RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 26.05.2005, 14:00    Titel: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    Nachdem sich der SB-Sport Baubericht mit etwas über 14000 Zugriffen doch einiger Beliebtheit erfreut hat, dasselbe hier für die Griffin Modelle von Academy.

    Zu Beginn die 3 Modelle der Serie:

    Griffin - Einsteigermodell, keine Kugellager, Kunststoff-Öldruckdämpfer, Kegeldiff, Antriebsknochen, keine (ohne Demontage) einstellbaren Sturz/Spurstangen, 540er 27turn Motor sowie mechanischer Regler dabei; Fahrzeug von der Ausstattung her etwa auf Hype Chadori Niveau, nicht mehr erhältlich

    Neo-Griffin - Neuauflage des Griffins

    Griffin-PRO - die "Rennversion" von der Auststattung her: Kugellager, R/L Gewindestangen, Alu-Dämpfer, Kugeldiff, (1-Scheiben)Slipper, bessere Bereifung, Kardanwellen
    Testbericht

    Links:
    Ersatzteilliste
    Tuningliste
    Zusatzteile (Truck Teile, Kleinteile)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 26.05.2005, 14:33, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 26.05.2005, 14:29    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    allgemeines zum Bau der Fahrzeuge:


    ### Kugellager ###
    (ausser Pro) um das Modell komplett kugellagern zu können werden folgende Lager benötigt:

    - 12x 10x5x4mm
    - 2x 15x10x4mm

    (Wenns staubig ist, doch lieber gummigedichtete, z.B. von Robitronic, die haben die metrischen Größen zu recht angenehmen Preisen



    ### Differential ###

    - Der Pro besitzt ein Kugeldiff, welches ich aber umgehend zum Kegeldiff gemacht hab
    Das Kugeldiff ist vom Konzept her zwar gut, aber leider wirds schnell kaputt.
    Das Kugeldiff sollte man folgendermaßen aufrüsten:

    - Asso GT/B4 Diff rebuild kit, Nummer AS7677 (ca. 9€)
    - 2,5mm Diffkugeln (z.B. Si3N4 von www.acerracing.com, die original Stahlkugeln tuns aber auch, wenn das Diff nicht allzufest (=der Buggy nicht auf Wiese) gefahren wird.

    Der Zusammenbau mit den neuen Komponenten läuft genauso ab, wie in der Bauanleitung, muss nichts geändert werden! (Anstatt dem Plastik Spacer kommt halt die komplette Diffmutter in den Outdrive, da das M3 gewinde des Manderls zu groß für den neuen Diffbolzen ist.

    - der Neo Griffin besitzt ein Kegeldiff, auch hier gehört ein bissl gearbeitet:

    Die "Sun gears", das sind die großen Kegelräder im Diff, müssen auf ihren Ausgangswellen fixiert werden.
    Wie das geht, steht hier (unter "wichtige Hinweise für Kegeldiff-Fahrer")
    Sind die Sun-gears fixiert, kommt auf beide Ausgangswellen je eine 11x5x0,2mm Distanz/Reibscheibe bevor sie in die Diffhälften eingesetzt werden (Nr. RG-053 in der Academy-Liste)
    Das bringt die "Sun gears" näher an die Satelitenräder heran damit sie das richtige Spiel haben (wenn das Diff anfangs ein wenig hakt - macht nix, nach 1-2 Akkus rennt es perfekt, aber ohne Ausdistanzieren verschleißen die Kegelräder schnell)

    In Verbindung mit den Kardanwellen (von Pro) müssen die Diffausgänge anschließend um etwa 1mm gekürzt werden, am schnellsten geht das mit einer Schleifmaschine, gegenüberliegenden Diffausgang dabei ständig drehen, damit der Schliff symmetrisch bleibt. (die Kardanwellen würden sonst beim Einfedern an die Ausgangswellen anstoßen)

    Bevor die Outdrives draufgeschraubt werden, kommen auf die Ausgangswellen jeweils 1 O-Ring, Maße etwa 5x7x1,5mm. Anschließend beide Outdrives unter leichtem Druck auf die O-Ringe gut festschrauben.
    Das ergibt einerseits eine leichte konstante Sperrwirkung (nicht wie gefülltes Kegeldiff, eher wie Kugeldiff!) andererseits laufen die Outdrives zentriert und können nicht mehr wackeln.


