Autor |
Nachricht |
|
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 21.07.2008, 15:56 • Titel: |
|
|
Das ist eben eins der grossen Probleme:sehr wenige Hersteller verwenden wirklich übereinstimmende Module.Bei Wettbewerbsmodellen sieht man so etwas selten bis gar nie,aber meistens bei eben günstigen Modellen kommen teilweise sogar richtige "Phantasie"-Module zum Einsatz Hab hier ein Ritzel von nem alten Buggy rumliegen,welches zwischen Modul 0,6 und 0,5 liegt.Geht auch mit 48dp nicht :-S
Ich denke mal,dass auch beim Master Smacker/Royal Flash die Umrüstung auf 48dp um einiges sinnvoller wäre,da man davon fast überall Ritzel bekommt. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 17.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 21.07.2008, 16:52 • Titel: |
|
|
Hi,
danke Aaron
Ich kann ja mal ein Tamiya Modul 0,6 HZ und ein Titanium Racing un GM Motorritzel in 48dp nebeneinander legen, und fotografieren. Wenn man damit fahren will, ist das HZ garantiert innerhalb von minuten hinüber.
Modul 0,4 und 64 Dp kann funktionieren, bin ich im F103 auch mal als notlösung gefahren. Allerdings ist das deutlich lauter als weenn man an MR und HZ Modul 0,4 fährt, und das HZ zeigt auch gewissen verschleiß, den es bei einem passenden Motoritzel absolut nicht hat.
Allerdings ist es durchaus eine Überlegung wert, komplett auf 48dp umzusteigen, wie es Speedboy vor hat.
Nur da warte ich noch, bis er mir sagt, dass der HZ Adapter vom ETC passt ;D
Was meint ihr denn nun, was die bessere möglichkeit ist, das Getriebe zu schützen... Eher komplett abdichten, oder unten unters HZ ein Loch rein dremeln?
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 21.07.2008, 17:27 • Titel: |
|
|
Hier mal für alle Besserwisser und Genies ein Bild der Combo Modul 0,6 Ritzel(Tamiya) und dem Kimbrough HZ in 48dp,welche ich seit 5 Jahren(!!!!!) in meinen Autos fahr.Dies wurde mir sogar von TEAMFAHRER von Tamiya empfohlen.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 21.07.2008, 18:49 • Titel: |
|
|
Deinem Kimbrough sieht man aber auch an den Evolventen schon an, dass es von einem etwas größeren Ritzel bearbeitet wurde.
Zitat: |
Das ist eben eins der grossen Probleme:sehr wenige Hersteller verwenden wirklich übereinstimmende Module.Bei Wettbewerbsmodellen sieht man so etwas selten bis gar nie,aber meistens bei eben günstigen Modellen kommen teilweise sogar richtige "Phantasie"-Module zum Einsatz Hab hier ein Ritzel von nem alten Buggy rumliegen,welches zwischen Modul 0,6 und 0,5 liegt.Geht auch mit 48dp nicht :-S
|
Genau das war schon das Problem beim Original-Smacker: Manche fuhren M0.6, andere M0.5/48DP - und weder das eine, noch das andere passte richtig.
Nachdem es nun vom GM eh Ritzel mit langem Schaft gibt, scheint es mir auch die beste Idee zu sein, die Modelle auf 48DP umzurüsten, wenn man mit den Untersetzungen spielen möchte. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 21.07.2008, 19:26 • Titel: |
|
|
Ansmann Master Smacker und Royal Flash - eine kleine Chassistour.
Teil 1: Der Antriebsstrang
Die Ansmann-Modelle verwenden einen klassischen Mittelwellen/Kegelgetriebe-Antriebsstrang, wobei der Motor nicht wie üblich rechts, sondern in der linken Chassishälfte untergebracht ist.
(TW-Fahrer diskutieren hier die Auswirkungen des Motordrehmoments beim Beschleunigen in Bezug auf Strecken, die gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden. Für die Zielgruppe der Ansmann Modelle sollte dies unerheblich sein.)
