com/DeWalt/packs.htm

    Das Theater möchte ich mir eigentlich ersparen.

    Die vier Schweisspunkte sehen eigentlich ganz zuverlässig aus...

    Marc.
    Nach oben
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 18.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 31.08.2007, 17:16    Titel: Re: A123 mit Lötfahne - Verlöten Ja/Nein?
    Hallo zusammen!

    ... Heute sind die zwei 2s1p Packs von A123Racing eingetrudelt, die ich am Sonntag bestellt hatte.

    Ich habe zwei Photos attached, nachdem ich das Pack mal seiner Schrumpfschlauchumhüllung entledigt habe.

    Die Zellen sind über einen Blechstreifen miteinander verbunden, der punktverschweisst ist.

    Das macht eigentlich einen ganz vernünftigen Eindruck und ich werde daran auch nichts ändern. Was ein absolute _Vollkatastrophe_ (... und auch der Grund für mich, den Schrumpfschlauch zu entfernen) ist, ist die Tatsache, dass "14gauge" Kabel als Leitung verwendet wird, das dürfte ca 2qmm Kabel entsprechen. Das ist ein Witz.

    Ich werde also anderes Kabel verwenden und den Akku am Wochenende testen...

    IMG_5187_OPT.jpg

    IMG_5188_OPT.jpg

    Marc.


    Zuletzt bearbeitet von marc993turbo am 31.08.2007, 17:37, insgesamt 3-mal bearbeitet
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 31.08.2007, 17:25    Titel:
    ACHTUNG KORREKTUR:

    Verwende die Lötfahnen!!!

    Habe eine Ersatzzelle ohne Lötfahne in meinen 5s1p Pack einlöten wollen und bin am Plus Pol mit 60W Lötkolben und mit normalem Lötzinn gescheitert. Der Minuspol schaut beschichtet aus und sollte normal lötbar sein.

    Ich werde jetzt den 100W Kolben probieren.
    Nach oben
    Martin O.
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.08.2003
    Beiträge: 574

    BeitragVerfasst am: 01.09.2007, 10:38    Titel:
    Also ich hab die Lötfahnen entfernt, bin bisschen mitm Schleifer drüber und hab sie dann mit normalem (bleihaltigem) Lötzinn und nem 100W Lötkolben verlötet... hat bestens funktioniert.
    Nach oben
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 18.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 01.09.2007, 11:58    Titel:
    othello hat Folgendes geschrieben:
    ACHTUNG KORREKTUR:

    Verwende die Lötfahnen!!!

    Habe eine Ersatzzelle ohne Lötfahne in meinen 5s1p Pack einlöten wollen und bin am Plus Pol mit 60W Lötkolben und mit normalem Lötzinn gescheitert. Der Minuspol schaut beschichtet aus und sollte normal lötbar sein.

    Ich werde jetzt den 100W Kolben probieren.


    Hi Othello,

    ich werde morgen mal testweise eine Lötfahne abrupfen, die Schweisspunkte (und _nur_ die) glatt Dremeln und dann einen Löttest wagen mit meinem 150 Watt Granaten-Lötkolben, den ich sonst auch immer zum Inline-Löten verwende.

    Mal sehen...

    Schlimmstenfalls geht eine Zelle drauf.

    Die fertig konfektionierten A123 Packs sind ja, wie gesagt, auch nur punktgeschweisst und dann über die Blechlaschen verbunden.

    Wobei mir echt nicht in den Kopf geht, wie ein Hersteller allen ernstes dieses dünne Pissel-Kabel an einen derartigen Akku-Pack löten kann...

    Echt unmöglich für den Preis.

    BK stattet seine Regler mit 2 mal (!) 4qmm Silikonkabel pro Pol aus (was meines Erachtens allerdings nu auch wieder etwas übertrieben ist), A123 gönnt den Akkus "Servolitze"....

    ...MGM Controller hingegen haben auch nur diese läppischen 3,5mm Stecker auf der Akku-Seite.

    Die Ansichten scheinen bei den Herstellern doch stark zu differieren.

    Bestimmt kommt in zwei Monaten einer mit Tamiya Steckern... weil gehen tun die auch... werden ´n bissl warm, aber who cares...

