RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Der Blitz ESE - dumme Fragen / schlaue Antworten

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Der Blitz ESE - dumme Fragen / schlaue Antworten » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Ironhide
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 01.01.2012
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 07:55    Titel: Der Blitz ESE - dumme Fragen / schlaue Antworten
    Es gibt ja schon diesen super Aufbaubericht.
    Ich erlaube mir mal hier dennoch was für den ESE aufzumachen, damit Bericht und andere Fragen nicht verwischen.



    Vorweg muss gesagt werden, dass ich Anfänger im Bauen von RC Cars bin. Dennoch habe ich mich an den ESE gewagt, weil ich nicht nur fahren wollte, sondern auch verstehen, was ich da fahre. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt Cool

    Ich habe also eine Menge (dumme) Fragen und und hoffe auf viele (schlaue) Antworten.

    Werde gleich mal anfangen:

    1)Wie erkenne ich im Fahrbetrieb, dass das Diff nicht richtig arbeitet? Da ich keine Erfahrung habe, kann ich mit dem Begriff "durchrutschen" nicht richtig was anfangen.

    Nach der Anleitungen hätte ich mir den TRaxxas Servo ja nicht kaufen können, aber im AUfbaubericht sieht man dann doch, dass der passt.

    Also:
    2)Welche Servos habt ihr verbaut und könnt ihr empfehlen?
    Hat jemand den SF 50 WP von HPI?

    Danke!
    _________________
    TAMIYA Superfighter GR
    HPI Blitz ESE brushless 13,5T
    GM Roadfighter ST


    Zuletzt bearbeitet von Ironhide am 06.01.2012, 19:23, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Raphael
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.09.2010
    Beiträge: 395
    Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 08:30    Titel: Re: Der Blitz ESE - dumme Fragen / schlaue Antworten
    Ironhide hat Folgendes geschrieben:
    1)Wie erkenne ich im Fahrbetrieb, dass das Diff nicht richtig arbeitet? Da ich keine Erfahrung habe, kann ich mit dem Begriff "durchrutschen" nicht richtig was anfangen.


    Grundlagen zum Kugeldiff: http://www.offroad-cult.org/Special/Kugeldifferential/Diff.htm
    Wenn das Diff zu leicht gespannt ist, rutschen die Platten über die Kugeln: Erhöhter Abrieb, Hitze und danach ein geschmolzenes Diff. Spann so fest dass es schwer geht und dann jerweils 1/4 Umdrehungen auf, bis es nicht mehr so fest sperrt.
    Beim ESE ist die Kunststofflenkung aus dem Blitz verbaut. Dem Kahn fehlt daher etwas Wenidgkeit - nur so als Hinweis für die Diffabstimmung (man sagt, wenn er nicht in die Kurven geht, mach das Diff weiter auf).


    Ironhide hat Folgendes geschrieben:
    Nach der Anleitungen hätte ich mir den TRaxxas Servo ja nicht kaufen können, aber im AUfbaubericht sieht man dann doch, dass der passt.

    Also:
    2)Welche Servos habt ihr verbaut und könnt ihr empfehlen?
    Hat jemand den SF 50 WP von HPI?


    Jedes Servo über 10kg und unter 0,15s/60° ist ok. Mein Tip: Graupner DES806 BB MG. 40 Euronen bei 10kg und 0,08s/40°. Super Preis Leistung und ziemlich robust.
    _________________
    Short Course - Übersicht der Radstandards
    42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
    57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21
    Nach oben
    Stealth
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.08.2009
    Beiträge: 229
    Wohnort: bankfurt

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 10:45    Titel:
    Moin,

    Ich fahr meinen ese mit hpi alulenkung und einem ds1015 servo.

    Cheers,

    Basti
    _________________
    WE LOVE BL
    Nach oben
    Men_TOS
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 14.09.2008
    Beiträge: 1185

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 13:46    Titel:
    Fahre den RtR Blitz seit einem Jahr mit einem DS1015 und kann micht nicht über mangelnde Wendigkeit beklagen. Allerdings muss man schon einige Zeit in das Setup investieren.
    _________________
    Nach oben
    Ironhide
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 01.01.2012
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 16:46    Titel:
    Danke für die schnellen Antworten.
    Der ds 1015 scheint interessant.