    Getriebebox

    Fürs Getriebe würde ich folgendes Tuningteile empfehlen:

    - GRT-02, Slipper Einheit
    - GRT-T01, Alu-Slipperwelle m. Zahnrad
    - GRT-T02, gefrästes Mittelzahnrad

    Für den Slipperschaft muss man - wie schon im Testbericht geschrieben - unbedingt! einen "Spacer" anfertigen - s. "3" :



    Quote:
    Eine konische Unterlegscheibe für M3 Inbusschrauben muss auf 4mm aufgebohrt werden und ihr äußerer Durchmesser auf 7mm reduziert werden. (Hierzu die Unterlegscheibe auf eine Schraube auffädeln und mit einer Stoppmutter fixieren, damit sie eingespannt werden kann)
    Die Installation dieses Zusatzteils erfolgt dann wie auf dem Bild - mit dem Konus voran. Der Federstift sollte gerade noch in die Bohrung passen.



    Damit der Federpin nicht abhauen kann, etwas Schrumpfschlauch über die Aufnahme der Slipperscheibe (s. "2")

    Im Getriebe kann es passieren, dass manche Lager ein wenig Luft haben - bei mir waren das beide 15er Difflager und das kleine Lager am Slipperschaft (der Motorplatte zugewandt)
    Hier hilft ein dünner Film Nagellack in die Lagerausbuchtung aufgetragen, damit die Lager einen strammeren Sitz bekommen - entfetten vorher nicht vergessen!
    Falls zuviel erwischt, kann er wieder mit Bremsenreiniger entfernt werden, dem Kunststoff macht das nichts.

    Das Getriebe soll hinterher immer noch absolut leichtgängig sein!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 26.05.2005, 17:03, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 09.06.2005, 21:59    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    ### Hauptzahnräder ###

    - das Original Griffin Hauptzahnrad (48dp/84Z) sowie sämtliche passende Wyvern Zahnräder haben leider keinen guten Rundlauf

    - Zum Glück passen die Kimbrough Hauptzahnräder ohne weitere Modifikationen (innerer Lochkreis)
    Die Innenbohrung der Hauptzahnräder beträgt 3/8" - als Zentrierhilfe kann man einen dünnen O-Ring bzw. eine kleine Hülse (s. Foto) verwenden, nötig ist sie nicht, da das HZ mit Motorritzel schnell ausgerichtet ist.




    ### Kugelkopf-Mod ###

    - Am Griffin werden, leider wenig durchdacht, sowohl 4,3mm als auch 5,8mm Kugelköpfe verwendet. Das Problem der 5,8mm Kugelköpfen liegt darin, dass sie nur einen Gewindeschaft haben, jedoch keinen Auflageteller wie die 4,3mm Kugelköpfe.
    Das führt an belasteten Stellen - vor allem den Lenkhebeln und den hinteren Radträgern - zum Lockern der Teile

    - einfache Lösung: alles auf 4,3mm Kugelköpfe umrüsten; Academy Nr. GRS-32 sind 10 Kugelköpfe mit metrischem Gewinde, deutlich hochwertiger als die Losi Pendants.
    Als Kugelpfannen kommen dann die von RPM oder Academys zum Einsatz.

    - mir waren die 5,8mm Kugeln allerdings sympathischer, haben auch einige Vorteile.
    Hier kommt 1 Set #86006 von HPI zum Einsatz



    - kostet ca. 9€ und hat mittlerweile ein Update erfahren: es gibt keine Kugeln mehr mit Gewindeschaft, sondern nur noch welche mit Innengewinde.
    - an den Dämpferbrücken werden jene Kugelköpfe verwendet, welche einen 6Kant besitzen (vorne mit M3x10-12mm Inbusschraube kontern, hinten auf M3x20mm Inbusschraube aufschrauben und in den Block hineinschrauben.)
    - an den Radträgern/C-Hubs kommen 4 Kugelköpfe mit Innengewinde und rundem Sockel zum Einsatz, auch hier mit einer M3x10mm Schraube durch den Kunststoffteil hindurch festschrauben.


    ### Lenkeinschlag ###

    - Verglichen mit dem Losi XXX (und vermutlich auch den Asso-Buggies) hat der Griffin einen eher geringen Lenkeinschlag, läßt sich aber recht schnell beheben
    - Voraussetzung ist der Kugelkopf-Mod!

    - C-Hub wird verkehrt herum montiert
    - Per Dremel, Feile etc. eine Wange in selbigen geschliffen
    - Fertig




    ### Dämpferaufhängung ###

    - Die Originalaufhängung mit einer M3 Schraube und "Plastik"-Dämpferhalter-Mutter war IMO nicht so eine gute Idee...
    - Besser eine Stahlmutter verwenden (hinten normal, vorne Stoppmutter) dann die Dämpfer an einer separaten Halterung auffädeln und zum Schluss nochmals eine Stoppmutter



    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 10.06.2005, 21:43    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    ### Flügelhalterung ###

    Die Losi XXX(-4) Flügehalterung wär ein netter Ersatz für den Drahtbügel gewesen, die Bohrungen dafür können im inneren Teil der Dämpferbrücke gesetzt werden.

