Autor |
Nachricht |
|
Decolocsta Pisten-Papst


Anmeldedatum: 07.11.2011 Beiträge: 441
|
Verfasst am: 20.05.2016, 19:10 • Titel: |
|
|
Heute endlich wieder gefahren,
Wetter und Zeit haben mitgespielt.
Konnte meinen ersten Akku komplett ohne Probleme durchfahren.
Habe im Vorfeld das Auto noch ein wenig "verbessert"
Zum einen habe ich das BEC vom Mamba von 5,5 auf 6 Volt hochgestellt.
Das hat man sofort bemerkt, zumindest in der Theorie, in der Praxis
bringt der Yeti durch die weiche Lenkung eh nicht auf den Boden,
ob nun 5,5 Volt oder 6 Volt, deswegen ist das Savöx sw-0231mg
das ich verbaut hab auch mehr als stark genug.
Dann habe ich die Anlenkung vom Servo zur Lenkung von 30mm
wie in der Anleitung beschrieben auf 27,5mm verkürzt, habe diesen
Tipp in einem Review gelesen bei Big Squid.
Dadurch kann man in beide Richtungen den vollen Lenkeinschlag nutzen,
auch hier wieder rein theoretisch, in der Praxis werden beim Heizen die Räder
wieder nach innen gezogen, aber man will ja das beste rausholen.
Die nächste Modifikation, ich habe einen kleinen Steg etwas rausgedrehmelt
damit die Mutter der Lenkung nicht anschlägt, um hier auch das maximum rauszuholen.
Jetzt kann ich in beide Richtungen bis zum Anschlag lenken, theoretisch
Um die Lenkung wirklich zu verbessern braucht es eine Alulenkung,
der ganze Aufbau ist zu weich, aber bin erstmal zufrieden.
Heute war es einfach nur geil, nur Spaß gehabt, keine Defekte,
hab dem Yeti wirklich absolut nichts geschenkt.
Hab wieder gemerkt das 4S auf 15/68 einfach nur perfekt ist,
mehr Speed braucht es nicht, der Yeti ist alles andere als langsam,
mehr kann man effektiv Offroad nicht nutzen.
So hat man keine Temperatur probleme, noch die möglichkeit langsam
zu fahren für technische Passagen, mehr als genug Speed, massig Drehmoment
und der Antrieb wird sicher auch länger halten.
Werde jetzt wirklich mal demnächst ein hoffentlich schönes Video drehen und
hochladen.
 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 20.05.2016, 19:17 • Titel: |
|
|
Cooles Foto. Vidoe hast keins gemacht oder? |
|
Nach oben |
|
 |
Decolocsta Pisten-Papst


Anmeldedatum: 07.11.2011 Beiträge: 441
|
Verfasst am: 20.05.2016, 19:18 • Titel: |
|
|
Ne
Warte noch auf meine neue Go Pro, mit dem Handy wollte ich nicht filmen. |
|
Nach oben |
|
 |
Dobermann Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 27.04.2016 Beiträge: 52 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 21.05.2016, 23:20 • Titel: |
|
|
Echt schönes Teil - die Farbe kommt gut !!! 👍👍👍
Aber auf das erste Video freu ich mich auch !!! 😃 _________________ Wer nix schrottet - fährt net richtig !!! |
|
Nach oben |
|
 |
foexer Pisten-Papst


Anmeldedatum: 24.02.2014 Beiträge: 254
|
Verfasst am: 07.06.2016, 23:24 • Titel: |
|
|
Sooo
Nachdem mir die Yuki Combo abgeraucht ist und ich so oder so nicht zufrieden damit war, habe ich endlich ersatz gefunden.
Die Regelung übernimmt ein Hobbywing Xr8 Plus. Als Motor habe ich mir einen Monstertronic mit 1850 KV geholt.
Das Set sollte unbedingt wieder sensored sein. Da die Yuki COmbo auch sensored war und Falls sie sich zur Arbeit zwingen lies, war das Fahrferhalten sehr gut. (aber das war nicht oft )
Bis jetzt bin ich jedoch noch keinen Meter damit gefahren. Ich bin immer noch an der Verkabelung. Auch habe ich mich einige Zeit sehr aufgeregt, da ich dachte, ich kann den Regler nicht mit meiner 2 in 1 Programmer Box programmieren.
Ich hatte jedoch die neuste Software drauf gespielt. Diese funzt jedoch nur mit der Multifunctions Programmer Box.
Alte Software drauf und alles funzt.
Hier noch einige Bilder wie die Kiste im Moment ausschaut.
 _________________ Die Lebenden
Yokomo BD8, Yokomo YZ4 , Axial SCX10 II , Axial Yeti XL
RC CREW ST. GALLEN
R.I.P
Hpi Bullet ST Flux, Hpi Trophy Truggy Flux, HPI Savage Flux HP, Traxxas ERBE (2X) + Traxxas Slash 4x4 LCG + 2WD, Tamiya TT-01 + DF-02, Team C Torch E, Xrax XB9e, Sakura XI, Arrma Kraton, Kyosho Dnano |
|
Nach oben |
|
 |
Decolocsta Pisten-Papst


Anmeldedatum: 07.11.2011 Beiträge: 441
|
|
Nach oben |
|
 |
Decolocsta Pisten-Papst


