Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 04.06.2004, 21:41 • Titel: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a |
|
|
Hi!
Nachdem ich den Buggy schon seit Montag bei mir daheim stehen habe, berichte ich einmal über den bisherigen Bauverlauf.
Da ich den Aufbau am Papier bereits in und auswendig kannte (hatte ja seit März Zeit zum Studieren ) legte ich gleich los - Bauanleitung blieb erstmals im Plastiksackerl.
Das Chassis mit den "Caster Blocks" (Träger der Querlenker, Querlenkerstifte werden nicht in diese gesteckt, sondern in 5mm Kugeln, welche in die Blöcke eingepresst werden, aus Sicht der Verschleißminimierung eine sehr intelligente Lösung.
Die (Kugel)Lager haben einen festen Sitz in den Radträgern und müssen mit sanften Druck eingesetzt werden - hat mir, im Gegensatz zu etlichen anderen Modellen, bei denen die Lager "nur so drin hängen" - sehr gut gefallen, spricht auch einiges für die Fertigungsgenauigkeit.
Probleme hatte ich mit der Motorhalterung - zeitweise fädeln da nämlich die 4 Schrauben der Hauptzahnradhalterung ein... weniger lustig, wenn das bei Vollgas passiert. Problem ist entweder durch eine (an dieser Stelle nicht vorgesehene und deshalb auch nicht enthaltene) 5x8x0.2mm Passscheibe hinter dem hinteren Kegelrad bzw. dem Abschleifen einer Ecke der Motorplatte zu lösen (habe mich für letzteres entschieden)
Vom Antriebsstrang steht zur Zeit nur der Mittelknochen samt HZ... habe mich kurz an einem der Kugeldiffs versucht und umgehend beschlossen, dass da Kegeldiffs vom RT-4GP samt Zink-Guss Tellerrädern und Stahl-Triebling rein gehören.
soweit der Baufortschritt...
Vom Konzept ähnelt der SB eher einem verkleinerten 1/8er als "your everyday 1/10 4WD" was vor in sehr stark dimensionierten Aufhängungsteilen resultiert.
Zu den Materialien zählen Glasfaser-Epoxy Platten (alle ebenen Teile) ein (offensichtlich) faserverstärkter Kunststoff für die Getriebeboxen und Querlenkeraufnahmen (ähnelt sehr dem Getriebeboxmaterial von Mugen & Kyo) sowie ein etwas flexibleren Kunststoff für Querlenker und Akku"schacht". Die Querlenker sind dabei nicht so flexibel wie die typischen Tamiya-Buggyschwingen aber auch längst nicht so steif wie Losi & co sondern orientieren sich (wieder mal ) an den 1/8ern
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 20.03.2005, 13:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Fliegerchief Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.05.2004 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 04.06.2004, 22:12 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Bei mir ist übrigens zwischen hauptzahnrad schrauben und motorträger noch ein ein guten millimeter breiter spalt. Das hauptzahnrad lässt sich zwar etwas vordrücken aber wird dann wieder von dr feder zwischen mitnehmer und Hauptwelle zurückgedrückt. _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 04.06.2004, 22:27 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
war/ist auch bei mir so - nur wenn ich das HZ eben nach vor gedrückt habe, dann haben die Schrauben gestreift.
Ich bin davon ausgegangen, dass beim Fahren axiale Kräfte auf den Triebling wirken, die von der Feder im Mittelschaft nicht kompensiert werden können - scheinbar ist das doch der Fall oder ich hätte doch besser die Bauanleitung hernehmen sollen
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 04.06.2004, 22:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
SebiF Offroad-Guru

Anmeldedatum: 31.08.2003 Beiträge: 585
|
Verfasst am: 04.06.2004, 23:08 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
gibts bilder zu deinem neuen wägelchen?
bzw vom derzeitigen stadium?