    Shocked Shocked Shocked

    Marc.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 03.09.2007, 12:17    Titel:
    Mit dem 100W Lötkolben ging es dann auch. Musste aber schon ne gewisse Zeit am Verbinder herumbrutzeln damit die Verbindung solide wurde.

    Bezgl Kabeln und Stecker ... Der "zubehörmarkt" muss ja auch von was leben Wink
    Nach oben
    T2M
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.09.2003
    Beiträge: 1400
    Wohnort: Zwettl

    BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 17:24    Titel:
    hi

    bei mir perlt das lötzinn von der 123 zelle ohne lf ab wie wasser von öl,
    obwohl ich einen 140 watt lötkolben verwende und die kontaktfläche schon leicht mitm dremel aufgeraut habe.

    hat jem tipps für mich?
    spez lzinn?

    mfg
    _________________
    MRC Jaidhof -- SWorkz Brushless,
    http://www.youtube.com/watch?v=VLuue1wSdK4
    Nach oben
    T2M
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.09.2003
    Beiträge: 1400
    Wohnort: Zwettl

    BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 20:39    Titel:
    keiner eine idee?
    bin für jeden tipp dankbar.

    mfg
    _________________
    MRC Jaidhof -- SWorkz Brushless,
    http://www.youtube.com/watch?v=VLuue1wSdK4
    Nach oben
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 23:30    Titel:
    Ich würde zuerst versuchen die Flächen mit nem Schmirgelpapier nochmal komplett nachzuschleifen, sodass auch wirklich sämtliche Stellen bearbeitet sind...vielleicht will die Zelle das Lötzinn nur an bestimmten Positionen (hatte damals das Gefühl dass es bei mir so war). Auch nochmal vergewissern dass der Lötkolben sauber ist und ob er wirklich guten Kontakt mit der Fläche hat und nicht nur so mit ner Ecke drauf rumkratzt...dabei merkt man meist die größten Unterschiede da die Hitze viel besser übertragen wird.

    Wenn das auch nicht klappt dann mal mit Lötfett versuchen, falls du das nicht schon getan hast (keine Ahnung ob deine "lf"-Abkürzung für Lötfett stehen soll...man hat (meist) 10 Finger mit denen die paar Wörter gleich getippt sind...). Dann gäbe es da auch noch Flussmittel, ist normalerweise im Elektroniklot schon drin, aber da kann man ja extern nochmal nachhelfen. Da ich keinen Shoplink posten darf, geb ich nochmal so nen kleinen Tipp nur so als Beispiel...beim Conrad: Best.-Nr.: 812062 - U1

    Es gibt auch noch andere Flussmittel, aber dieses kenne ich halt. Einfach eine kleine Menge vor dem Löten auf die Fläche geben...Wenn das auch nicht klappt würde ich die verdammte Zelle einfach vom größten Hügel werfen der in der Umgebung zu finden ist oder mal mit nem Vorschlaghammer draufklopfen...Wink...Vorsicht: Ironie!!
    Nach oben
    T2M
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.09.2003
    Beiträge: 1400
    Wohnort: Zwettl

    BeitragVerfasst am: 28.05.2010, 06:49    Titel:
    danke,
    lf = lötfahne,
    lötfett hab ich noch nicht probiert.
    werd das mal versuchen.

    mfg
    _________________
    MRC Jaidhof -- SWorkz Brushless,
    http://www.youtube.com/watch?v=VLuue1wSdK4
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » A123 mit Lötfahne - Verlöten Ja/Nein? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge BSR Racing BZ-222 Desert Buggy oder Schnäppchen Ja/Nein? Ranger 16 25.06.2015, 12:26
    Keine neuen Beiträge Ladegerät für 6S A123 tier 13 18.03.2015, 10:30
    Keine neuen Beiträge LiFe(Po), A123 für Savage Flux? Savvage 22 22.05.2013, 12:53
    Keine neuen Beiträge Reglerplatine mit Kontaktspray reinigen - ja oder nein? Fluxfahrer 4 08.12.2012, 21:43
    Keine neuen Beiträge Unterschiedliche Hardware ja oder nein? Kyosho DMT VE-r Leopard 4 25.07.2012, 10:16

    » offroad-CULT:  Impressum