Master Smacker und Royal Flash benötigen M0.6 Ritzel mit extrem langem Schaft. Das Messingritzel läuft diesmal zum Glück absolut sauber, während es beim Vorgänger erhebliche Rundlaufprobleme aufwies
Auf dem Bild ist auch zu sehen, dass sich ein Federring eines Kugellagers - der Antriebsstrang besitzt 19 Stück davon, was ihn für das Prädikat "vollständig kugelgelagert" qualifiziert - bereits beim Zerlegen der Getriebebox selbstständig gemacht hat.
An dieser Stelle, im Inneren der Getriebebox sollte die Sicherung der Metallblende jedoch nicht weiter von Bedeutung sein.
Eine Nahaufnahme des Kegelradgetriebes: Mit 34/11 (Tellerrad/Triebling) erreichen die Ansmann-Modelle eine vergleichsweise hohe innere Untersetzung von ca. 3,1:1 - und das ist angesichts des kleinen Hauptzahnrades (66Z) auch gut so. Mit dem 21Z Ritzel bringt es der Royal Flash auf ca. 9,7:1 - für einen Truck eine vergleichsweise niedrige Untersetzung, und in Anbetracht des Vorgängers ist sicherlich zu befürchten, dass es wieder Temperaturprobleme mit der Elektr(on)ik geben könnte.
Für die Buggyversion des Chassis liegt die Untersetzung dagegen absolut im grünen Bereich!
Die Differentialgetriebe münden dann in bereits bekannte Doppelkardan-Teleskop-Antriebswellen, welche im Gegensatz zum Vorgänger jedoch mit einem polierte Alu-Mittelstück ausgestattet sind. Somit können die Kardans wunderbar leicht gleiten und blockieren nicht die Aufhängung, wie es beim Smacker anno 2007 der Fall war.
Aber nochmal zurück zu den Diffs ...
Abgesehen von jeder Menge zähem Fett verbirgt sich da noch etwas recht Interessantes:
Die Welle der Satellitenräder ist durchbohrt und ermöglicht es so, dass ein 2mm Stift beide Diffabtriebe gegeneinander und zum Diffgehäuse hin abstützt, womit sich die Lagerung der Getriebeausgänge ungleich stabiler gestaltet.
Das ist aber auch nötig, zumal die Ansmann-Diffs ähnlich wie die klassischen Tamiya Kegeldifferentiale nicht am Gehäuse, sondern an den Abtrieben in der Getriebebox gelagert sind.
An dieser Stelle muss ich jedoch Kritik an der Konstruktion wie an der (A)RTR-Montage äußern: Die 10mm langen M2 Schrauben sind zum Einen reichlich filigran dimensioniert, zum anderen war ein Gewinde im Diffgehäuse bereits überdreht und ausgerissen. Es empfiehlt sich hier auf jeden Fall, die ganze Breite des Diffgehäuses auszunutzen und 16mm lange Schrauben nachzurüsten!
Insgesamt läuft der Antrieb dem groben Modul der Kegelzahnräder entsprechend doch relativ leicht, wenn auch unter erheblicher Lärmentwicklung.
Während der Master Smacker (RTR-Version) aus der Schachtel heraus nahezu butterweich läuft, hakt der Antriebsstrang des Royal Flash (ARTR-Version) an einigen Stellen doch etwas. Den Ursachen werden wir später auf die Schliche kommen ...
... Fortsetzung folgt! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
ToBHo Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 22.07.2008 Beiträge: 20 Wohnort: Ense
|
Verfasst am: 22.07.2008, 14:43 • Titel: |
|
|
Hi,
nun dies ist mein erster Thread hier im Forum.