_________________ Ein RC-Car ist erst dann komplett, wenn der Duftbaum drinnen hängt!
|
|
Nach oben |
|
 |
Blazing Star Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 20.03.2003 Beiträge: 204
|
Verfasst am: 05.06.2004, 15:04 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Hy
Wäre sehr daran interesiert einen genauen Testbericht (Fahrbericht..wie verhält er sich im Gelände,Verschleißteile etc) zu lesen...würd mich freuen.
Grüße,Martin _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 05.06.2004, 16:30 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Testbericht kommt natürlich auf offroad-cult.org
wird aber noch ein Weilchen dauern
weiter geht's
Stoßdämpfer: Fliegerchief hat mir ja diesbezüglich schon eine PM geschrieben, dass da etwas merkwürdig sei, mittlerweile weis ich selbst nicht, wie sich Academy die Befestigung der O- und Stützringe am unteren Dämpferende vorstellt; dazu muss nämlich einen Stahldrahtspange *durch* (ja richtig, der Dämper hat da unten eine Nut aussen samt 2 Schlitzen) den Dämpfer gepresst werden und sollte an der anderen Seite *irgendwie* wieder einschnappen?!
Bauanleitung spricht sich diesbezüglich auch nicht näher aus, und nach 1h Probierens mit nicht zufriedenstellenden Ergebnissen hab ichs gelassen.
Stattdessen habe ich längere Stützringe eingesetzt und das ganze wird jetzt von den Gummikappen gehalten die als Staubschutz gedacht sind. Habe diese dafür in die Nut eingeklebt, sodass sie sich nich versehentlich lösen können und der Dämpfer seine Dichtelemente verliert  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 05.06.2004, 16:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Fliegerchief Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.05.2004 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 05.06.2004, 16:37 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Ich habs sogar mal geschafft das eine seite von der spange durch das loch auf der anderen seite gekommen ist die andre seite hab ich dann aber nichtmehr durchbekommenweils von dem andren Ende schon blockiert war.
Ich hab die dann mit ner Zange so zusammengedrückt das die aussen nicht mehr soweit rausschaut und hab dann die gummikappe drübergemacht die drückt die Klammer jetzt hin und die Klammer hällt die gummikappe nochmal zusätzlich. _________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von Fliegerchief am 05.06.2004, 16:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 05.06.2004, 21:43 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Lenkservo:
- nicht alle passen! ein Hitec HS625BBMG z.B. nicht (der Teil über den Befestigungslaschen, also "Getriebebox" ist zu "hoch")
- Futaba S148 ist zwar ein Looser, passt aber ohne nachbearbeiten halbwegs rein (hier machen wieder die Befestigungssteher Probleme, da Servo um 1mm zu Breit)
ganz schön eng gehts da zu, ich hoffe dass die Graupner Servos passen...
- der "Steering Link" als die Doppelkugelpfanne die Servohorn mit Lenksäule verbindet, war in meinem Baukasten nicht drinnen - könnte ich zwar verschmissen habe, kann mich aber nicht erinnern, so ein Teil beim Auspacken jemals gesehen zu haben habe mir aus 2 abgeschnittenen Kugelpfannen und einer abgesägten M3 Schraube einen eigenen "Link" gebaut, den ich jetzt wenigstens Längenverstellen kann... _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
TurboNick Pisten-Papst

Anmeldedatum: 28.04.2004 Beiträge: 303
|
Verfasst am: 05.06.2004, 21:50 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Quote: - Futaba S148 ist zwar ein Looser
ist ja auch das billigste Servo das ich kenne. _________________ Kyosho MP777 SP1 + RB S7II |
|
Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 05.06.2004, 21:54 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
In der Anleitung , die re-inferno mal als pdf gepostet hat , sieht es ganz einfach aus als wenn der "damper clip" mit dieses beiden mittigen Bögen in den Schlitzen sitzt .
aber Theorie vs. Praxis
re-inferno , sind die Kugel diff´s so wenig vertrauenerweckend ? _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
Nach oben |
|
 |
|