Autor |
Nachricht |
|
Traxxas E-Revo MM inaktiv
Anmeldedatum: 20.02.2010 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 20.02.2010, 12:21 • Titel: Bleiakkus für Hpi Savage Flux |
|
|
Hi,
Habe mir jetzt auch einen Savage Flux zugelegt und würde ihn gern mit 2Bleiakkus (Das sind 1,8V mehr als der Blur Fahrtenregler verträgt) betreiben.
Geht das? Was ist zu beachten? (Halterungen würde ich selbst besorgen)
1. Würde ich die 1,8V durch einen Spannungsbegrenzer ableiten.(Der Fahrtenregler kostet einen Haufen Geld, mehr als normale Traxxas)
2. Irgendwo muss man ja sparen und ausserdem haben Bleiakkus eine viel grössere Kapazität.
3. Gibt es gegen die Ströme nicht auch irgendsoein "Dings" das man davorhängen kann sowie gegen Tiefenentladung?
4.Mit 3s Lipos(22,2V) ist der Regler auch schon bei der Höchstspannung
Falls nicht, welche Akkus würdet ihr empfehlen? _________________ 1Gramm wiegt mehr als 1Tonne Meinung
Gruß
Mamba Monster
Zuletzt bearbeitet von Traxxas E-Revo MM am 20.02.2010, 13:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Christi@n Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 232 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 20.02.2010, 12:23 • Titel: |
|
|
Das ist nicht sehr empfehlenswert den MMM mit 1.8 volt mehr zu betreiben.
Das macht er ganz sicher nicht lange mit.
Wieso eigentlich mit Blei akkus? die sind doch verdammt schwer? _________________ Mugen Mbx5-T Brushless 5s
Hpi Savage Xss Brushless mit Mitteldiff 6s
Xerun 150A und Flux Tork 2200kv
What else  |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 20.02.2010, 12:25 • Titel: |
|
|
1. wird der FLux dann 15KG haben
2. machen Bleiakkus diese hohen Ströme nicht mit _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 20.02.2010, 12:38 • Titel: |
|
|
Mamba Monster hat Folgendes geschrieben: |
Kershaw Design LCG Chassis
Carbon Heckflügel
2Gang Getriebe
Vantage HX5BR Reifen
|
versteh ich nich.. wer sich solches tuning leisten kann, will billige bleiakkus verwenden?
Zelter hats getroffen, ist viel zu schwer und einknicken werden sie auch höllisch, die burstströme beim Flux sind ca 100mal so hoch wie so ein akku aushält  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Fesler Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.07.2009 Beiträge: 308 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.02.2010, 13:13 • Titel: |
|
|
Ich bin meinem MMM in E-Maxx anfangs mit 18Zellen NiMh gefahren. Ist das Maximum was für den Regler angegeben ist. Da sich aber jede Zelle bis ca. 1,5V auflädt, macht das bei 18 Zellen 27V, also auch 1,8V mehr als er verträgt...Was war die Folge...MMM ist verreckt und einen Tag später auch der von meinem Bruder (er hat die gleichen Akkus benutzt). Deshalb würde auch ich davon abraten... |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 20.02.2010, 13:24 • Titel: |
|
|
Bleiakkus sind nicht einmal mit 1c, also einfacher, aufgedruckter Kapazität, innerhalb einer Stunde, zu entladen. Damit sie ihre nominale Kapa abgeben können ist ein Entladestrom von max. 0,2-0,3C einzuhalten.
Das könnte ja noch vollkommen wurst sein, schadet schlimmstenfalls den Akkus. Aber wenn Ihr euch noch erinnert, dann gab es doch diese wunderbaren Diskussionen über defekte Regler wegen Spannungsspitzen beim Bremsen?
…und hier hätten wir jetzt genau das Paradebeispiel, maximale Eingangsspannung am Regler und die Stromquell hat zusätzlich einen grottenschlechten Innenwiderstand. Bei der ersten heftigen Bremsung explodiert die Spannung förmlich….so viel dann zum MMM.
Edit: @Fesler, das wird auch bei euch zum Reglertod geführt haben, Nimh`s, vor allen Dingen alte und billige zeigen den gleichen Effekt. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts
Zuletzt bearbeitet von PlanBfidelity am 20.02.2010, 13:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 20.02.2010, 13:27 • Titel: |
|
|
Hi,
ich sag's mal ganz deutlich:
Mit Bleiackus kannst Du ein Böötchen betreiben, und ganz gemütlich über 'nen kleinen Teich schippern.
In einem RC-Car wie der Flux hat ein Bleiakku einfach gar nichts zu suchen.
Entweder platzt zuerst der Akku oder der Regler.
Gruß Reimund _________________ BL - Was sonst |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 20.02.2010, 13:29 • Titel: |
|
|
...zuerst der Regler. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Fesler Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.07.2009 Beiträge: 308 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.02.2010, 13:38 • Titel: |
|
|
Zitat: |
@Fesler, das wird auch bei euch zum Reglertod geführt haben, Nimh`s, vor allen Dingen alte und billige zeigen den gleichen Effekt. |
Es handelte sich hier um neuwertige und hochwertige Zellen, die "Big Mama's" von LRP mit 4600mAh für 10€/Stück. Vielleicht haben sie sich auch nur bis 1,4V aufgeladen, egal...jedenfalls der springende Punkt ist:
Es ist meist nicht gut, den Regler an der obersten Spannungsgrenze zu betreiben!! |
|
Nach oben |
|
 |
king of kiesgrube Offroad-Guru


Anmeldedatum: 01.06.2008 Beiträge: 728 Wohnort: Bayern, Rgbg
|
Verfasst am: 20.02.2010, 14:08 • Titel: Re: Bleiakkus für Hpi Savage Flux |
|
|
Mamba Monster hat Folgendes geschrieben: |
Mit 3s Lipos(22,2V) ist der Regler auch schon bei der Höchstspannung
|
falsch,
3s lipos haben eine spannung von 11,1v. also kann man den regler mit 6s betreiben.
mfg
da king _________________ what was that? what was what? ..oh that. thats mine. |
|
Nach oben |
|
 |
|