Stelle mich kurz vor: Ich heisse Tobias und beginne gerade mit dem R/C-Hobby
Danke Aaron das du dir schon so viel mühe gemacht hast und mir/uns ein paar Zeilen deines Testberichtes anvertraust
Der Testbericht über den Smacker und die vielen Verbesserungen am Master Smacker haben mich so neugierig gemacht das dies mein erstes Auto wird...hoffentlich noch diese Woche
gruß Tobi _________________ Stampede VXL:
-2x 4000mAh 3s Lipo
-Carson Dragster Sport 12T |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.07.2008, 18:47 • Titel: |
|
|
Ansmann Master Smacker und Royal Flash - eine kleine Chassistour.
Teil 2: Motorhalter und umliegende Komponenten
Nun, das Thema Motorhalter im Mittelwellenbuggy ist ein heikles, bestimmt doch die Konstruktion desselben, ob ein Ritzel- oder Motortausch rasch vonstatten geht oder in unnötiger Schraubarbeit ausartet.
Die elegantesten Lösungen in diesem Bereich sind zweifelsohne Exzenterbefestigungen mit einer von oben zu lösenden Klammer (damit der Schraubendreher nicht der Hinterachse in die Quere kommen kann) oder Motorhalterungen mit nach außen durchbrochenen Langbohrlöchern, sodass die Schrauben zum Ausbauen des Motors bloß gelockert werden müssen.
Ansmann hat sich beim Original-Smacker für einen konventionelleren, dabei höchst massiven Zugang zu diesem Thema entschieden: Ein massiver Motorhalter aus Alu-Guss, der gleichzeitig auch die Lagerung des Hauptzahnrades übernimmt und sich gut am Chassis und am Oberdeck abstützen kann.
Der Ritzel und Motorentausch war damit ... nunja, aufwändig
Der neue Motorhalter sieht daher so aus:
Zweiteilig gebaut, wird der Motor fix mit einer Aluplatte verschraubt, die ihrerseits über Langlöcher (so wird das Zahnflankenspiel zwischen Ritzel und HZ eingestellt) mit einer Kunststoffplatte verbunden ist.
Diese wiederum wird mit 4 Schrauben im Chassis verankert. Klingt kompliziert? Abwarten!
Eine wichtige Neuerung beim Master Smacker bzw. beim Royal Flash ist die Abdeckung der HZ-Ritzel Kombination. Sie soll vor jenen Steinchen schützen, für die der Original-Smacker bekanntlich höchst empfänglich war. Leider dichtet sie jedoch nicht zum Heck hin ab, was beim Master-Smacker immerhin die Karosserie übernimmt, beim Royal Flash mit seiner luftigeren Truck-Haube jedoch Raum steinige Eindringlinge lässt.
Die Halterung wird 7-fach mit dem Chassis verschraubt, und sorgt daher im Heckbereich für einen spürbaren Zuwachs an Steifigkeit.
Beim Royal Flash schabt leider das HZ teilweise an der Abdeckung, was ohne Dremel nur dadurch gelindert werden kann, dass die beiden Schrauben zur Getriebebox weniger fest angezogen werden - wobei "fest" nicht einmal "handfest" bezeichnet.
Ärgerlich ist an der Abdeckung aber vielmehr, dass sie zwar mit allen möglichen Chassisteilen - sogar mit einer Lasche des Akkupfostens(!) - verschraubt wird, den Motorhalter jedoch keines Blickes würdigt, sodass dieser doch ein spürbares Maß an Flex aufweist.
Wie sich das in der Praxis auswirkt, muss sich noch zeigen. (Jedoch sicherlich nicht so extrem wie bei manchem Verbrenner-Stadium ohne Getriebeboxversteifung )
Ärgerlich ist an der Abdeckung obendrein, dass sie, obwohl sie keinerlei formschlüssigen Kontakt zum Motorhalter pflegt, serienmäßig dennoch entfernt werden muss, um an die vierte Schraube der Motorbefestigung zu gelangen. Das heißt, zum Motor- oder Ritzeltausch wollen - inkl. des Akkupfostens - ganze 13(!) Schrauben entfernt werden. Kaum besser als beim Smacker 1.0
Zum Glück bietet sich an, die Getriebeabdeckung an gezeigter Stelle zu durchbohren, damit man an die letzte Schraube des Motorhalters gelangt, und diese mit einem magnetischen Schraubendreher auch herausfischen kann. Vier Schrauben zum Motortausch sind schon ein weit besseres Ergebnis, oder?