Anmeldedatum: 07.11.2011 Beiträge: 441
|
Verfasst am: 26.06.2016, 21:08 • Titel: |
|
|
So, nachdem ich den XL ja nun eine Zeitlang habe und ihn auch öfter gefahren bin, will ich meine Erfahrungen teilen.
Ich hatte ja gleich bei der ersten Ausfahrt das Problem das mir
die Achse gebrochen ist und auch der Karohalter.
War da schon etwas enttäuscht und habe an den Bash Qualitäten des Yeti Xl gezweifelt.
Also neue Hinterachse, und einen Karohalter aus Alu verbaut.
Ich muss sagen, meine Befürchtungen waren unbegründet.
Nach dem etwas unglücklichen Start mit dem XL hatte ich bisher nicht
einen einzigen Defekt. Ich habe der Kiste nie was geschenkt.
Die Reifen sind Klasse, die Karo ist durch den Käfig sehr gut geschützt gegen Brüche usw. Und es ist bisher nicht ein Teil kaputt gegangen, es
waren einige Situationen dabei bei denen ich beim fahren ein lautes "Ouch" von mir gegeben habe, weil einiges dabei war wo ich mir sicher
war das es einen Querlenker erwischt haben muss, aber nein, nichts!
Mein E-maxx hatte eigentlich nach jeder Session was, will den Emaxx nicht schlecht reden, klasse Auto, aber bei jeder Ausfahrt verbogene Dämpfer oder gebrochene Querlenker, nein, das kenne ich vom XL nicht.
Bin wirklich begeistert.
Bitte nicht vom verlinkten Video täuschen lassen, da musste ich alleine Filmen und fahren, dabei eine lange Stange in der Hand halten an der die Go Pro befestigt war, da konnte ich es nicht so krachen lassen, der Yeti muss sonst schon mehr schlucken.
Apropos schlucken, das Fahrwerk ist wirklich genial, das Fahrbild rein vom Fahrwerk und dessen Schluckvermögen erinnert schon sehr an die 1/5er Klasse, zumindest kenne ich es nur von meinen 1/5ern (Baja oder Losi 5ive T) das das Fahrzeug so über Hindernisse pflügt und so ins Fahrwerk taucht ohne Durchzuschlagen.
Da ist ein E-Revo, Emaxx, Savage und Co ganz weit davon entfernt, es mag sein das die oben genannten Fahrwerke auf ihre ihre weiße besser sein mögen, das will ich nicht bestreiten, aber rein vom Fahrgefühl sprechen wir hier von 2 komplett verschiedenen klassen. Kuckt in mein Video rein Minute 1:06 wie der XL den Berg wieder runter fährt, das vermittelt ganz gut was ich meine. Dieses schwere, träge, satte.
Ich bin immernoch großer Fan vom Yeti Xl und kann das Fahrzeug wirklich empfehlen.
Aber bitte:
-Karohalter aus Alu verbauen, das ist ein absolutes muss.
-Lenkbrücke aus Alu verbauen, ist kein muss, aber die Lenkung schwächelt in dem Fall extrem und der Lenkradius wird enorm.
Die Alulenkbrücke behebt das zum großen Teil, nimmt aber nicht den kompletten Flex aus der Lenkung, so das der Servo geschützt bleibt. |
|
Nach oben |
|
 |
ChrisV neu hier
Anmeldedatum: 05.07.2016 Beiträge: 7 Wohnort: Wismar
|
Verfasst am: 05.07.2016, 16:29 • Titel: |
|
|
Hallo,
nachdem ich mich mal hier durch die Beiträge gelesen habe und schon länger auf der Suche nach einem neuen Offroad Car bin, habe ich mir das Yeti XL Kit einmal bestellt, inkl. einiger Tuning Teile für die Lenkung und für das Diff-Mod.
Nun sind bei der Auswahl eines möglichen ESC folgende Fragen aufgekommen:
Sind die beiden Akkus parallel oder in Reihe geschaltet? Habe ich z.B. bei zwei eingesetzten 2S 5000mAh Akkus dann einen 4S System mit 5000mAh oder ein 2S System mit 10000mAh ?
Irgendwie kann ich das in der Kit Anleitung nicht finden.
vG Christian |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 05.07.2016, 17:53 • Titel: |
|
|
in Reihe. Du kannst entweder 2x2s (4s) oder 2x3s (6s) fahren.
5s wäre auch möglich. |
|
Nach oben |
|
 |
ChrisV neu hier
Anmeldedatum: 05.07.2016 Beiträge: 7 Wohnort: Wismar
|
Verfasst am: 05.07.2016, 18:17 • Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Info, ich denke da werde ich mir dann einen Hobbywing Quicrun WP8BL ESC zulegen, der sollte für meine Bedürfnisse reichen.
Gibt es eventuell auch noch Empfehlungen für passende 2S Lipos, welche ohne Modifikation der Akkuschächte passen? Ich habe nur Lipos mit 46mm Breite und meine Suche nach welchen mit 43mm Breite (welche die Akkufächer laut Daten haben sollen) war nicht wirklich fruchtbar.
Btw: Was mir noch einfällt: Sind die T-Deans bei solchen
Strömen nicht völlig unterdimensioniert und wäre ein XT90 Steckersystem da nicht besser?
Zuletzt bearbeitet von ChrisV am 05.07.2016, 19:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|