    Nachdem die Halterung beim Händler aber sagenhafte 10€ kostet, lass ich mir lieber etwas mit dem Drahtbügel einfallen:



    Eine Schraube - gelber Kreis - kommt dorthin, wo die Ausnehmungen für die Laschen der Halterung sind. Mit ein bissl Druck läßt sich die leicht einschrauben, auch wenn dort kein "Loch" im eigentlichen Sinne vorhanden ist
    Würde eine Schraube mit grobem Gewinde empfehlen, da es hier nicht um Haltkraft, sondern um Druckkraft geht, welche die Schraube auf den Drahtbügel ausüben kann, wer's schöner machen will, kürzt die Schraube etwas, damit sie schön mit der Dämpferbrücke abschließt (aber nicht ansteht!)
    Gewindelänge in dem Fall etwa 7mm
    (im Bildhintergrund sieht man den "getunten" Slipper... )
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 10.06.2005, 21:43, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 16.06.2005, 09:57    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    Hier die Untersetzungstabelle für den Griffin:


    R/H 82 83 85 87
    17 11.67 11.82 12.10 12.38
    18 11.02 11.16 11.43 11.70
    19 10.44 10.57 10.83 11.08
    20 9.92 10.04 10.29 10.53
    21 9.45 9.56 9.80 10.03
    22 9.02 9.13 9.35 9.57
    23 8.63 8.73 8.94 9.15
    24 8.27 8.37 8.57 8.77
    25 7.94 8.03 8.23 8.42
    26 7.63 7.73 7.91 8.10
    27 7.35 7.44 7.62 7.80
    28 7.09 7.17 7.35 7.52
    29 6.84 6.93 7.09 7.26
    30 6.61 6.70 6.86 7.02


    Zum Selber Ausrechnen; die interne Untersetzung ist 2.42:1
    Am Wochenende probier ich ihn beim FunCup/SMRC aus
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 16.06.2005, 10:00, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 25.06.2005, 10:08    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    Letztes Wochenende bin ich leider nicht dazu gekommen, den Griffin ín Simmering auszuprobieren
    Grund war ein bereits bekannter:



    Schaft aus dem Kegelrad "gezogen" und überdreht.
    Trotz Verklebung mit spaltfüllender Schraubensicherung hat die Verbindung (wie teilweise schon bei SB-Sport) den O-Ringen (zur Diff-Sperrung) nicht standgehalten.

    Da die Kegelräder von Academy generell nicht so das Wahre sein dürften, kam ein Kyosho-Upgrade hinein:

    FZW-13


    FZW-15


    beide Teile sind einteilig aus Stahl gefräst und gehärtet, dabei aber auch nicht ganz billig (ca. 30€ jeweils) wobei man sich die kleinen Satelitenräder sparen könnte, so stark wird das Diff des Griffins nicht belastet (die Kegelräder werden von Kyo in 1/10 MTs bzw "1/9" Glattbahnern ähnlich HPIs RS4 Super GP/EP verbaut )

    Die Teile passen anstandslos - sogar besser als Academys Originalteile, weil der Schaft nicht gekürzt werden muss (sonst würde der Kardan beim Einfedern anstehen)
    Bei Zusammenbau sind wieder je eine 5x11x0,2mm Scheibe hinterm großen Kegelrad nötig.

    Der kleine Querbolzen in der Mitte gibt der Konstruktion zusätzliche Festigkeit.

    Fazit des Ganzen; mit den Original-Academy Kegelrädern lieber keine Experimente machen, wenn das Diff schwergängiger gehen soll, dann über zähes Fett oder 5000-10000cps Silikonöl.

    BTW: die Academy-Kegelräder gibt's in einer "besseren" (Schaft besser mit Kegelrad verbunden = geht weiter hinein wie bei deren RT-4GP Diffs, hier ist dann auch keine Längenanpassung nötig) vom Conrad für deren Verbrenner TW Serie:

    223486 - 62


    - deutlich zu sehen, der Schaft, der vorne um ca. 1mm herausragt - mit diesem Kegelrädern sollts keine Probleme geben.