    Nun meine nächste FRage

    3) Kann ich alle 48 dp Ritzel nutzen?
    _________________
    TAMIYA Superfighter GR
    HPI Blitz ESE brushless 13,5T
    GM Roadfighter ST
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 16:48    Titel:
    wenn du das Ritzelspiel dann noch einstellen kannst (wenn die langlöcher vom motor reichen), dann ja, aber das ist bei fast allen gängigen ritzeln gegeben.
    nur extreme können problematisch werden.

    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    Ironhide
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 01.01.2012
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 19:21    Titel:
    Aha! Dann muss ich ja nicht zwangläufig was von HPI nehmen......

    Dann kommt die nächste FRagerunde Smile

    Ich muss noch Kapel an den Motor löten. Soweit habe ich mich auch schon schlau gelesen. Nun scheiden sich in den Beiträgen die Geister bei der Lötkolbenleistung:

    Einige meinen 30 W reichen, andere empfehlen 80 W. Was ist nun für mich als Anfänger der Richtige?

    Hat jemand zufällig ein Bild da, wie dann die Lötstellen am Motor aussehen könnten? ich habe den LRP X11 mit den Löchern in den Lötfahnen.
    _________________
    TAMIYA Superfighter GR
    HPI Blitz ESE brushless 13,5T
    GM Roadfighter ST
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 19:36    Titel:
    Je mehr watt, desto schneller ist das zu lötene bauelement heiss, und desto weniger geht aufgrund zu hoher temperaturen im inneren kaputt.
    (wenn man lange erhitzen muss hat die wärme viel zeit sich auch im inneren auszubreiten)

    Ich kann die die lötstationen von weller empfehlen (habe eine ohne Temperatur Regelung, und die funktioniert schon über 15 jahre lang)
    soll aber nicht heissen, dass die anderen schlecht sind, habe nur erfahrungen mit einer weller und einer anderen (deren name ich leider nicht weiss)

    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    96er@Drift
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 01.03.2011
    Beiträge: 411
    Wohnort: Rechberghausen

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 19:43    Titel:
    Bei Ritzeln muss nur das Modul stimmen, richtig... Fahre da Graupner und Robitronik, sind top...

    Servo fahr ich auch Graupner, Preis-/Leistungsverhältnis stimmt einfach...


    Umso mehr Leistung umso besser Wink Also ich wollte mit 30W nicht löten, die 80W die mein Lötkolben bringt sind schon teilweise zu wenig, für den Motor noch ausreichend nur am GM Genius Regler (gute Wärmeabfuhr) kann ich damit keine anderen Kabel anlöten (der Regler hätte vorher einen Hitzeschaden).
    Der Lötkolben ist von Ersa und mit Temperaturregelung, auch nicht der Jüngste, keine Ahnung wie alt der ist bin zu Jung um das zu wissen^^
    _________________
    Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST
    Nach oben
    Klonkrieger
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 05.07.2011
    Beiträge: 719

    BeitragVerfasst am: 06.01.2012, 19:56    Titel:
    Ironhide hat Folgendes geschrieben:

    Der ds 1015 scheint interessant.



    Das Servo ist wirklich super. Habe mich früher immer gewehrt so viel Geld für ein Servo auszugeben. Mittlerweile fahre ich nur noch die 1015er. Stark, schnell und stabil. Hatte noch nie einen Defekt an denen.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Der Blitz ESE - dumme Fragen / schlaue Antworten » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Greenhorn hat Fragen zu Tinkercad und Prusa i3 MK3 amigaman 1 17.03.2019, 20:09
    Keine neuen Beiträge Arrma Kraton: Fragen zu Raedern und Servo whiterabbit 7 23.07.2017, 16:40
    Keine neuen Beiträge Fragen zu 1:10er Buggy Blebbens 6 13.05.2017, 10:59
    Keine neuen Beiträge Fragen zu ESC vor Kurzschluss Blebbens 3 25.02.2016, 16:22
    Keine neuen Beiträge Arrma Roller Aufbau eines Anfänger... Fragen über Fragen... Gallo 7 07.01.2016, 12:27

    » offroad-CULT:  Impressum