Wer das nicht tut, fordert Sisyphos unweigerlich zum Duell heraus.
Weiter oben habe ich die mit nicht ganz 10:1 möglicherweise knappe Untersetzung des Royal Flash moniert. Hier sieht man, dass bis zum Mittelwellenmitnehmer durchaus noch etwas Platz für kleinere Ritzel vorhanden ist. Man muss dazu jedoch das Oberdeck etwas ausfeilen...
... welches serienmäßig bereits eine kleine Ausnehmung (links unten) besitzt.
Damit arbeiten wir uns zur Vorderachse vor - nächstes Mal geht's um die Lenkung der Ansmann Offroader.
Ein Wort noch zur Mittelwelle: sie steckt beim Royal Flash richtiggehend fest und hat keinerlei axiales Spiel, was angesichts des eher flexiblen Chassisaufbaus schnell zu einer verbogenen Welle führen kann.
Beim Master Smacker dagegen hat sie mit rund 2mm Spiel ausreichend Luft.
Allgemein positiv dagegen: die um 90° versetzten Mitnehmerpins der Welle sollten für mehr Laufruhe sorgen!
Der Master Smacker kommt mir an dieser Stelle eindeutig besser verarbeitet vor, obwohl beide Modelle ansich denselben Aufbau teilen.
Jedoch verfügt der MS aus der Schachtel heraus über einen leichtgängigeren Antriebsstrang, sein HZ schleift nicht an der Abdeckung und seine Mittelwelle zur Vorderachse weist im Gegensatz zum RF das nötige Spiel auf.
Fortsetzung folgt! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aldilo Streckenposten


Anmeldedatum: 08.07.2008 Beiträge: 18 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Verfasst am: 22.07.2008, 23:53 • Titel: HZ schleift |
|
|
Ein toller Bericht! Bin schon auf die Analyse der Lenkung gespannt - da gibts wohl Probleme bei vielen...
Das schleifende HZ beim Royal Flash: Welches HZ hast Du verbaut, Aaron? 62 oder 64Z? schleifen beide? Falls ja, muss ich mir wohl einen Dremel zulegen...
Gruß, aldilo |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.07.2008, 23:58 • Titel: |
|
|
Ich hab' hab das verbaut, was serienmäßig verbaut ist - und habe 66 Zähne gezählt. (Bei dieser Menge kann man sich aber schon gerne mal verzählen, so wird es dann wohl 64Z haben?)
Ich werde bei beiden Modellen (MS, RF) noch die Getriebe vergleichen - entweder, der Buggy verwendet ein kleineres HZ, (und ein größeres Ritzel, denn der Abstand zum Motor ist bei beiden Modellen gleich) oder der Fauxpas beim RF fällt in die Kategorie Fertigungstoleranz.
Streift sonst noch bei jemandem das Hauptzahnrad an der Abdeckung?
Zur Lenkung: Baustelle Aber das Gröbste ist sehr schnell & mit wenig Aufwand beseitigt. Mehr dazu heut abend. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 23.07.2008, 09:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 17.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 23.07.2008, 00:18 • Titel: |
|
|
Hi,
bei mir (RF als NON RTR) schleift das HZ nicht...
Allerdings hat meine Kardanwelle auch kein axiales spiel....
Die Lenkung finde ich immo eigentlich garnicht so schlecht, bin mal gespannt, was du so darüber schreiben wirst
@ Alle:
Gibt es eigentlich auch andere PASSENDE (nicht 48dp, sondern Modul 0,6) Ritzel, die lang genug sind, dass man sie im RF verbauen kann?
mfg Andi |
|
Nach oben |
|
 |
|