    Tjo, was gibt's sonst zu sagen, Gesamtzustand des Modells seit Simmering-1 (22.5.) nach etwa 20-30 Akkuladungen (~3h reine Fahrzeit) ausgezeichnet (die Kunststoffteile bei Academy sind ja nie das Problem, eher die Stahlteile )

    Den Ackermann Link bestehend aus einem 1mm gekröpften Stahlstangerl (hatte schon Spiel, wen wundert's? ) hab ich durch einen "echten" Link mit 4,3mm Kugelköpfen ersetzt, die Lenkhebel bieten dabei genug platz, um diese von unten noch mit einer M3 Mutter zu sichern, ich plane aber eine Lenkplatte wie beim Asso RC10B4 bzw. den 1/8er Buggies einzubauen.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 27.06.2005, 15:34    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    Slippermodifikationen

    - wartungsfreundlicher
    - exakter einzustellen
    - keine Unwucht


    Obwohl ich zwischenzeitlich die "gelben" fiberglasähnlichen Standard-Slipperscheiben gefahren bin, bin ich wieder zur Original-PTFE Scheibe zurückgekehrt.
    Grund, v.a. weniger Hitzeentwicklung und genauere Einstellbarkeit (die Scheibe braucht mehr Vorspannung um denselben Schlupf der Fiberglasscheiben zu erreichen)
    Zudem "verglast" die Teflon Scheibe nicht.


    Hier die bereits aus vorigen Postings erwähnte 10mm->8mm Reduzierhülse, ein Stück Alurohr tut's hier genauso wie die Lagerhülsen, die bei jedem Kegeldiff für den Griffin dabei sind.


    Da ich keine Lust hatte, 9 kleine Kugerln zwischen 2 6mm Scheiben zu balancieren, kommt ein 8x3mm Drucklager mit Käfig zum Einsatz (hier von Conrad)
    Die Qualität des Drucklagers spielt dabei eigentlich keine Rolle, da die Belastung gleich 0 ist - wichtig ist nur, dass eines verwendet wird.
    die 8x3er Scheibe passt wunderbar in die Reduzierhülse und stützt die Slipperplatte ab, die nun völlig zentriert und ohne Schlag laufen sollte.


    Und hier kommen die ebenfalls schon erwähnten Federscheiben zum Einsatz - 5 Stück, jeweils gegengleich.
    Mit der Feder wird die Slupperwelle (hier Alu) gebogen. Stört zwar nicht direkt, schaut IMO aber unglaublich dumm aus, wenn die Stoppmutter eiert
    Weiterer Vorteil der Scheiben: feinere Einstellung möglich!
    Die Stoppmutter sicherheitshalber mit ein bissl niedrigfestem Schraubenlack sichern, sonst lockert sich der Slipper u.U. und dann wirds im Getriebe ganz schnell ganz heiß - hat meins aber offenbar nötig gehabt, noch nie so ein leichtgängiges Getriebe gesehen )
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Dark Ben
    neu hier



    Anmeldedatum: 22.08.2005
    Beiträge: 1

    BeitragVerfasst am: 22.08.2005, 11:14    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    Ich hab noch ne kleine Verbesserung für den Spoilerhalter:

    man brauch ein ca. 8cm auf 3cm großes blech des biegt man
    .__
    so \__ dass man das blech am einen ende zwischen Draht und Spoiler festklemmen kann. Dann muss man in das andere Ende ein Loch bohren des genau auf die Karosseriehalterung hinten passt.

    Zuerst die Karosserie wie immer drauf dann den Spoiler mit dem Blech drauf. Festmachen und fertig.

    Ich weis die erklerung ist nicht die beste und die Bilder sind net scharf.




    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von Dark Ben am 22.08.2005, 15:27, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 22.08.2005, 11:49    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    Hi &



    korrigierter Link
    http://www.beepworld.de/members92/darkben/1.htm

    Ich hab die Spoilergeschichte dahingehend beendet, dass ich nun doch die 10€ für die Losi Halterung abgelegt habe... ist zwar teuer, aber dafür ist nun Ruhe...
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Sponge Bob
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 24.10.2004
    Beiträge: 74

    BeitragVerfasst am: 01.09.2005, 23:31    Titel: Re: ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht
    Hy, fahre den Griffin Pro auch schon was länger und bin nach wie vor davon begeistert.

    Ich finde, das man für den Preis nix besseres bekommt.

    Das einzige Problem was mein Griffin hat, ist das er bei Sprunghügeln gerne nach vorne fällt, oder sich gar überschlägt, dabeit hat´s dann letzt auch die Dämpferhalterung hinten zerlegt.

    Hat da jemand nen Tip, wie man das dem Griffin austreiben kann?
    _________________
    MFG Jens
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY Griffin PRO - Tipps und Baubericht » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Academy Neo Griffin im Speedrausch robby2107 11 05.03.2021, 12:09
    Keine neuen Beiträge Lipo-Checker: Tipps? whiterabbit 12 15.04.2017, 10:32
    Keine neuen Beiträge Aktuelle Truggy Einsteiger Tipps? Dreggisch 7 16.11.2016, 15:33
    Keine neuen Beiträge Benötige Tipps für den Umbau auf Flux XL Scarface23 24 29.11.2015, 19:33
    Keine neuen Beiträge Baubericht: Bremse im Elo Christian94 13 29.11.2015, 17:11

    » offroad-CULT:  Impressum