Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 12.11.2003, 18:27 • Titel: Re: Bremsen??? |
|
|
Ich glaube es geht eben darum, diese Rückinduktion möglichst schnell abzufangen.
Um zu ursprünglichen Frage des "wie bremst ein Regler mit Schottky" zurückzukommen.
Du (& ich ) weißt ja nicht, was der Regler tatsächlich tut, beim bremsen.
Denn - wie kann ein "nur vorwärts" Regler denn Akku beim Bremsen nachladen, wenn der ganze induzierte Strom von der Schottky "aufgefressen" wird?
BTW möchte ich jetzt auch noch die Wirbelströme ins Spiel bringen, die durch die Drehung entstehen. Vielleicht sinds ja sogar die, die von der Schottky kurzegschlossen werden müssen, und nicht die Induktion
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 12.11.2003, 18:38 • Titel: Re: Bremsen??? |
|
|
wieso sollt er nicht laden können???
beim "bremsen"(was immer das auch jetzt is) entstehn am motor hohe spannugnsspitzen (strom an induktion kann sich ja ned plötzlich ändern).
shotky und akku sind jetzt parallel geschalten. also fällt an beiden die gleiche spannung ab. über die shotky fließt halt mehr strom als über den regler.
allerdings: glaub ich ned das ein vorwärts-bremse regler überhaupt den akku auflädt.
und zum schluss:
wirbelströme enstehn doch ned durch drehung oder?? die gibs ja auch bei trafos im eisekenr (wo nix dreht) und wozu sollte man die kurzschließen?? die ham ja eh keine einheitliche flußrichtung. nochdazu treten wirbelströme ja im eisenkern auf (der deswegen ja aus dünnne blechen besteht die gegeneiander isoliert sind) und der kern is ja elektrishc ned mit der diode verbunden.
aber gut das letzte war ne reine halbwissensvermutung vielleicht gibs auch noch woanders wirbelströme udn ich verwechsel da was.
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 12.11.2003, 18:44 • Titel: Re: Bremsen??? |
|
|
wirbelströme enstehn doch ned durch drehung oder?? die gibs ja auch bei trafos im eisekenr (wo nix dreht) und wozu sollte man die kurzschließen?? die ham ja eh keine einheitliche flußrichtung. nochdazu treten wirbelströme ja im eisenkern auf (der deswegen ja aus dünnne blechen besteht die gegeneiander isoliert sind) und der kern is ja elektrishc ned mit der diode verbunden.
|
da bin ich aber anderer Meinung...
Wirbelströme entstehen sogar sehr starke in einem Motor und sie sind seiner Drehrichtung genau entgegengesetzt sprich sie bremsen diesen ab.
Aber wie gesagt, mir fehlt das Fachwissen, dass ich mich da wirklich durchblicke & bin schon froh, wenn die Hälfte von dem, was hier steht, stimmt  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 12.11.2003, 18:51 • Titel: Re: Bremsen??? |
|
|
ja wirbelströme entstehn im motor.
es gibt ja auch die wirbelstrombremse wo ein eisenteil im feld eines magneten rotiert.
aber. das eisenteil stellt hier der blech kern dar. da wird wieder spannung induziert und dadurch dadurch ensteht im kern ein "kurschluss" (wie bei der wirbelstrombremse)
aber: der kern is wie gesagt ned mit der shotky elektrisch verbunden |
|
Nach oben |
|
 |
|